Hy, ich habe einen MPPT 100/20 in 24V Version in Betrieb. Funktioniert alles so weit auch super. Jetzt möchte ich einen Wechselrichter auf den Lastausgang hängen.
Nun hier fängt das Problem an. Einschaltstrom zu hoch.
Jetzt wollte ich diesen WR direkt über die Battery mit BatteryProtect anschließen. Ist laut Anleitung verboten. Gibt es eine einfache Lösung für meine Lage ohne das ich mir einen speziellen WR kaufen muss?
Der Lastausgang geht davon genauso kaputt, wie die BPR. Weil die gezogenen Last kurzzeitig deutlich über der Nennlast liegen kann. Du kannst nur Wechselrichter benutzen, die wie die Victron Inverter über einen Fernschalter verfügen. Den Fernschalter kann der BPR problemlos ansteuern. Er darf nur nicht die Last übernehmen müssen.
Wenn es nur um den Einschaltstrom-Peak geht, dann könntest du über eine Vorladeschaltung nachdenken um die großen Kondensatoren im Wechselrichter vorzuladen.
D.h. ein Lastwiderstand mit ca. 1Ohm mit einem Taster parallel in der Plus-Leitung zum Wechselrichter. Diesen Taster vor dem Anschließen (oder Zuschalten) des Wechselrichters ein paar Sekunden drücken. Damit werden die Kondensatoren vorgeladen und du hast diesen Einschaltstrom-Peak nicht mehr.
Die Frage bleibt aber, ob 20A an 24V für den Wechselrichter als Dauerstrom reichen… das sind ja “nur” 480W.
Hallo, ja das ist meine Situation. Grundsätzlich funktioniert das System wie abgebildet. (Bilder nicht original – Ausser Victron). Der Einschaltstrom ist zu hoch.
A) Einschalten wie abgebildet. Wechselrichter ist nach wenigen Sekunden online – OK
B) Versuch 1: Last auf 230V AC Seite zB Netzteil für Laptop ~120W OK
C) Versuch 2: Last – Kühlschrank (max. 150W) nicht OK
Vermutlich ist der Einschaltstrom zu hoch. Man sieht bis zum Abbruch am Victron MPPT das die Spannung abfällt und der Strom steigt.
Ziel: Kühlschrank auf Dauerbetrieb + Netzteil + Ladegeräte ….
Das Bedeutet Dauerbetrieb <400W + wenn möglich kurzzeitig Gartensprinklerpumpe („Einschaltstrom“) max. 200W
Das ganze sollte automatisch funktionieren wenn ich auch 2-3 Tage nicht dort bin.
Direkt an den MPPT kannst du den Wechselrichter nicht anschließen.
Du musst den Wechselrichter über ein Relais direkt an den Akku anschließen und das Relais könntest du dann mit dem MPPT ansteuern.
Was hat der Wechselrichter denn für eine max. Leistung?
Von Victron könntest du dafür z.B. ein Cyrix-li-load nehmen CYR010120450.
Statt über ein BMS wird das Cyrix dann einfach vom MPPT angesteuert, sollte funktionieren.
Hy, ja das sieht gut aus. Mir ist nicht klar ersichtlich wie ich hier die Klemmen 85/86 belegen sollte. Auf den Lastausgang des MPPT oder über die PINS über den TX Port?
Der Wechselrichter hätte ein Dauerbetrieb Ausgangsleistung 230V von 1000W. Benötige ich aber nicht so groß.
Auf einen kommt die Masse/Minus und auf den anderen der + vom Load-Ausgang des MPPT.