Das kommt eben auf den Gefrierpunkt der Säure bei 50% Entladung an. Da konnte ich auf die Schnelle leider keine Infos finden.
Ich habe in meiner Cabin im Yukon die Lead/Carbon von CanBat verbaut: https://canbat.com/downloads/CLC100-12.pdf
Bei der kleinsten Größe 48V/100Ah liegst du allerdings bei etwa 2.000$ CAD. (plus Transport
)
Ich habe mich für diesen Typ entschieden weil mir ein paar Kanadier dazu geraten haben, die bisher gute Erfahrungen damit gemacht haben.
Sie haben zumindest den ersten Winter bis - 41°C klaglos überlebt, wurden aber von mir bisher bei den extrem tiefen Temperaturen noch nicht geladen oder entladen. Sie stehen im Winter voll geladen und sind elektrisch getrennt.
Im vergangenen März mussten sie nur mal einen knappen Tag Betrieb bei -16 °C durchhalten bis die Cabin langsam aufgeheizt war. Kein Problem. Wobei der Hersteller den Betriebsbereich mit -40°C bis 65°C angibt. Betrieb, nicht Lagerung, das hat mir der Support auch mehrfach versichert. In zwei Wochen bin ich wieder drüben, dann hoffe ich sie leben noch…
Ich werde jedenfalls nicht mehr auf AGM zurück, deren Kapazität war nach zwei Jahren dahin.
Je nach benötigter Kapazität wäre es wirklich auch eine Überlegung mit ganz normalen PKW Batterien zu arbeiten, bei mir haben die zumindest sieben Jahre durchgehalten. Sie haben zwar wenig verwertbare Kapazität sind aber sehr billig…Just my two cents.
Danke dafür. Passt ja tatsächlich ganz genau. Und für den OP: damit kann man die maximale Entladung des Bleiakkus sogar genau an eventuell noch tiefere Temperaturen anpassen.
Allerdings: wegen der extrem hohen Zyklenfestigkeit von Lithium-Titanat-Akkus dürften sich deren erhebliche Mehrkosten gegenüber Bleibatterien oder anderen frosttauglichen Akkus doch recht schnell amortisieren.
Hallo, wie sollen denn die Batterien wieder aufgeladenen werden?
Solar im Winter? Auf ner Almhütte? Mit dauerhaft Schnee?
Der Schnee muss ja nicht auf den Solarmodulen liegen. Und gerade im Februar und März liefern die Module bei klarem Himmel (und damit besonders kaltem Wetter) sehr gute Erträge.
Ich würde bei dem Setup ein paar Panels senkrecht an der Wand montieren. Fast keine Verschneiung und besserer Ertrag im Winter.
Hallo @Timi10,
schick uns gerne eine e-Mail an service@ionenergy.eu, ggf. können wir Dir hier etwas passendes anbieten. Mit freundlichen Grüßen
Falls man doch normale LiFePo dämmen wollen sollte:
Pytes V5 haben nen Heizpad drin und sind zusammen mit Victron relativ Plug and Play.
