Ich hab heute mein ESS, welches ich zukünftig weiter ausbauen möchte, von 12 auf 24 V geupgraded. Vorerst bis mein Victron Easy Solar da ist betreibe ich über den Lastausgang einen einfachen Wechselrichter. Von den anschlüssen hab ich zum 12v System nichts verändert.
Funktioniert soweit ja auch ABER…
Die Anzeige bezüglich den Leistungsangaben der Verbraucher funktioniert nicht richtig. Ich betreibe aktuell mein Aquarium, wohnzimmerlicht und kleinere Geräte daran. Leistungsaufnahme ca 30W DC Seitig. Bei bedarf und je nach sonneneinstrahlung auch mehr.
Im 12V system hat das einwandfrei funktioniert aber auf 24V zeigt er nicht richtig an. Die meiste zeit zeigt er 0W an obwohl ich oben genanntes betreibe. Hin und wieder springt er dann auf nen plausiblen Wert (ca 30Watt)
dann wieder auf 0 Watt, bleibt dann dort eine Zeit lang springt sporadisch wieder auf 30 W usw.
Das skurile ist, wenn er dann mal 30 Watt anzeigt und ich dann nen Heizlüfter mit 250w einschalte, springt der Wert auf 0 Watt.
Heute kamen dann ca 30 -50 Watt über solar rein, und er zeigt dann auch an dass die Batterie geladen wird mit ca 1,2-1,8 Ampere, kann aber nicht sein wenn ich auf dem Lastausgang über 10 Ampere ziehe.
Ich hab selbstverständlich vor dem Wechsel von 12 auf 24v batteriespannung umgestellt. Auch den richtigen Batterietypen (lifepo) eingestellt.
Was hab ich falsch gemacht? Oder ist das Problem beim MPPT zu suchen?
Wenn ich screenshots reinstellen soll einfach bescheid geben.
Warum hat es dann bei 12V einwandfrei funktioniert? Wie kann man das Problem lösen? Würde schon gerne den Verbrauch wissen. Und er hat halt immer PV Leistung nachgeregelt wenn er auf dem lastausgang einen Verbrauch erkannt hat. Geht das so auch noch?
Es könnte durchaus sein das die Auflösung des Messwandles bei 12V die höheren Ströme besser “mitbekommt”.
Du halbiert ja deinen Strom bei doppelter Spannung aber gleicher Leistung.
und mache gleich mal ein Firmware Update … rotes Zahnrad ?!
hallo,
wegen der probleme mit der strommessung beim lastausgang der kleinen mppts habe ich inzwischen ganz darauf verzichtet. wenn ich das wirklich wissen will, berechne ich die akkuleistung und hole die pv-leistung und berechne die differenz von beiden. das ist dann der lastausgang.
Firmware Update ist gemacht.
Kann es sein dass der Batteriestrom der Fehler ist bzw die Batterie? Aktuell kommen 130 Watt über solar rein, auf dem Lastausgang zeigt er 95W last an. Kann nicht stimmen da wie gesagt ca 30 watt gebraucht werden. Jetzt das kuriose: Schalte ich den Wechselrichter aus, also die last fällt dann auf 0 Watt, zeigt der Lastausgang einen Verbrauch von 125 Watt an. Schalte ich den WR ein, sinkt diese wieder auf 95 watt.
Am WR dürfte es nicht liegen hab nen DC Motor getestet, da zeigt er die last auch nicht richtig an
Ich habe das Problem gefunden. Es ist sehr peinlich… Okay, ihr dürft mich ruhig auslachen…
Also, ich habe die Spannung überprüft. Die Batteriespannung lag bei 25,6 Volt…
Ich habe die Spannung am Batterieeingang am MPPT überprüft… 0,004 Volt…
Sieht so aus, als hätte ich die Anschlüsse für Batterie und Lastausgang vertauscht… Die Batterie war an den Lastausgang angeschlossen… Peinlich… Zu meiner Entschuldigung, ich hattemeine Freundin am Telefon, als ich es angeschlossen habe.
Dann frage ich mich, warum Victron keine Fehleranzeige eingebaut hat. 50 Cent mehr für Teile, und man bekommt eine Benachrichtigung in der App. Oder es schaltet sich gar nicht ein. Dann hätte Victron das Problem lösen können bevor es auftritt.
Warum wird es dann so angezeigt? Es scheint tatsächlich irgendwie funktioniert zu haben. Ich hätte nicht gedacht, dass man es so anschließen kann. Ich habe aus eigener Dummheit einen Fehler gemacht, aber ich habe daraus gelernt.
Es ist auch nicht einfach. Ich finde zwar 6- und 10-mm²-Kabel im Baumarkt, aber die haben immer nur eine Farbe. Deshalb hatten die Batteriekabel und die Ladekabel die gleiche Farbe. Und natürlich liegen sie direkt nebeneinander.