Hallo!
mein Setup: stationäre Haus-Anlage mit Multiplus II mit Pylontech-Akkus als ESS-System netzparallel via AC-in angeschlossen. Meine Kostal-PV-Anlage hängt im normalen Hausnetz. Als Energiezähler wird ein Kostal Smart Meter im Sicherungskasten genutzt
mein Problem: die Anzeige der AC Loads ist fehlerhaft. Tagsüber, wenn die PV-Anlage Erträge hat, ist die Anzeige der AC Loads viel zu hoch:
Ja, die AC Last wird aus der Differenz vom Netzsensor und vom PV-Sensor berechnet.
Bei dir bekommt das GX Gerät die PV Leistung nur 1-phasig mitgeteilt und daher kommt es zu Berechnungs- bzw Darstellungsfehlern.
Du musst schauen ob du das Script zum auslesen der PV Leistung noch anpassen kannst, damit es die Daten 3-phasig sendet oder du musst einen separaten kompatiblen Sensor für die Erfassung der PV Leistung einbauen.
da wir in DE aber doch saldierend zählen, frage ich mich, wo der Unterschied sein kann, ob der PV-Inverter auf Phase L1 z.B. 1500 Watt liefert oder auf jeder der drei Phasen L1 bis L3 jeweils 500 Watt ?!
Das hat damit nix zu tun.
Die Regelung sollte ja richtig funktionieren.
Nur passt eben die Darstellung nicht, weil das GX Gerät falsche Daten bekommen.
Das GX Gerät bekommt gesagt, das auf L1 ein PV Wechselrichter ist der (auf dem 1. Bild) 1400W bringt.
Der Netzsensor sagt aber, das auf L1 gerade 300W eingespeist werden, also muss rechnerisch auf L1 eine Last von 1100W sein.
Auf L2 und L3 kennt das System nur die eingespeiste Leistung, weiß aber nicht wo diese herkommt und kann so auch die Lasten nicht berechnen.
Ich würde mich hier nochmal dranhängen. Ich habe ein ähnliches Problem, dass L3 nicht richtig angezeigt wird sobald die Sonne scheint.
Ich habe mehrere WR die aber auch den Phasen entsprechend zugeordnet sind. Zu Beginn der Installation hat auch alles tadellos funktioniert. Auf einmal ist L3 aber leer, es sei denn es wird mehr als ca. 600W gezogen, dann wird lediglich die Differenz zu den ca. 600 W angezeigt.
Weiterhin ist L2 deutlich zu hoch. Es kommt mir fast so vor, als würde L3 auf L2 addiert. Wobei die Gesamtsumme aller Phasen ca. 400w höher ist als tatsächlich.
Weitere Anmerkung noch.
Die Wärmepumpe ist gerade angesprungen und auf dem Screenshot ist gut zu sehen, dass alleine schon die WP mehr saugt als AC Loads auf L3 anzeigt.
Hi, hast du den Fehler gefunden? Ich habe genau das selbe wie oben. Jedoch kann ich nicht feststellen was das Problem ist. Falls du eine Lösung hast wäre es interesannt zu wissen wie du es hin bekommen hast.
habe ich bereits kontrolliert. Leider alles ok.
Kurz ein paar Hintergrund Infos, sonst ist es schwierig das Setup zu verstehen:
AC gekopelter Multiplus mit Plyontechs an L1. An AC In angeschlossen. Nichts an AC Out
ESS aktiviert
PV und Grid Werte kommen per MQTT reingeflattert.
“Summe aller Phasen” im ESS Menü ausgewählt.
Komisch ist, dass bei den AC Loads bei L2 und L3 immer genau die Leistung vom PV Wechselrichter angezeigt wird. Das ist quatsch.
Ich habe mal den Debug Befehl bei den beiden Scripten (über welche Grid und PV Leistung rein kommen) im Terminal laufen lassen. Hier kommt immer ein Fehler, dass eine Instanz fehlt. Habe mich aber an das von oben gehalten.
Aber ich vermute, dass hier der Hase im Pfeffer liegt.
Falls jemand eine Idee hat gerne her damit.
Danke euch shcon mal!
Zum testen habe ich bei dem Grid MQTT einfach auch nur mal die Gesamtleistung ohne Phasen verwendet. Aber kein unterschied. Die Leitungssummen stimmen im VRM nicht.
hi, ja ich habe auch Leistungswerte der einzelnen Phasen. Nur sobald ich das aktiviere, ist alles außer Rand und Band und der Multiplus weiß nicht mehr was er zu tun hat. Er springt dann von hoher Einspeisung auf Laden und zurück. Ich habe bisher mir das Ganze immer am Tag angeschaut. Jetzt gerade, wo keine PV Leistung da ist sehe ich, dass die Werte die vom Solaredge Modbus kommen für die einzelnen Phasen nicht gut sind. Auf L1 würde ich ja Einspeisung durch den Multiplus erwarten aber die anderen beiden Phasen springen auch etwas hin und her und Einspeisung ist auf L2 und L3 jetzt gerade nicht möglich…
Mich hatte diese Terminalmeldung mit “does not include a pv object” gewundert und ich habe den Fehler dort vermutet. Aber es schient noch mehr schief zu laufen.
ich glaube fast “schlimmer” als : “does not include a pv object” ist die Meldung “does not include a grid object”. D.h. für mich, dass die Grid-Werte nicht sauber am Multiplus ankommen und der deshalb Grütze macht, wenn Du alle Phasen anzeigst…
Habe ein ähnliches Problem.
Die Load-Anzeige ist fehlerhaft und die Multis erzeugen seltsame Spannungen und messen Frequenzabweichungen.
Setup:
CerboGX
EM24 Ethernet als Grid-Meter
EM24 Ethernet als PV-Meter
3* Multiplus 48/5000
PV an AC
Interessant dabei ist auch, dass das System eine Zeit lang (einige Tage) perfekt funktioniert, wenn ich die Multiplus für einige Sekunden am Geräteschalter auf “0” stelle und danach alle nacheinander wieder einschalte.
Das Log zeigt, dass die EM24 alle Daten zuverlässig übertragen.
Nur der Cerbo scheint Müll zu rechnen…