Hallo, bei einem Haus mit PV Anlage ( 3x MP II 48/5000 + Fronius 6.0-3M ), muß man da einen Selektiven FI direkt nach dem Wechselrichter anklemmen, und wenn ja, Typ A, oder B ?
Habe da nämlich mittlerweile die unterschiedlichsten Aussagen drüber gehört.
Falls die gesamte PV Anlage vor dem “Haus-FI” angeschlossen ist, empfiehlt es sich einen Maschinen RDC Typ A mit 100mA.
Die Multiplus haben einen Trafo, also kann kein DC Strom zurückfließen, beim Fronius musste ich eben nachschauen, auch hier steht ein 100mA Typ A als Empfehlung bzw. Möglichkeit drin. Hängt irgendwie vom Netzbetreiber ab und vom Elektriker…
Hab vor ein paar Wochen erst einen Kostal in Betrieb genommen, da war das genau so als “Empfehlung”. Der Netzbetreiber bzw. dem Elektriker wars egal, ich hab trotzdem einen eingebaut.
habe zur Sicherheit sogar nach jedem Fronius erst einen S RCD 100 mA Typ A gesetzt, und danach die 4 Poligen LS Schalter eingebaut. Somit ist jeder Fronius einzeln abgesichert.
Die WR hängen an AC Out 1 am MP II, und dieser ist ebenfalls mit einem S RCD 100 mA Typ A abgesichert.
War nur nicht mehr ganz Sicher, da mir “ Fachleute “ sagten ich müsse bei PV Anlagen immer Typ B oder B+ RCD`s verwenden.
Ist aber eben auch ein gewaltiger Preisunterschied zwischen Selektivem RCD 100 mA Typ A ( Hager CNA640D 120 € )und dem selektivem RCD Typ B ( HAGER CPB640E für über 1000 € ), wobei der dann auch 300 mA hat
Der Fronius hat einen 100 mA vorgeschrieben, aber eben nirgends beschrieben welcher Typ.
Vom Gewicht her, haben die aber auch einen Trafo drinne.
Angeblich sind in den Fronius sogar Serienmäßig RCS´s verbaut, ..