Kurze Rückmeldung zum Thema … 2 verschiedene Akkutypen am VE-CAN Bus …
Habe heute mal versucht, meine neue 314Ah Akkubank in mein System einzubinden.
Da das J-K BMS ja über eine VE-CAN Schnittstelle verfügt und der neue Cerbo über 2 der Schnittstellen, laufen jetzt beide Akkus über diese Schnittstelle.
Das Ganze wird mit dem BatteryAggregator zusammengefasst und dann als “Batterymonitor” ausgewählt … es hat zu meiner Verwunderung funktioniert
Die neue Bank ist noch nicht angeschlossen und kommuniziert im Moment nur.
Der Gesamt SOC wird korrekt berechnet
Nur die Darstellungen in den verschiedenen “Gerätelisten” funktionieren noch nicht ganz …
Im VRM und der neuen GUI V2 fehlt der PylontechAkku komplett.
In der alten GUI V1 funktioniert es komischerweise
und 2. nutze ich nur CAN “H” und CAN “L” ohne gemeinsame Masse
und des weiteren hat noch NIEMAND mal wegen des Pylontech BMS etwas dazu gefragt oder beigetragen.
Denn auch hier wird der Minus getrennt !!! Sollte man also das originale Victron CAN Typ “A” verwenden … mit einer mitgeführen Masse !!! und es kommt zum Abschalten durch das BMS … zerstört man auch hier seine Schnittstelle wenn sie nicht isoliert ist …
hallo,
keine masse zu benutzen bedeutet nicht, dass es sicher ist. da victron ja die pylontech empfiehlt, gehe ich davon aus, dass der can-port isoliert ausgefuehrt ist. ansonsten waere das naemlich grob fahrlaessig.