Mehrere JK BMS an einem RS485 Adapter

Hallo Leute, auf Github Louisvdw/dbus-serialbattery gibts ja den support für mehrere BMS’e an einem RS Adapter. nur wie aktiviere ich den? was muß ich in der config.ini oder im JKBMS (nicht InverterBMS) ändern. schließe ich beide parallel an, sehe ich keinen einzigen. einzeln funktionieren diese
Lukas

Hallo,
das ist, glaube ich, eine Frage, die Du eher auf Github dem Entwickler stellen solltest.

Viel Erfolg…

ist er in irgendeinem forum aktiv?

Hallo
Ich habe 3 JK BMS am laufen und ich musste nichts einstellen. Habe ein Hub angeschlossen wo jedes angeschlossen ist.

1 Like

Hallo Danilo, JK Inverter BMS oder die alten? sind die alten am GPS Port mit den schwarzen Kästen oder über TTL? mit Ground oder ohne? Welcher Rs 485 Adapter? Ich habe den Waveshare, die laufen einzeln wunderbar. Muß noch was im BMS eingerichtet werden? habe mit Device-id gespielt ohne Erfolg.

Hallo
Ich habe die silbernen für 8s wo die Kommunikation über den GPS Port und dann auf RS 485 geht, welche dann am Cerbo angeschlossen ist.
Das einzige wo es mal einen Fehler gab war wo der Akkupack schon an war beim anschließen.
Er muss aus sein beim anschließen, erst dann anschalten und schon wurde einer nach dem anderen erkannt.

Was bei mir nicht klappt ist den SmartShunt beim BatteryAggregator auszublenden da er alle Werte doppelt anzeigt.

An über Schalter, oder komplett Stromlos?

hast Du GND mit angeschlossen?

1 Like

Meine selber gebauten Akkus haben den an/aus Schalter am BMS und dazu ist noch ein Batterie Schalter verbaut. Das BMS muss aus sein wenn du es anschließt. Wenn du mehrere hast dann ein BMS nach dem anderen anschalten
GND wo angeschlossen? Am RS 485?

ja am rs485. den ein/aus Schalter mit Licht?
ich frag nur ob der nicht komplett am Pluspol getrennt sein muß und dort verbunden. bei mir sind die jetzt nicht am Pluspol getrennt worden und wieder angeschlossen zum testen. sondern nur 5 sek auf den Schalter zum aus machen.

Das BMS muss aus sein das der RS 485 keinen Strom hat beim anschließen. Erst wenn es am System angeschlossen ist das BMS anschalten

ok anschalten, vorher verbunden mit Pluspol darf es sein?

Am besten ist du machst die Verkabelung fertig und dann schaltest du in der richtigen Reihenfolge an.

Jedes bms braucht einen eigenen usb wandler. Oder alles am CAN Bus. Der RS-4xx ist wohl nicht genormt als Bus.

Ich verwende derzeit Bluetooth zum Victron, wenn es mal konstant funktioniert… aber damit erkennt der Victron auch jedes bms gleichzeitig.

Bluetooth war mit zu unsicher was die Verbindung angeht. Ich habe einen RS 485 Adapter der denn auf einen USB Hub geht ( wegen 3 Akkus ) und von dort gehts auf den Cerbo.
Auf dem Cerbo läuft DBus seriell Battery, es funktioniert ohne Probleme

Kannst du mir sagen welchen Hub du genau benutzt? Ich habe jetzt schon zwei verschiedene (1x aktiv und 1x passiv) probiert und keiner funktioniert stabil.

Hi. Habe einen ganz einfachen Hub genommen. Wenn du ihn am Cerbo ansteckst musst du den richtigen usb Anschluss nehmen. Da einer nur für Strom ist und keine Daten unterstützt.

um die ursprüngliche frage von @lukasba zu beantworten (die ich gerade erst gesehen hab): ich betreibe 2 JK “Inverter” (PB) BMS an einem RS485-anschluß (in meinem fall ein RS485/CAN-hat am RPi):

BMS_TYPE = Jkbms_pb
MODBUS_ADDRESSES = 0x01, 0x02

die BMSe sind entsprechend auf die adressen 1 und 2 gestellt, 0 geht nicht, weil das der master ist, und das kollidiert dann mit dem RPi. verkabelung über die “RS485-2” ports am BMS.

ich hab dafür die version v1.4.20240826dev im einsatz, mit release-versionen ging es nicht, und die findet man wiederum (so wie die aktuelle entwicklung des codes) unter https://github.com/mr-manuel/venus-os_dbus-serialbattery

Hallo,
bei den Inverter BMS kann man auch die Adresse einstellen. Für die Zukunft ist das auch relevant, da ich jetzt auf die Inverter BMS umsteige.