3x Multiplus-II 5000 (ESS) als Speicher Eintragung im Marktstammdatenregister

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei 3x Multiplus-II 5000 mit einem 16kWh Speicher im Marktstammdatenregister als Speicher anzumelden. (16x EVE MB31 314 Ah 1005Wh)

In einen Treffer im Internet zu Punkt 1 hat mit “einem anderen Speicher” wie folgt gerechnet:
192V Nennspannung x max Ausgangstrom 30A = 5760W

Hierbei bin ich auf zwei Fragen gestoßen die ich gerade nicht sicher beantworten kann:

Technische Daten erfassen → Leistung

1). maximale Entladeleistung im Dauerbetrieb (Bruttoleistung) = 12,6 kW

2). Zugeordnete Wechselrichterleistung = 12,6 kW

Du meinst sicher 16kWh, nicht kW oder?

Da braucht man kein Internet, sondern alles was man braucht, steht in der Hilfe beim MaStR und in den Datenblättern des MP-II 5000.
Wie wäre es, wenn Du mal selbst alles liest, was auf den hübschen Screenshots steht, die Du gepostet hat?
Ansonsten muss Dein Elektriker den ja auch beim VNB anmelden und wird diese Daten sicher kennen und Dir sagen können.

Du bist der Anlagenbetreiber und daher auch verantwortlich…sorry, aber es allein aus YT-Videos kopieren zu wollen ist nicht der richtige Weg.

1 Like

Deine Antwort ist nicht hilfreich und mitunter keine freundliche Forumkultur, mitunter vermutlich auch der Grund warum die Resonanz auf deine Beiträge so negativ ausfällt. Du machst uns allen einen Gefallen wenn du hier einfach keine weiteren Post erstellst.

Die in 1. erfragte Leistung ist die Nennleistung des MP II 5000. Das sind in deinem Fall 3*4,8 kW, also 14,4 kW. Die in 2. erfragte Leistung ist identisch.
Bitte die Nennleistung nochmal im Datenblatt prüfen (habe ich jetzt aus meiner Erinnerung genommen).

1 Like

Nutzen sollte man die Werte aus den Zertifikaten bzw. die Werte, die auch bei der Anmeldung beim Netzbetreiber genutzt wurden.
Wenn es da Diskrepanzen gibt, gibt es wieder Rückfragen.
Also am besten mit deinem Elektriker besprechen, der die Anlage beim Netzbetreiber angemeldet hat.

1 Like

Gemäß Einheitenzertifikat beträgt die maximale Wirkleistung im beschriebenen Fall 3*4,2 kW, also zusammen 12,6 kW.
Da der Netzbetreiber den Eintrag im Marktstammdatenregister mit der Meldung des eingetragenen Elektroinstallateurs abgleicht, sollten beide Einträge identisch sein.

1 Like

Danke, genau so habe ich es gemacht.