3Phasen Multiplus System Zähler/Einspeise Frage

Das ist so ein spezieller Fall, da wird sich der Chef von Victron vermutlich nicht mit befassen. :slight_smile:

Ich denke auch, das du dir da etwas mit NodeRed basteln musst um den Netzsollwert der Gartenanlage dynamisch an den Verbrauch im Haus anzupassen.

Oh, Hallo, Danke für die Antwort! Euch beide lese ich halt immer am Meisten wenn ich im Forum unterwegs bin. Daher habe ich an ihn gedacht.

Hast du eine Idee wo ich den Netzsollwert in Node finde?

Herr Vader ist aktuell durch den großen Release von Venus OS 3.50 sehr aktiv, sonst hält er sich eher zurück, da er eben wichtigeres zu tun hat.

Mit NodeRed wirst du dich schon selbst mal befassen müssen.

Den Zähler kannst du sicher schon direkt mit dem Gartensystem verbinden, darfst ihn da nur eben nicht als Netzsensor konfigurieren.
Dann hast du die Werte schon mal direkt in NodeRed zur Verfügung, wie du da dann weiter machen musst, habe ich auch keine Ahnung.
Vermutlich über Modbus oder MQTT Befehle.

Ja, den Zähler kann ich abfragen. Leider finde ich nicht den richtigen Node der den Netzsollwert regelt. Hab ich gerade schon vergeblich gesucht.

Aber danke. Ich werde es suchen. Die 400W/s Regellimit darf man in DE nicht ändern, oder?

Hast du dich schonmal durch die" Modbus/TCP RegisterList" … gekämpft … ?
[
Modbus-TCP register list … googeln

Ja, tatsächlich auch. Aber in Node sind ja eigentlich alle Register auch drin. Ich muss es nur finden…

:+1:

Glaube ich bin auf der richtigen Spur! Danke euch beiden!

hallo,
du kannst den verbrauch aus dem haus, den du mit dem shelly misst, als negativen netzsollwert beim ess setzen, dann wird genau die leistung eingespeist, die du im haus verbrauchst.

ich regele das so auf einem ess, das bereits bei 80% soc mit der ueberschusseinspeisung beginnen soll, damit der akku langsam voll geladen wird und nicht mit maximaler leistung, bis das bms abregelt.

tschuess

Hallo Dieter,

ja genau so habe ich es jetzt gemacht. Leider kann ich im Skript vom Shelly nur “Grid” oder “PV” auswählen. So zeigt er jetzt natürlich den Hausverbrauch mit im VRM Portal an. Gibts da noch eine Idee wie ich das splitten kann? Bzw. den Shelly anders einbinden kann? Außerdem kann ich dann nicht sagen welcher wirklich der richtige Gridzähler ist. Weiß nicht so genau nach was er dann auswählt.

LG

hallo,
das funktioniert nicht mit den einstellungen vom victron-system, du musst den zaehler mit node-red abfragen, das geht auch direkt ueber das netzwerk/vpn und dann den netzsollwert setzen.

das victron-system ist nicht in der lage, die von dir gewuenschte regelung durchzufuehren, da eine aenderung der einspeiseleistung ja keine aenderung des messwertes am haus zur folge hat!

es spielt also keine rolle, wie der shelly abgefragt wird. natuerlich solltest du auch die moeglichkeit beruecksichtigen, dass eine abfrage einmal nicht moeglich ist oder der shelly keine werte liefert. es muss also auch ein timeout hinterlegt werden.

tschuess

klar geht das: wenn die wallbox 11kW braucht, wird das garten-ess auf setpoint:= -11kW geregelt. nodeRed / mqtt kriegt das hin.

Ja, ich habe es auch schon so eingerichtet. Geht.

Allerdings habe ich den Shelly 3EM Pro ins Venus eingebunden und habe jetzt quasi 2 GridZähler.

Das ändert meine Statistik im VRM Portal natürlich komplett. Wie könnte ich den Shelly denn alternativ abfragen in so schneller Geschwindigkeit? Eine Idee?