3 x Multiplus-II 48/3000/35-32 - Anschluss für ESS ans Haus - Hohe Schwankungen?

Hallo,

Die Anlange ist wie folgt angeklemmt. 3 Phasen - Vom Netz über EM24 (inzw. festgestellt ist wohl so gar nicht notwendig, daher auch die Auswahl von Externer Meespunkt auf Inverter/Charger gestellt im System). Und somit funktioniert es, eigentlich.

Seit 4 Tagen lief es gut, heute nochmal abgeschaltet, wieder hoch gefahren und nun schwanken die Werte im Sekunden Takt??



Ohne Last Veränderungen im Haus. Primär nur auf L1. Bin derzeit etwas Ratlos was das auslösen konnte ?

Alarm = 0 ?
Also schließe ich Phasen dreher u.ä. aus

Normal in Summer L1-L3 um die 1.5 KW und beim Kochen mal 3KW ( in der Summe, nicht auf einer Phase! )

ESS Einstellungen gem. Anleitung (Für 6 x US3000C Pyolontech Batterien)

Der EM 24 funktioniert sehr viel besser als der interne “Zähler” vom MP II..
Ist der Zähler auf Phasenausgleich eingestellt?

Ich verstehe die fehlerbeschreibung nicht ganz… aber evtl. hast du das Problem mit dem „Wackelkontakt“ an der Brücke des externen Stromsensors am Multi. Wenn älteres Model Klinkenbuchse.

So sind die Einstellungen für ESS im Cerbo (jetzt auch auf External Meter umgestellt). Da nach Fehlender Sonne nun erstmal am laden. Min SOC ist deswegen so hoch um auch das zu testen (System ist ja erst seit 5 Tage voll Angeklemmt).

Mit erreichen der Min SOC haben die Schwankungen aufgehört.

Vorherigen Tage das erste mal auch runter gegangen.

Und dann auf einmal den Hohen Verbrauch (die Schwankungen) aufgetreten.

EM24 - mit Ethernet Verbindung. Bei Auswahl External bzw. Internal Charger tat sich aber kein Unterschied im Verhalten (außer der unnötigen Darstellung AC Loads / Critical Loads im VRM - daher auch die einstellung dann auf Internal, da dann das VRM Portal “besser” aussieht)

Vllt. etwas mehr zur Fehlerbeschreibung - ich finde es bedenklich wenn gem. Anzeige auf L1 vom 200W auf 2800W der Verbrauch im 2 sekunden Takt auf und ab pendelt obwohl keine Last dran hängt (außer die 200W Licht kleine Verbraucher)

Das klingt ersteinmal nach einem bekannten Problem am Anschluss für die externen Stromsensoren am Multi. Hat nichts mit dem EM24 zu tun.
Wenn diese Brücke am Stecker des Multi (altes Model Klinkenstecker) leicht oxidiert sind w“wackelt“ der interne Sensor am AC in des Multi. Klingt komisch…. Ist aber so.
Einfach mal am Stecker mit der Brücke wackeln oder reinigen (altes Modell Klinkenstecker reinigen… was rein und raus nudeln, Kontaktspray wie auch immer)

Den Sensor am ACin benötigt der Multi für seine Regelung immer, dabei spielt es keine Rolle ob er als Netzzähler konfiguriert ist oder nicht.

1 Like

Kurze Frage, redest du von diesm Sensor?

Den habe ich nicht verbaut. Außer dem Grid Meter EM24 (via Ethernet) habe ich keine Externen Sensoren

Es geht nicht um den Sensor … sondern um den Anschluss…
Es gibt unten am MP II einen Klinkenstecker-Anschluss … mal einen Kopfhörer mehrfach reinstecken.. etwas wackeln.. ;O)))
Wenn Du schon einen mit einer Brücke hast … da mal am Kabel wackeln..

1 Like

Ahh, Danke Holger und Sorry [dennibu] - Da habe ich dich falsch verstanden.

Also unabhängig ob da was angeklemmt ist oder nicht.
Einfach ein 3,5mm Klinken Stecker ein paar mal rein stecken. Extra jetzt Bild gemacht:

Genau … dieser Anschluss Current Sense …
und das bei allen 3 Geräten

Tja - Es würde Sinn machen das es nur auf L1 passiert (derzeit) - Da L2 und L3 die Brücke drinnen haben.

Derzeit ist es ruhig im System werde es testen und Berichten.

Ich nehme an es gibt keine Einstellung (VRM oder Victron Configure) wo dieser Port “abgeschaltet” wird - und somit dieser Fehler nicht entstehen kann?
Da ich lese das mit der “neuen” Variante der Brücke dieser Fehler dennoch auftritt.

Hallo nein der interne Sensor ist über die Brücke geschleift. Das kann man leider nicht umgehen.

1 Like

Über diesen Port flirßt halt der Messwert… und wenn es dort Kontaktprobleme gibt, kommt es zu diesen Schwankungen.
Bei den neuen Adaptern, siehe Dein Foto, gibt es auch ab + an Kontaktproble.. also auch überprüfen.

1 Like