234V am AC-IN und er sagt mir Grid Lost

Also ich habe mal wieder ein Problem dem ich so nicht her werde.

Ich habe ein ESS mit 3 Mutliplus II 3000 die sind Parallel geschaltet

Einen Cerbo GX
und 6 Pylontech 2000C

Das lief lang Super jetzt habe ich den Fehler das er mir bei
einer Spannung von 234V am AC-IN Grid lost anzeigt aber ich denke das sollte in der Tolleranz liegen.

Hast du denn man mit einem Multimeter an beiden Geräten die Spannung gemessen?
Laufen beide über die gleiche Sicherung oder hat jeder eine eigene?
(vielleicht ist von einem die Sicherung raus?)

Hallo Mathias,
Es sind drei Multiplus Sie laufen alle über eine Sicherung. Und la ich habe an allen dreien gemessen und an jedem zum gleichen Zeitpunkt die gleiche Spannung

Nutzt du denn einen externen Zähler oder wird alles von den Multis gemessen ?
Neue Modelle mit Klemmenanschluss oder noch Klinke ?

Und was sagt die Frequenz?
(angezeigt im Venus OS und gemessen mit Multimeter?)

Wo finde ich das im Cerbo GX zeigt er das da auch an bei Netztrennung

in der device-liste beim multiplus zeigt er die werte für AC-in und AC-out an – ob das allerdings auch ohne netz sichtbar ist, weiß ich grad nicht.
wenn du mit ve.config und dem MK3 drangehst, siehst du’s jedenfalls.

Bei beidem das gleiche ob Interner Zähler oder externer Anschluss

Und Schraub Anschlüsse

Werde ich morgen Probieren weil so wird es nicht angezeigt

hallo,
ich hatte so ein problem einmal bei einem neuen mp 3000. als ich das problem dann analysieren wollte, war der fehler weg.

da er im laufe der zeit aber mehrmals aufgetreten ist, gehe ich von einer kalten loetstelle oder einem wackelkontakt aus.

das problem dabei ist leider, jedesmal wenn das geraet transportiert wurde, hat es wieder funktioniert und geglaubt hat mir das auch keiner! also einsenden zwecklos!

tschuess

Hallo Ferdi
Hallo Matthias,
Hallo Alle,
also ich habe jetzt alle Geräte einfach mal als Alone getestet aber da tritt der Fehler genauso auf

Also ich bekomme jetzt einen zum Laufen die anderen 2 machen mir mit dem gleichen Fehler Schwierigkeiten

Dann noch eine andere Frage da wir hier häufig Netzprobleme haben in Spanien aber normal hier an dem nicht das ist das was mich verrückt macht. Hat einer von euch einen Idee für ein oder mehrere Gerät wo man den Netzverlauf aufzeichnen kann nämlich Frequenz und Spannung um dem EVU das zu belegen und die dadurch vielleicht zu bewegen tätig zu werden.

Gängigst Antwort die ich habe Licht geht doch was willst du mehr

hallo,
sowas ist mit gewissen problemen verbunden. am besten geht das mit einem schreiber, der das direkt auf papier protokolliert. so einen hatte mein vater mal mitgebracht und dadurch erreicht, dass wir einen eigenen trafo fuer unsere ecke im ort bekommen haben.

allerdings musste er den wieder zurueckgeben und kurz danach wurde er dann verschrottet.

es gibt datenlogger zu kaufen, mit denen man das machen und dann mit dem pc auswerten kann.

du kannst du daten auch ueber den cerbo mit node-red aufzeichen. wenn du keine so hohe aufloesung brauchst oder nur einen kurzen zeitraum, kannst du auch direkt mit node-red diagramme erstellen. aber die datenmenge fuer das diagramm sollte eine bestimmte anzahl nicht ueberschreiten. sonst geht zuerst der browser bei der darstellung in die knie und etwas spaeter auch node-red.

man kann aber auch eine sd-karte einstecken und die daten darauf protokollieren lassen.

ich protokolliere alle daten, die ich brauche jede minute einmal in eine datenbank.

manchmal braucht man aber eine hoehere aufloesung als eine minute.

tschuess

Ja aber ich brauche ja genau die Daten die von der Straße rein kommen und dein Datenlogger sind halt 2300 Euro

hallo,
mal abgesehen davon, dass es da auch guenstigere gibt, ueber den ac-in des multis bekommst du doch die werte, die von aussen rein kommen, also genau die gleichen werte, die auch der datenlogger erfassen kann.

wenn du ein smartmeter fuer das ess installiert hast, kannst du die daten auch von dort holen!

die frage ist nur, fuer welche zeitdauer und mit welcher zeitlichen aufloesung du die daten haben willst! je mehr daten, desto hoeher der cpu- und speicherbedarf.

wenn du ein nas mit einer mysql-datenbank hast oder dir auf dem pc eine installierst, kannst du die daten mit node-red dort eintragen lassen. besser waere eventuell eine flux-db, weil die nur aenderungen speichert und weniger platz braucht.

wie gesagt, die messwerte hast du, anzeigen lassen kannst du sie auch, entweder mit hoher aufloesung fuer kurze zeit oder mit geringer zeitlicher aufloesung ueber 24 stunden!
oder du musst sie zuerst speichern und dann erst anzeigen lassen.

tschuess

Hallo Ferdi,
schon 3 bis vier Tage
ok ich werde mir das mal anschauen mal sehen ob ich dumpfbacke das hin bekomme.
ich habe auch kein Problem dort ein Notebook mit einer 2 TB Platte einige Tage zu lassen ich muss nur Dokumentieren wie es zu der Netztrennung kommt dann werden die Aktiv

hallo,
der sollte das prima schaffen. ich fuelle jetzt meine datenbank schon seit ca. 10 jahren und da sind noch keine 100 Gb zusammen gekommen.

mariadb oder fluxdb fuer windows kann man sich einfach runterladen und von node-red aus benutzen, wobei ich dir bei flux-db nicht helfen kann, die habe ich zwar inzwischen mal testweise installiert, aber noch nicht benutzt.

am einfachsten waere es fuer dich wohl, in einem docker-container iobrocker zu installieren und die benoetigten daten ueber node-red zu uebertragen, um das speichern in der datenbank kuemmert sich dann iobrocker und mit graphana kann man sie dann einfach darstellen lassen.
das programm kann die daten aber auch aus einer mysql-datenbank abrufen.

allerdings muessen die daten vom cerbo zuerst umformatiert werden, das geht aber mit einem einzigen function-node in node-red.

da findest du bestimmt auch einiges an beispielen im forum und im internet.

ich kann dir auch ein script geben, dazu brauchst du aber ein groesseres zusatzpacket fuer windows, dann kannst du einfach alle daten in eine riesige log-datei schreiben lassen und spaeter aufbereiten. das einzige problem die zeitstempel fehlen dort, aber da koennte man bestimmt etwas machen.

tschuess

Man muss doch nicht immer gleich alles unnötig kompliziert machen…
Im VRM Portal sind doch schon alle Daten da:

Erstmal sollte die Protokollierung 1x pro Minute reichen.
Über die “Wolke” lassen sich vom ausgewählten Zeitraum auch noch eine detailiertere .xlsx Tabelle herunterladen, da hat man z.B. sekundenweise die Werte drin.

Erst wenn das nicht reicht würde ich mir Gedanken um eine separate Aufzeichnung machen.


Hast du da alle Einstellungen auf standard gesetzt? Also auch den Gridcode raus (Passwort findet man ggf. via google)?

ggf liegt hier ja auch ein Problem an den Geräten vor.
Wobei 2 defekte und ein funktionierendes schon seltsam, aber nicht unmöglich, wäre.

Kann man denn bei „Grid lost“ unterscheiden ob es ein Netzausfall oder ein ausgelöster NA Schutz war ? Gibt es da eine „eigene“ Fehlermeldung?

Nee, nicht das ich wüsste.
Aber im VE.config gibt es ein “NS-protection log” weiß aber nicht ob man das über VRM auslesen kann oder ob das nur lokal via MK3 geht.

Ansonsten sieht man im VE.confg beim Gridcode ja die Bedingungen wann sich von Netz getrennt bzw wieder verbunden wird und das kann man mit den gemessenen Werten im VRM Portal abgleichen.