230V Sicherung für Phönix Wechselrichter?

Hallo an alle,

ich habe einen 24V Phönix Smart 1200 Wechselrichter an dem soll/wird/hängt schon eine 24 V 200Ah Li Batterie.

Es wird eine Inselanlage ohne externen Stromanschluss. Erde wird noch gelegt ist noch nicht verfügbar.

Es kommen ja nun auf der Schokoseite 230V raus, dort soll jetzt ein Fi bzw. noch eine Sicherung dran, um die zwei Geräte die dort dran sollen, 100Watt Kühlschrank und 100Watt Wasserpumpe abzusichern.

Nimmt man da einfach auch Schokokabel, Schukostecker in Wechselrichter, schneidet die eine Seite ab und die kommt in einen kleinen Sicherungskasten, dort Fi und Sicherung rein, dann Ausgang auf eine Schukosteckdose.

Ich danke euch

hallo,
es gibt FI zum einstecken in die steckdose und bei 100W waere eine 1-2A sicherung ok. aber bei der schwachen leistung des wechselrichters brauchst du eigentlich keine sicherung.

sicherungen dienen hauptsaechlich dem absichern von leitungen gegen ueberlast und dem kurzschlussschutz.

tschuess

Um eine Kurzschluß geht es mir ja, so doof kann man manchmal gar ni denken.
Fi für die Steckdose wusste gar nicht das es sowas gibt.

Danke

hallo,
dann darfst nur dir eine sicherung einsetzten, die der wechselrichter auch ausloesen kann. abhaengig vom typ muesste der wert der sicherhung dann zwischen 2 bis 5A liegen.

aber dem wechselrichter macht ein kurzschluss nichts aus. in dem fall waere eine spannungsueberwachung mit wiedereinschaltsperre wohl die bessere loesung.

tschuess

Also wäre die Leiste ja nicht geeignet, da ist eine 16A Sicherung mit drin.

Vielleicht kann man die Sicherung ja wechseln. Sieht aber nicht so aus.

hallo,
das ist ei kombinierter FI/LS. nimm einen einfachen LS und man bekommen auch LS mit 1-6A. da ich keine ahnung habe, was deine geraete als einschaltstrom ziehen, musst da da eventuell ein wenig experimentieren. ein B1 oder C1 sollte fuer ein geraet mit 100W normalerweise aber auch bei einem hoeheren einschaltstrom ausreichen, am besten schaust du dir mal die kennlinie an.

damit der LS sicher ausloest, sollte die ausloesezeit bei 4-5A jedenfalls unter 2 s liegen! ob das dann ein B (schnell) oder C (langsam) LS ist, spielt keine rolle. ich glaube, es gibt auch noch schnellere als B, aber da muesste ich jetzt auch erst nachsehen.

die haben ja die kennungen im laufe der jahre mehrfach geaendert und man kann sich auch nicht alles merken, was man nicht braucht. dafuer gibt es ja listen und tabellen.
ich baue jedenfalls nur B und C LS ein.

tschuess

Super hast mir geholfen. Ich danke dir.

hallo,
eine einfache spannungsueberwachung kannst du mit einem relais oder einem schuetz machen, das du per taster einschaltest und das sich dann selbst haelt. bei kurzschluss faellt das dann ab und schaltet nicht mehr ein.

tschuess

Hmm klingt ja auch super. Danke