16 Zellen Li Polymer ncm Akku, passende Laderegler?

Moin, ich habe extrem günstig 10 Batteriemodule aus einem “Unfallfahrzeug” erwerben können. Diese sind jeweils in 4p8s verschaltet und somit 29,6V Nennspannung und 8,4 kWh Kapazität. Davon würde ich gern zwei in Reihe betreiben mit einem Daly bzw Jk BMS. Angestrebte Ladespannung wäre mit mit viel Reserve nach oben 64V für das System, der Multiplus kann ja immerhin bis 66V verarbeiten allerdings als maximale Ladespannung nur 60V. Können die Mppts mehr? Ich möchte nur ungern die Module zerlegen und als 14S Kombination neu verschalten. Gibt es da von Victron passende Produkte für dieses “Problem”?

Themen in die Richtung hatten wir hier (und in der alten Community) schon ein paar mal.

Da wurde sich meist beklagt, das die Ladung nicht richtig bis zum eingestellten Wert funktioniert.

Es ist meiner Meinung nach auch nicht zu empfehlen die Geräte so nah an der Spannungsgrenze zu betreiben.

Victron Geräte sind für den nominalen 48V Bereich ausgelegt.

Guten Morgen,
da hast du ja einen Spannenden Speicher vor, macht es nicht mehr Sinn einen 24V Wechselrichter zu nutzen? Dieser liegt vermutlich näher an deiner Paketspannung und macht daher nicht so viele Kompromisse erforderlich. Auch wenn natürlich diese Geräte etwas teurer sind und du auf der 24V Seite dickere Kabel verwenden musst, scheint mir diese Lösung etwas praktischer. Vermutlich hast du die Pakete ja direkt aus der Autobatterie entnommen und es ist eh eine neue Verkabelung erforderlich. Eine Frage noch, wenn die Zellen aus einem Unfallfahrzeug kommen, hatte der Impactsensor schon ausgelöst?? Wenn ja, dann war das Batteriepaket schon verriegelt und vermutlich mechanisch stark beansprucht ggf. verformt??
Dann bitte auf eine vernünftige Einhausung achten, denn der Akku hat dann starke Kräfte aushalten müssen und die Zellen sind unter Umständen beschädigt. Wenn dir dieser NCM Speicher beim Laden durch geht, dann ist der Spass schnell zu Ende und die Dinger lassen sich schlecht löschen.

Das Projekt ist jetzt schon etwas vorangeschritten . Zwei der 12 Batteriemodule waren ja nur in 7S Konfiguration gebaut. Diese habe ich in Reihe geschaltet und mit einem Daly Aktive BMS bestückt. In der Testphase habe ich das ganze an einem Victron Multi RS als Insel. Ladeendspannung bis 57,6V läuft super. Versorgung funktioniert direkt über meine Module vom Gartenhaus als auch sehr zuverlässig über ein Hoymiles Microwechselrichter der am Stromausgang hängt.
Wegen der Bedenken was den Unfall angeht kann ich euch beruhigen. Es handelte sich lediglich um einen Parkschaden bei dem der Rahmen des Akkus minimal eingerückt wurde aber weit ab von den Modulen im inneren. Dem Gutachter war es nur zu heikel lediglich ein neues Gehäuse für die Versicherung zu bemängeln. Das nächste Pack werde ich mit einem JK BMS bestücken, da die direkte Kommunikation etwas mit dem Victron System besser funktioniert. Ich werde dann weiter über die Vorschritte berichten.

Schönes Projekt,
wenn die Module nicht betroffen waren und der Impakt nur gering, dann kann hier unter normalen Umständen nichts passieren. Zu schade die Zellen zu entsorgen!
Ich habe letztens auf Nextmove einen Beitrag zu dem Thema äussere Beschädigung
und den Umgang der Gutachter damit gesehen, da ist noch viel Unwissen im Spiel.
Oft werden die Fahrzeuge wirtschaftlich abgeschrieben, nur weil eine Beule im Gehäuse
ist.
Macht keinen Sinn!
Ein Gehäuse würde ich aber empfehlen und aus Holz sollte es nicht sein. (;

Mit dem Gehäuse bin ich echt noch am überlegen. Die Multiplus hängen bei mir im Gartenhaus aktuell mit einem 9,6Kwh Pylontech Akku. Meine überlegung ist entweder mit etwas Abstand etwas gemauertes oder aus Stahlbeton zu bauen und in etwas Entfernung zum Gartenhaus. Allerdings nicht zu sehr weit wegen den nötigen Kabelquerschnitten. Oder alternativ das Originale Akkugehäuse hochkant auf die Seite zu stellen. Da könnte man den Boden auch direkt als Kühlkörper nehmen. Allerdings bräuchte ich dafür einen ziemlich dicken Gapfiller um den Abstand zum Boden auszugleichen, da normalerweise die Wasserkühlung noch dazwischen sitzt.