ich habe seit April 2020 eine Inselanlage mit einem Multiplus 2 5000/48V. Ich würde gerne eine neuen zweiten parallel schalten. Mir ist klar, dass man das konfigurieren muss. Aber ist ein neuer MP2 5000 48V überhaupt mit dem 5 Jahre alten Gerät kompatibel?
hallo,
soweit ich weiss, muessen die fuer ein mehrphasen-system nur die gleiche firmware haben, bei parallelschaltung musst du das wohl ausprobieren. dass das funktioniert kann die keiner garantieren.
allerdings darfst du die 2 parallel am netz nicht betreiben.
Hallo Dieter, vielen Dank für deine Antwort. Ich hatte parallel schon im photovoltaik-Forum die selbe Frage gestellt, allerdings als nach 24 Stunden keine Antwort kam, habe ich hier nochmal gefragt. Inzwischen gab es nun doch einige Antworten dort. Und ein Link in noch ein anderes Forum. Die Lösung wäre: Die letzten 4 Ziffern der PN auf dem Typenschild müssten übereinstimmen, dann würde es funktionieren. Ansonsten hätten die Geräte unterschiedliche Ausgangs-Impedanzen mit der Folge, dass beide Geräte unterschiedlich stark belastet werden. Ich vermute mal, Victron hat bei den neueren Geräten andere MOSFETS mit geringerem RDSON verbaut.
Bezüglich Schieflast:
Bei mir handelt es sich ja um eine echte Inselanlage ohne Kontakt zum Stromnetz. Von daher ist Schieflast bei einer Phase kein Problem. Was ich mich aber jetzt noch frage: Wie können sich die beiden Geräte mit der verhältnismäßig langsamen Datenleitung hinreichend genau synchronisieren? Selbst 1 Millisekunde zeitliche Verschiebung wären 18° Phasenverschiebung.
Bei 5 Jahren Unterschied wird es vermutlich auch schon durch Alterung zu unterschiedlichen Innenwiderständen und somit zu ungleicher Lastverteilung kommen.
Victron empfiehlt, das bei Parallelschaltung die Geräte nahezu das gleiche alter haben sollten.
Es muss ja nicht im ms Takt synchronisiert werden.
Der Phasenmaster gibt den “Startschuss” und dann läuft das mehr oder weniger von selbst.
Da die Geräte ja auch AC-seitig miteinander verbunden sind, können die nicht “auseinander laufen”.
Darüber wird sich Victron schon ausreichend Gedanken gemacht haben, das läuft ja auch schon seit Jahrzehnten so.
hallo,
in einer inselanlage kannst du natuerlich machen, was du willst.
und was die synchronisation angeht, der vebus ist wesentlich schneller als die anbindung des mk2/3 an den cerbo.
warscheinlich arbeitet der vebus auch mit ueber 100 kBit pro sekunde.
alternativ zur parallelschaltung kannst du sie auch in reihe schalten und die eingangsstrombegrenzung des 2. mp2 entsprechend einstellen, damit der erste nicht ueberlastet wird und trotzdem eine hohe leistung liefern kann. das hat auch den vorteil, dass du den ersten einfach abschalten kannst und damit im winter die verlustleistung reduzieren kannst. optimal ist es, dem 2. multi das ueber einen eingang (wenn moeglich) oder ein gx mitzuteilen, damit der auf inverter only betrieb geht, ohne dass er erst einen stromausfall registrieren muss.
dann bekommst du zwar nicht die maximale spitzenleistung, aber auf dauer sind damit auch etwas mehr als 8 kW kein problem.
nur die usv-funktion solltest du nicht benutzen, die kann bei grossen lasten probleme verursachen.
unterschiedliche impedanzen kannst du auch durch unterschiedliche kabellaengen anpassen.
im zweifelsfall einfach mal ausprobieren. die geraete sind schon so gebaut, dass die dabei keinen schaden nehmen. jedenfalls hat man mir das, auf nachfrage, mal so gesagt.