Victron multiplus II Zeitabhängiges Entladen

Wie kann ich dem Mutiplus beibringen den Akkus zeitabhängig zu entladen
Wer hat da eine Idee ?
Was ich möchte:
Die gespeichte Energie aus den Akkus als festen Wert in der Nacht z.B. von 20:00 bis 06:00 wieder in mein Hausnetz einspeißen.
Den Wert kann ich ja im ESS einstellen, aber nicht den Zeitraum.
Danke für Eure Rückmeldungen. Gruß cw.

Eigentlich ist es doch egal, wann Du einspeist, bzw. verbrauchst.
Ansonsten kannst Du per Hand die Einspeiseleistung einstellen… oder Du mußt etwas programmieren per NodeRed oder ein externes Programm vrerwenden.
DESS wäre evtl. auch noch eine Lösung … aber wir wissen nicht, warum Du nachts einspeisen/verbrauchen willst.

1 Like

Was genau möchtest du nachts machen?:
a) aus der Batterie ins Netz einspeisen
b) aus der Batterie deine eigenen Lasten (das Haus) versorgen

Und weshalb genau zu dieser Zeit?

Ja bei mir sind 2 Solaranlagen in Betrieb: Eine SMA mit. 12KW Akkus für den Überschuss der Hauptteil wird im Hausnetz über den SMA Manager verteilt. Die Victronanlage hat 10 Kw Akku und war als Backup bei Stronausfall geplant. Mein Hausnetz verbraucht auch Nachts permanent 500 Watt, so das den SMA Akkus früh die Luft ausgeht. Daher meine Idee das mit der zweiten Anlage zu unterstützen.

Was ist bitte NodeRed? Ein Tool von Shelly? Gibt es was einfaches ohne zu programmieren…?

B ist richtig die zweite Anlage soll unterstützen…

wenn Du den MP II als ESS-System konfigurierst, dann macht er das doch alles von alleine!
Wichtig sind entsprechende Zähler an den richtigen Orten…
wobei mit 2 verschiedene Speichersystemen wird das schon schwierig … damit nicht der eine Akku den anderen lädt/entlädt.

1 Like

Hallo HolgerBle, Ja das ESS läuft ja auf dem MP II GX ja sauber. Habe aber keine Lust dem jeden Tag mitzuteilen das er ab X:00 Uhr etwas von dem Akku ins Hausnetz abgeben soll. Manuell funktioniert das gut, kann ich in der SMA APP verfolgen… Wenn ich das permanent einstellen, da haben Sie recht das der Überschss tagsüber garnicht gebraucht wird und dann den SMA Akku füllt…

hallo,
das kann man in den firmwareeinstellungen aktivieren. dafuer muss aber das large-image installiert sein.

tschuess

1 Like

Schlage ebenfalls vor, für sowas Node-RED zu nutzen. Gibt da schöne Tutorials auf Youtube für…

1 Like

Danke für den Hinweis werde mich da mal “schlau” machen :v:

Danke für den Tip,
Auch das werde ich mir mal ansehen, allerdings liegen meine Programmiererfahrungen (basic) 20 Jahre zurück. :upside_down_face:

Danke , es funktioniert im ESS siehe Bilder