Verkabelung mit raspberry pi

Hi zusammen,
ich habe trotz oder vielleicht durch viele youtube videos, Foren und subreddits Verständnisprobleme.

Welche Möglichkeiten gibt es, ein system bestehend aus:
einem Multiplus 2 (ohne GX, folgend MP2),
einem Raspi mit Venus OS und
einer Pytes Batterie mit BMS zu verbinden?

Folgende Varianten konnte ich bisher sammeln, ob richtig oder falsch:

Variante 1
Batterie - CAN - MP2 und
RasPi - Usb2Mk3 - MP2
optional / nicht nötig: Batterie - CAN - Raspi

Variante 2
Batterie - Can - Raspi - Usb2Mk3 - MP2

Variante 3
alles am Can, reihenfolge egal: Batterie - Can - Raspi - Can - MP2
usb2mk3 nicht benötigt.

Welche Variante stimmt? Sind mehrere richtig?

Dann gehts weiter mit Abschlusswiderständen:
in welcher Variante muss wo ein Abschlusswiderstand ran? Nur in den MP2 wenn er an einem Ende des CANs hängt? Und was passiert mit dem anderen Ende des CANs?

Ich hoffe es kann mich jemand entwirren.

Update:
Ich hab in die Anleitung des GX Models geschaut. Dadurch macht meine Fragerei im Nachgang kaum Sinn.
Ich hoffe es hilft trotzdem ähnlich verwirrten Menschen wie mir

Multiplus ohne GX hat selbst keinen CAN-Port. Der sitzt am Cerbo bzw. Raspi.

Hatte mir solche Fragen damals ebenfalls gestellt und folgendes Schema skizziert:

Danke!
du hast quasi variante 2.

du sagst der mp2 hat kein CAN, aber laut victron hat er zwei BMS CAN Anschlüsse und es gibt einige Beschreibungen und videos, in denen die Batterie genau an diese Anschlüsse mit einem Can Kabel (typ a oder b) angeschlossen werden

Dann schaust du wahrscheinlich in die Anleitung des MultiPlus GX.
Der non-GX hat nur VE.Bus als Kommunikation.

Das wird es sein. In meiner geistigen Umnachtung ist alles möglich.
ich schau es mir später an und werde berichten

Welchen Can Adapter verwendest du?
TECH SH-C30G?

gibts z.B. auch bei Amazon.

Vorteil:

  1. benötigt keinerlei Treiber, wird vom Raspi automatisch erkannt
  2. galvanische Trennung (wichtig!)

Günstiger mit galvanischer Trennung gäbe es von Waveshare, aber da musst du Treiber installieren (auch keine Hexerei, aber das Innomaker ist halt noch einfacher in Betrieb zu nehmen)

Zum TECH SH-C30G kann ich nichts sagen, hatte ich nie in Verwendung. Galvanische Trennung ist aber lt. Beschreibung ja ebenfalls vorhanden.

This topic was automatically closed 14 days after the last reply. New replies are no longer allowed.