So, Umbau durchgeführt (also statt der Windladeregler 48V die genannten Brückengleichrichter eingebaut). Nur kann ich noch keine Rückmeldung abgeben, da derzeit kein Wind.
Windräder (48V) → Brückengleichrichter → Victron MPPT (24V) → 24V Batterie. Kann auch noch die 12V Pufferbatterie (seriell) mit Xor-Schalter hinzuschalten.
Und ja, habe den Strom des Victron MPPT testweise einmal auf 1A begrenzt (als ich versucht habe die 48V-Batterie am Batterieanschluss und die 24V-Batterie am Lastausgang zu betreiben). Dabei ist mir kein Unterschied zwischen 1A und 20A aufgefallen. War aber auch eine komplett andere Konfiguration.
Es heißt also derzeit warten.
falls die Situation MIT der boostspannung besser war … du kannst den minuspol vom brückengleichrichter auf von minus pv-in auf plus batterie-out anklemmen, dann hebst du die windspannung um die batterie spannung an.
Kurzfristig hat er (inklusive zugeschaltener 12V-Batterie) 37,28V und 3 Watt geleistet und der Victron MPPT war im Bulk-Modus. Nur … es kamen fast keine Amper (maximal +0,1A) zu Stande.
Ja den Eingangsstrom auf 1A beschränkt. Dann später auf 3A erhöht, keine Änderung in der Leistung. Im Gegenteil, im Batteriebereich hat er einige Male auch - (minus) 0,10A angezeigt.
(offensichtlich hat der Victron Strom von der Batterie investieren müssen um den Bulk-Zustand aufrecht erhalten zu können).
Bezüglich Lastausgang:
Ja, da hatte der Victron MPPT den Lastausgang ohnedies andauernd ausgeschalten. Plan wäre gewesen, die 48V Windräder mit der 48V Batterie im “gewohnten” 48V Betriebsbereich zu betreiben und gleichzeitig über den Lastausgang und einen Step-Down Konverter die 24V Batterie aufzuladen. OK, hat ohnedies nicht funktioniert, der Victron mag offensichtlich keinen StepUp/Down-Konverter.
hallo,
der lastausgang mag generell nichts, was einen hohen einschaltstrom zieht, ausser man schaltet einen einschaltstrombegrenzung dazwischen!
ich wollte dort die spannungswandler anschliessen, um den strom zu messen. aber die laststrommessung der mppts ist eine katastrophe und viel zu fehlerhaft!
keine ahnung, wie das gemessen oder berechnet wird.
Nein.
Die 9V sind lediglich die Rest-Spannung der 12V Pufferbatterie heute morgen, als kein Wind war.
Die Hardcopy sollte lediglich aufzeigen, dass gestern (links unten zweite Spalte Pmax und Umax) kurzfristig ein (oder ein paar Mal) 37.28V geleistet hat.
Ja, das Windrad läuft mit Normalgeschwindigkeit (also keine Einbremsung). Und ja der Victron MPPT geht bei über 3,5 m/s auf Bulkladung (also über 31,5 - 37,28V). Die Idee mit der seriell geschaltener Pufferbatterie war ein voller Erfolg! Danke! Nur kommt da eben keine Leistung, da keine Amper kommen.
… soll dadurch die 24V-Batterie in die Spannung der Windräder eingespeist werden? Sprich Windräder und 24V-Batterie werden in Serie geschalten. Wie ist denn der Victron intern geschalten, wenn Plus Batterie auf Minus Windrad gesteckt wird? Welchen anderen Verbindungen sollen dann ausgesteckt werden? Gibt es da keinen Kurzen? Zahlst Du mir den Victron dann?
hallo,
du machst jede menge experimente, mit denen du im endeffekt nichts anfangen kannst.
warum probierst du nicht einmal, deinen 48V akku ueber eine gluehbirne zusammen mit dem gleichrichterausgang an den mppt eingang anzuschliessen.
dann hast du mit sicherheit eine ausreichende spannung am pv in des mppts da die gluehbirne ein kaltleiter ist und die leistung sofort abfaellt, wenn der mppt spannung zieht, also wird er die eingangsspannung so einregeln, dass der die maximale leistung ziehen kann und das geht nur, wenn die gluehbirne nicht leuchtet.
wenn du keine 5W gluehbirne hast, nimm eben eine groessere, solange es kein 500W strahler ist!
Ich schätze ja euren Ehrgeiz und verfolge das Tennisspiel mit “Begeisterung”
Habt ihr mal versucht einen PKW mit Dieselmotor anzuschieben ? … Das Ding mag zwar anfangen zu rollen aber sobald wieder eingekuppelt wird, hängen alle an der Heckklappe weil die Energie einfach nicht ausreicht gegen die Kompression anzuarbeiten.
So ähnlich geht es dem Windrad … da ist einfach keine Energie vom Wind … fängt der Regler mit der Arbeit an … wird eingekuppelt und das Ding steht …
Woher soll den “P” kommen wenn kein “U” oder “I” vorhanden ist …
Soll dabei der Minuspol (DC) des Windrades zusätzlich zum Pluspol der Batterie angeschlossen werden, oder muss da etwas aufgetrennt werden?
Und wie misst der Victron dann Spannung am PV-Eingang? Oder ist beim Victron der Minuspol Batt-PV intern durchgeschliffen?
hallo,
du darfst NIEMALS etwas, das an den pv-eingang angeschlossen wird, an den akku-anschluss anschliessen. damit hebelst du die strombegrenzung aus!
es gibt schon einen guten grund, warum es fuer jede funktion einen eigenen minus.anschluss gibt und nicht einen fuer alle!
mal abgesehen davon, dass du so einen grossen teil der enegier immer wieder ueber den mppt schickst!
Da hat @d_ferdi recht, der Minuspol ist nicht durchgeschleift. Zwischen den Kontakten konnte ich 1 - 1,4 Ohm messen.
Aber auch das funktioniert. in der Batterieanzeige werden beim Victron MPPT die gleichen Spannungswerte, wie in meinem zweiten Victron MPPT (die an einem kleinen PV-Modul angehängt sind, allerdings an der selben Batterie) angezeigt. Und am PV-Eingang werden nun (ohne Wind) ca. 0,09V weniger als an der Batterie angezeigt. Der Victron MPPT funktioniert auch ohne Probleme, denn wenn man die 12V Pufferbatterie zuschaltet, geht die PV-Eingangs-Spannung auf über 38V und liefert auch bei 1A bis zu 50 Watt.
PS:
Nur…
Ich werde das Ganze wieder zurückbauen, denn jetzt schlägt wieder der 48V zu 24V-Faktor zu:
Jetzt gibt es so ca. 3,5 m/s Wind und die Windräder drehen sich nur mehr im Schritttempo!
hallo,
die 1,4 Ohm sind ein messfehler. der shunt hat mit sicherheit einen widerstand von weniger als 0,1 Ohm.
egal, was du anstellst um die eingangsspannung des mpp zu erhoehen, er wird dir die spannung des windrades solange bis zum annaehernden stillstand runterziehen, bis zu dafuer sorgst, dass die generatorausgangsspannung mindestens zwischen 35 und 45V liegt und dafuer gibt es nur 1 moeglichkeit, naemlich eine zusaetzliche 48V spannungsquelle. dabei wird die warscheinlich kaum leistung liefern muessen und erst recht keine leistung aufnehmen muessen!