SmartSolar MPPT Laderegler als Wind-Laderegler; Lastausgang immer AUS bei Step-Down-Converter

Zusammenfassung für “Nachleser”:
Wenn man 48V-Windräder an einem Victron MPPT Laderegler betreibt und am Lastausgang einen Step-Down-Coverter anschließt, funktioniert das nicht, da der Lastausgang trotz “immer an” auf “AUS” geht, bzw. durch die Kondensatoren des Step-Down-Coverters auf Error geht.

Konfiguration alt:
Ich betreibe drei 48V China-Windräder. Der dreiphasige Wechselstrom (AC) wird mit Brückengleichrichtern in zweiphasigen Gleichstrom (DC) umgewandelt. Wenn man daran eine 24V Batterie anschließt, werden die 48V Windräder durch die 24V Batterie grausam abgebremst (auf die Hälfte bzw. bis zu einem Drittel der normalen Umdrehungsgeschwindigkeit). Als versuchsweiser Workaround habe ich daher an den DC Ausgang der Brückengleichrichter einen Victron MPPT Laderegler über den PV-Eingang angeschlossen, am Batterieeingang eine 48V 30Ah LiFePo4 Pufferbatterie und am steuerbaren Lastausgang die 24V Hauptbatterie über einen Step-Down-Converter. Die Windräder haben sich mit guter Umdrehungsgeschwindigkeit gedreht und hätten auch etwas Leistung ca. 25W abgegeben. Nur kam diese Leistung nie in der Hauptbatterie (24V) an, da, wie gesagt, der Victron MPPT beim Anschluss des Step-Down-Converter auf Error ging (bzw. sich AUS-schaltete).

Konfiguration neu:
Als Lösung und dank der Hilfe von @d_ferdi wurde eine andere Option umgesetzt.
Die Windräder wurden direkt an je einem Windrad-Laderegler 48V angeschlossen und am Ausgang die erwähnte 48V 30Ah LiFePo4 Pufferbatterie und paarallel dazu der Victron MPPT Laderegler über den PV-Eingang. Am Batterieausgang des Victron MPPT die 24V Hauptbatterie.

Das 48V Windrad “spürt” somit die 48V Batterie und dreht sich mit der vorgesehenen Geschwindigkeit und der Victron MPPT Laderegler fungiert damit quasi als Step-Down-Converter. Um die Leistung der Windräder optimal in die Hauptbatterie zu bringen, habe ich dank @d_ferdi das node-red Programmpaket aktiviert und steuere die Aufladung der Hauptbatterie inklusive optimaler Hysterese mit einem javascript.

Danke nochmals an @d_ferdi !