Pylontech lädt und endläd nicht mehr

Ich denke auch das könnte ein Problem mit einer Sicherung sein. Man hört auch des Öfteren von Fällen bei denen die Megafuse zwischen Ganz und Kaputt ist. Man sieht es ihnen dann nicht an dass sie defekt sind und eine einfache Prüfung auf Durchgang bestehen die dann auch.

Hier noch einmal die aktuellen Betriebs-Spannungen über dbus ausgelesen:

Zeit;SoC(%);Batterie(V);Multiplus(V)
2025-02-03 13:54:56;72.0;49.77;52.58
2025-02-03 13:54:57;72.0;49.77;52.52
2025-02-03 13:54:58;72.0;49.77;52.56
2025-02-03 13:54:59;72.0;49.77;52.36
2025-02-03 13:55:00;72.0;49.77;52.60

Bei ausgeschaltetem Multiplus, MPPT ohne PV messe ich 49.5 V nahe am Multiplus ohne Sicherung, DC-Kabellänge 2 m.

Kann man am Pylontech noch irgendetwas prüfen?

Mach doch mal ein paar Bilder von deinem System.
Sind denn zwischen MultiPlus/MPPTs und Akkus Sicherungen verbaut?
Oder ist da ein Hauptschalter?

Die unterschiedlichen Spannungen deuten auf ein Problem mit der Verbindung zwischen Akku und dem Rest vom System hin.

Aus Platzgründen musste Die Batterie leider nach draußen (isolierte Kiste)


Hast du keine Sicherungen zwischen Multi und Batterie? Etwas anderes, Schalter ?
Was mißt du denn am Multi wenn dieser an ist ?

Alle Klemmstellen und Sicherungen prüfen.
Mit einem Multimeter überall die Spannungen messen.

Zwischen Multi und Batterie ist eine 80 A Sicherung.
Im Betrieb zwischen 47.5 und 48.5. Es sind aber auch Ausreißer dabei. Daher auch öfter Low Batterie Alarm. Die Kabel haben alle eine feste Öse (8mm). Was kann man noch machen, um die Spannung stabiler zu bekommen.

80A für den 5000er Multi ist zu knapp bemessen….
Da ich nicht ganz verstanden habe was du gemessen hast würde ich dir empfehlen die Sicherung zu tauschen gegen eine (ich glaube 200A) natürlich je nach Querschnitt der Kabel.
Über der Sicherung solltest du nur sehr sehr kleine Spannung messen.
Aber wie bereits geschrieben kann es manchmal wohl sehr schwierig sein eine defekte Megafuse zu erkennen.
Wenn du selbst nicht an der Anlage arbeiten darfst ist das Problem für einen Sachkundigen normal schnell gefunden.
Wenn doch… dann einfach mal die Sicherung tauschen.

Man muss hier systematisch von einem Ende zum anderen messen.

Also z.B. Minus vom Messgerät an den Akku und mit dem Plus von Messgerät ausgehend vom Akku an ALLEN Klemmstellen messen.

Solche Spannungsunterschiede und Unterspannungsalarme sind ein Zeichen für einen offenen Stromkreis oder einen hohen Übergangswiderstand.

Eine andere einfache Möglichkeit ist es mal die AC Eingangssicherung vom MultiPlus abzuschalten.
Normalerweise sollte er dann in den Inverterbetrieb schalten und am Ausgang weiter Spannung anliegen.
Wenn da aber ne Sicherung kaputt ist, schaltet der MultiPlus direkt ab.

Habe Pylontech als Batteriewächter fest eingestellt - aber leider keine Änderung.

Solange solch große Spannungsabweichungen zwischen den Geräten gemessen wird brauchst Du nicht zu hoffen mit einem Häkchen in der Konfig das Problem zu lösen.
Sicherungen geprüft?

hallo,
die spannungen sagen nur zu deutlich: da gibt es eine unterbrechung zwischen multi und akku!

tschuess

Hallo zusammen,
das Problem ist gelöst!
Ursache war der Batterie-Trennschalter. Nach Ausbau des Schalters läuft das System (auch ESS) gegenwärtig ohne einen weiteren Low Batterie Fehler. Habe dabei auch noch aus Wiring Unlimited 4. Gleichstromverkabelung gelernt, dass der Trenner falsch angeschlossen war:

.
Das gilt ja wohl auch für Multiplus und MPPT.
Allen vielen Dank für die Unterstützung bei der Lösung des Problems.

This topic was automatically closed 14 days after the last reply. New replies are no longer allowed.