ich brauche Hilfe bei der Node Red Programmierung.
Da ich bei einem GX Gerät die Relais nicht über Node Red ansteuern kann möchte ich dies über Shelly lösen.
Ich hänge zur Zeit beim Programmieren des Json.
Kann mir jemand sagen warum das nicht funktioniert.
Ich Bekomme die Fehlermeldung Bad String.
hallo,
welche relais meinst du ? das ac-in relais oder das ac-out2 relais?
das ac-out2 relais sollte sich ueber einen eingang und einen relais-assistenten steuern lassen. das ac-in relais kannst du, indirect, ueber den eingangsstromassistenten und einen eingang steuern. eventuell geht das aber auch ueber einen assistenten.
das ac-in-relais kannst du auch direkt ueber das gx-device steuern, indem du zwischen on und inverter only umschaltest.
ansonsten kostet ein leistungsrelais nicht so viel, du brauchst dann aber entweder ein 24V-relais und einen spannungswandler oder ein koppelrelais.
ich meine das potentialfreie Hauptrelais, daran habe ich aktuell einen kleinen 230V Lüfter angeschlossen, der gleichzeitig mit dem internen Lüfter ein/aus geht.
Hätte aber lieber die Möglichkeit über NR das Relais zu steuern, ich habe dazu nichts gefunden. Der “Relais Node” ist bei mir nicht konfigurierbar.
hallo,
wenn relais im gx vorhanden sind, dan musst du das zuerst auf manuel stellen, sonst kannst du es nicht steuern.
die relais im multi selbst kannst du nicht direkt steuern. das geht entweder nur ueber den relais-assistenten oder das ac-in-relais ueber die funktionseinstellung fuer den wechselrichter.
hallo,
wenn du das large image installierst, kannst du auch node-red aktivieren und wenn dir nodes fehlen, die kann man nachinstallieren.
leider kenne ich das gx-device im mp2 nicht, aber das sollte eigentlich mindestens so leistungsfaehig sein, wie das venus-gx und da kann man node-red ohne einschraenkung nutzen.
Ich kämpfe nach länger Pause wieder mit Victron NodeRed und Shelly Sensoren.
Kann mir jemand helfen, ggf. Über Teams oder so.
Gerne auch gegen Bezahlung.
Kannst du denn deinen Shelly in der Geräteliste vom Venus sehen? Erst dort kannst du einen Namen vergeben mit welchem du diesen als Ausgang in NodeRed ansprechen kannst.
Grundsätzlich gilt, daß die Leute entweder keine Ahnung oder keine Zeit haben. Die Shellys verstehen normalerweise MQTT. Das musst du bei Settings-Services aber erst mal einschalten damit sich ein Shelly mit deinem dbus verbinden kann. Bisherige Venus haben dazu Mosquitto am Start was aber angeblich von FlashMQ ersetzt werden soll. Einfach “Relais” anzugeben, weis NodeRed natürlich nicht was damit wohin verbinden.
Hier gibt es einen Client mit welchem du das Protkoll des Shellys zum Kennenlernen der Kommunikation erst mal simulieren kannst.
Ansonsten ist bei NodeRed erst mal alles anders wie man meint daß es sein müsste. Solange man meint, daß Kentnisse aus anderen Programiersprachen nützlich wären, irrt man ziemlich. Um wirklich zu verstehen was abgeht, muß man über JavaScript, Node.js und den JIT Compiler Bescheid wissen.
hallo,
man kann von node-red alle shellys direkt ansprechen. allerdings sehen die empfangs- und sende-daten fuer unterschiedliche versionen anders aus. beim empfang sieht man das, zum schalten der relais muss man das eben auf der shelly-seite oder einer anderen internetseite nachsehen.