Multiplus2 Spannungsmessung Akku schwingt

Hallo Forum,
ich versuche derzeit ein ESS aufzubauen. Ich habe provisorisch den Wechselrichter an eine Steckdose und an den Akku (6kWh, SOH 50%) angeschlossen. Anschließend habe ich die Werte für Absorption (56,8V) und Float (54,0V) eingestellt.
Nach dem Einschalten geht der Multi auf BULK und läd den Akku. Die Ladung wird in der Remote Console mit ca. 1700W angezeigt. Auch das BMS zeigt einen Strom von ca 34A an. Nach kürzester Zeit (1min) wechselt er auf Absorption.
BMS und Balancer zeigen beide eine Spannung von 52.0V an, der Victron misst 56,72 bis 56,98V, dabei schwingt die Spannungsanzeige.
Frage: Ist der Offset von 4.X Volt OK?!? Darf die Spannunganzeige vom Multi um +/-0,15V schwingen?!?

Grüße

Querschnitt der Verkabelung , Übergangswiderstände schon ausgeschlossen …
Der Spannungsunterschied ist doch etwas hoch für eigentlich nur 34A … je nach Querschnitt eben :wink:
Du versuchst ein ESS aufzubauen … schon das GX im System oder ist erstmal nur der Multi vorhanden ?

Es ist ein Multiplus 48/3000 GX. Ich habe mir blauäugig einen 6.5kWh Eigenbauspeicher gekauft und versuche die Kiste nun mit meinem Shelly Pro 3EM und dem BMS zu verheiraten. Das ESS wird später in die Garage wandern.

Zur “fehlerhaften” Spannungsmessung: Fehler gefunden, anscheinend macht das BMS (Daly) beim Laden zu und trennt den Akku vom Multiplus. Ich werde die Ladeleistung herunternehmen und versuchen Nachzuvollziehen, warum das BMS dichtmacht.

Du solltest auf jeden Fall eine Kommunikation mit dem Dali herzustellen damit du den Ladestrom und die Ladespannung ins GX bekommst. Nutze mal die Suchfunktion … da geht es aber bestimmt in den englischen Bereich …

hallo,
kann es sein, dass du keine richtige verbindung zwischen akku und multi hast? ansonsten muesstest du den akku schon mit einem sehr duennen kabel angeschlossen haben, damit die spannung so auftreten koennen.

mess das mal mit einem multimeter nach.

tschuess

Danke für eure Hilfe, der Fehler ist gefunden. Die Strommessung in meinem BMS ist Müll, hier schwanken die Werte sehr stark. Der Vorbesitzer des Akkus hatte das BMS auf einen maximalen Entladestrom von 65A gestellt, durch die schlechte Strommessung wurde dieser Wert gerissen–>BMS macht zu,–> Victron stellt auf Absorption und hält die Spannung nun ohne stützenden Akku.
@Dieter: Die Verbindungen sind OK, der Kabelquerschnitt beträgt 25mm² bei 2x 80cm Kabellänge. Der Spannungsverlust zwischen den Klemmen am Multiplus und den Batteriepolen beträgt in Summe 0,2V (Spannungsverlust Sicherung+BMS+Kabel+Anderson Stecker)

@Steffen: Ja, habe ich noch vor, derzeit scheitere ich daran die Messwerte vom Shelly durch den Multiplus auszulesen.