Ok, wenn ich schon bei den blöden Fragen bin: Wie geschrieben ist jetzt jeder Akkublock mit 2xAWG 21 originalem Pylontech Anschlusskabel an den Lynx angebunden. Diese beiden Stränge liegen auf einem Anschlussfeld des Lynx. Absicherung des Kabelstranges mit 225A. Das Ganze gleich für den zweiten Block. Somit käme ich auf einen Gesamtstrom von 450A.
In der Sektion DVCC in der Konsole kann man ja auch den max. Ladestrom einstellen. Dieser Bereich beschreibt doch den Gesamtblock der Batterien nach meinem Verständnis.
Den max. Ladestrom habe ich nun auf entsprechend 450A eingeschränkt.
Soweit richtig verstanden?
Nochmal zu der Verkabelung der Batterien. Grundsätzlich möchte ich natürlich die Anlage sicher und korrekt betreiben. D.h. wenn sich jetzt herausstellt, das das von mir gewählte Anschlusskonzept nicht optimal ist, und nicht mehr als zwei Batterien zu einem Block zusammengeschlossen werden sollen, dann wird das natürlich geändert!
Aber dennoch verstehe ich die Situation so, das eine Sicherheit, das der BMS-Fehler verschwindet, durch diese Änderung NICHT gewährleistet ist, oder?