Multiplus2 GX, 3Phasen, Pylontech, BMS --> Verlust BMS: Fehler67

Ok, wenn ich schon bei den blöden Fragen bin: Wie geschrieben ist jetzt jeder Akkublock mit 2xAWG 21 originalem Pylontech Anschlusskabel an den Lynx angebunden. Diese beiden Stränge liegen auf einem Anschlussfeld des Lynx. Absicherung des Kabelstranges mit 225A. Das Ganze gleich für den zweiten Block. Somit käme ich auf einen Gesamtstrom von 450A.

In der Sektion DVCC in der Konsole kann man ja auch den max. Ladestrom einstellen. Dieser Bereich beschreibt doch den Gesamtblock der Batterien nach meinem Verständnis.

Den max. Ladestrom habe ich nun auf entsprechend 450A eingeschränkt.

Soweit richtig verstanden?

Nochmal zu der Verkabelung der Batterien. Grundsätzlich möchte ich natürlich die Anlage sicher und korrekt betreiben. D.h. wenn sich jetzt herausstellt, das das von mir gewählte Anschlusskonzept nicht optimal ist, und nicht mehr als zwei Batterien zu einem Block zusammengeschlossen werden sollen, dann wird das natürlich geändert!

Aber dennoch verstehe ich die Situation so, das eine Sicherheit, das der BMS-Fehler verschwindet, durch diese Änderung NICHT gewährleistet ist, oder?

Moin Moin … zum Rest kommen später bestimmt noch Kommentare dazu … könnte es eventuell sein, das der Multi GX einfach zu warm wird , wenn er einspeisen MUSS. Grundsätzlich sind die Multis ja keine “reinen Einspeisewechselrichter”.
Nimm mal zum Testen die “Überschusseinspeisung DC” heraus.
Wenn sich auf der “GX” Platine" die USB Schnittstelle verabschieden sollte, wäre das natürlich für die Kommunikation relativ schlecht …

Wenn die USB Schnittstelle des GX das Problem sein sollte, dann müssten die anderen Geräte insbesondere die beiden Energy Meter aber auch ausfallen bzw. keine Daten mehr liefern.

Ich würde zur Fehlereingrenzung mal die 5V für die Lynx weglassen die Visualisierung der Mega Sicherungen ist ja nicht essenziell notwendig für den Betrieb.

Guter Gedanke! Tatsächlich hatte ich den Fall schon, das die beiden Energiemeter ausgefallen sind. Die Verbindung (2x USB auf RS485 für EM24 und ET112) war unterbrochen und konnte nur durch physisches Ab/Anschalten des Systems wieder hergestellt werden. Das liegt aber schon ein paar Tage zurück und ist mir erst jetzt eingefallen. Dies war einer der Gründe (ich hatte die Spgs.versorgung für die Lynx in Verdacht), so das ich einen aktiven USB-Hub eingebaut habe … Seit diesem Zeitpunkt hat das System die Energiemeter nicht mehr verloren …

Guten Tag Zusammen, kleines Update:

Nachdem nun das GX im MP2 mehrere Male und nicht nachvollziehbar sowohl Laderegler als auch Wurzelzähler verloren hat, habe ich mich letzte Woche zum Einbau eines Cerbo GX in die Anlage entschlossen. Der ist nun in die Anlage integriert und sie läuft bis dato störungsfrei …

Hier mal der Ablauf, um aus einem MP2 GX einen ohne GX zu machen (Warnung: Ich bin vom Fach und weiß wie ich mit 230/400 V umzugehen habe. Bitte nur mit entsprechendem Fachwissen nachmachen!):

Hierfür habe ich die gesamte Anlage komplett abgeschaltet (Netz, AC-Out1, Batterien und PV. Anlage ist also komplett spannungslos). Dann habe ich MP2 GX geöffnet. Nur das Frontblech wurde abgeschraubt (seitliche Schrauben am Gehäusedeckel, aber Achtung, da sind noch zwei Schrauben von unten zu lösen), das Gerät selber blieb an der Wand. Beim Abheben des vorderen Gehäuses dann den Stecker am Display ziehen, so kann man den Deckel dann bei Seite legen und man hat beide Hände frei. Dann habe ich nur die blaue Steckverbindung mit RJ45 gezogen, sowohl an der GX-Platine, als auch das andere Ende. Somit kann man das kurze blaue Kabel aus dem Gerät entnehmen. Die Spannungsversorgung der GX-Platine habe ich angeschlossen gelassen. Dann den Steckverbinder des Displays wieder an das Display und Gerätedeckel wieder aufsetzen und alle Schrauben wieder eindrehen. Das wars.

Hiermit ist aus dem MP2 GX ein normaler MP2 geworden. Das Display ist zwar an, zeigt aber im Betrieb nur Status off an, sonst nix. Das durchtippen über den kleinen Taster hat keine Wirkung mehr. Wenn man diese Anzeige nicht möchte, muss man entweder das Kabel zum Display entfernen oder die Spannungsversorgung der GX-Platine abklemmen.

Dann den MP2 per UTP-Kabel mit dem VE-Bus des Cerbo verbinden und so weiter …

Ach ja, ich habe die GX-Platine bewußt im Gerät gelassen. Will man diese ausbauen, muss das Gerät von der Wand!

Hierzu eine Frage, ich habe in irgendeinem Beitrag gelesen, das jemand das Display des MP2 (GX), das ja in diesem Zustand nutzlos ist, für die Anzeige von Informationen aus der Anlage genutzt hat … ich finde aber den Artikel nicht mehr bzw. hat das hier schon jemand so umgesetzt?