Multiplus nach update auf 42% danach wird nicht mehr endladen

Genauso seh ich das auch!
Der Händler, bei dem ich mein eAuto gekauft hatte, sagt, das Auto immer nur auf max 80% zu laden sei nicht gut, weil die Zellen nicht ausbanciert werden.
Für meinen PV-Akku schließe ich mittlerweile:

  • Zu Zeiten mit hohem Ertrag ist alles gut, weil sich der Akku eh immer zwischen 10% und 100% bewegt.
  • In “dunklen Zeiten” alle paar Wochen mal BatteryLive einschalten, damit wieder mal synchronisiert werden kann.

hallo,
wenn du die min- und max-spannung der zellen angezeigt bekommst, kannst du das so einstellen, dass nur zu 100% aufgeladen wird, wenn die auseinander triften.

oder du hast ein bms wie ich (jk-bms) und stellst es so ein, dass bereits ab 3 V ausbalanciert wird, dann spielt es keine rolle mehr, solange du regelmaesig die 3V ueberschreitest, was normalerweise schon bei einem soc von 10-30% passiert.

ich war schon sehr ueberrascht, dass die spannung einer zelle um knapp 0,3V angestiegen ist, nachdem ich sie um 10% nachgeladen hatte, weil die fast 0,3V weniger hatte als die anderen zellen. danach habe ich die parameter fuer den balancer geaendert. keine ahnung, wann der akku zum letzten mal voll war, da muesste ich mal die datenbank fragen.

tschuess

Das hängt vom Auto-Akku ab… sind es LifePO Zellen, sollte man öfters auf 100% laden… bei den meisten Autos sind aber LithiumIO Akkus verbaut … und die haben es am liebsten zwischen 30 und 80%

Kannst du mal bitte deine Einstellungen für das jk-bms senden das habe ich wie gesagt auch. Danke.

Was hast du beim MP2 eingestellt?

SOC hast du auch bei 10% auch Batterie Lifetime aktiviert?

hallo,
was ich genau bei dem bms eingestellt habe, weiss ich nicht. es ist auch nicht mit dem venus-gx verbunden. ich benutze fuer den soc ein bmv 700. allerdings sollte ich mir, wegen des balancings die einstellungen nochmal ansehen.

batterylife benutze ich auf keinem system und wie der mindestsoc eingestellt ist, muesste ich auch erst mal nachsehen.

aber sobald der mindestsoc ueberschritten wird, wird ueber den multi nicht mehr geladen und sobald er unterschritten ist, wird keine energie mehr aus dem akku gezogen.

und da das mein ess-test-system ist, wird es auch nur manuel gesteuert. noch bin ich mit meinen systemen nicht so weit, dass alles automatisch laeuft. aber ueber den winter findet sich bestimmt etwas zeit zum konfigurieren und programmieren.

normalerweise starte ich das balancing bei 3,35 bis 3,4V. in meinem 36V-system allerdings schon bei 3V, da der akku im winter zu selten voll geladen wird.

tschuess

Kannst ja mal schauen und dann berichten vielleicht hat noch jemand anderes auch jk-bms und kann seine Werte nennen.

Was habt ihr eigentlich hier im mppt eingetragen?

Ist ein smartsolar 150/35, mit jk-bms 40A

Oder reicht es wenn man im multiplus die Eingabe macht nimmt er sich dann diesen Wert.

wenn der MPPT am Mp II angeschlossen ist dann übernimmt er die Daten von dort.

Es geht einmal vom mppt zum multiplus da auf die Batterie

Da ich zwei mppt habe gehen dann zwei Verbindungen noch zum cerbo.

Also übernimmt er die Werte vom multiplus? Was habt ihr da drinnen für Werte

Ich spreche nicht von Plus/Minus-Leitungen…
sondern ich meine die Datenverbindung!!
Und die Einstellungen vom MP II hängen von Deinen Komponenten… Akku usw. ab.

Da habe ich die Verbindung zum cerbo.

Oben siehst du meinen Akku / BMS und die Einstellungen.