Multi RS Solar 48/6000 + Microinverter

Hallo zusammen!
Ich versuche einen Micro-Inverter in mein Offgrid/Insel-Netz zu integrieren.
Ich bekomme aber Fehler Meldungen und eine Komplett Abschaltung des Systems.
Der Fehler tritt auf wenn der SOC des Akkus auf 100% ist und keinerlei weitere Stromabnahme stattfindet.
Mein System ist ein Victron Multi RS Solar 48/6000 mit DIY Akku (Daly BMS) und als Micro-Inverter ist ein “Envertech EVT 2000SE” eingesetzt.
Laut Victron Anleitung sollte das Funktionieren, (MG 50 & MG 60) und diesen Micro-Inverter herunterregeln mit Frequenzerhöhung!
Wie gesagt es gibt dann die Fehler: High Voltage Alarm: Alarm
Und er schaltet dann “AC-Out1” ab. und nach ein paar Sekunden schaltet er wieder zu. Das geht solange bis er ganz abschaltet, und ich den Multi RS komplett neu Starten muss.
Was mache ich wohl falsch…hat jemand eine Idee?

Are you using it while connected to grid?

If the system has no idea that the AC PV exists then it woud not frequency shift when offgrid.

It is not altogether clear whether the Envertech responds to frequency shift either. It does say it accepts it. Not whether it changes output based on frequency

Nutzt du denn den “Assistenten PV-Wechselrichter Unterstützung” ? (… konfiguriert über VE-Configure ) <---- danke an die Info weiter unten … geht wohl über Victron Connect

The Multi RS has no such tool. It is programmed only with Victron Connect.

:+1: Does he then program this via Victron Connect?

No there is not an option for it.

The RS will frequency shift automatically. I added a fronius to one, once the Fronius registers on the GX (and you are offgrid); it just works no need to program anything.

At this stage though it is unclear if the Envertech actually responds to a shift anyway

1 Like

Er ist nicht direkt mit dem Netz verbunden, wird nur zugeschaltet wenn etwas schiefläuft.
“Bedingter AC-Eingangsanschluss”

Does the Envertech have a zero export feature? I have no experience with them but have added AC PV to the Multi RS a few times.

Sorry i did see your comment about offgrid and then immediately forgot it. :no_mouth:

Yes i did!

ich denke mal der Funktionsumfang des Multi RS Solar 48/6000 wird noch erweitert werden. Seine Konfigurationsmöglichkeiten sind noch beschränkt.
Du könntest eventuell ein 2 pol. Relais einsetzen, welches du dann über den Relaisausgang des Multis steuerst. Dann kannst du hier die Spannungswerte vom Akku eingeben und rechtzeitig genug die Microwechselricher abschalten. Eine Konfiguration von Frequenzen und/oder Spannungen wie in der alten Victron Connect ist (noch) nicht möglich.
Im Forum existieren schon etlich Beiträge über die Frequenzanpassung von Hoymiles und anderen BalkonWR … aber eben immer mit den alten Multis

1 Like

Vielen Dank! Die Befürchtung hatte ich auch schon, das es da noch Nachbesserungsbedarf gibt. Und über die Relais Steuerung habe ich auch schon nachgedacht, ist aber sehr heikel über die Akku Spannungen das zu regulieren. Da ja bei Starker Belastung die Spannung schon mal in die Knie gehen kann.
Was mich nur ein wenig wundert ist die Aussage seitens Victron in der BDA:

“4.13. Anschluss an Wechselstrom-PV-Wechselrichter
Der Multi RS Solar verfügt über ein integriertes System zur Erkennung von PV-Wechselrichtern. Wenn eine Rückmeldung von
Wechselstrom-PV (ein Überschuss) vom Wechselstromausgang vorliegt, führt der Multi RS Solar automatisch eine Anpassung
der Wechselstrom-Ausgangsfrequenz durch.
Obwohl keine weitere Konfiguration erforderlich ist, ist es wichtig, dass der Wechselstrom-PV-Wechselrichter korrekt konfiguriert
ist, um auf die Frequenzanpassung mit einer Reduzierung seiner Leistung zu reagieren.
Bitte beachten Sie die 1:1-Regel für die Größe des PV-Wechselrichters im Verhältnis zur Multi RS Solar-Größe
und die Mindestgröße der Batterie. Weitere Informationen zu diesen Beschränkungen finden Sie im Handbuch zur
Wechselstromkopplung, das Sie unbedingt lesen sollten, wenn Sie einen PV-Wechselrichter verwenden.
Der Frequenzanpassungsbereich ist nicht konfigurierbar und enthält eine eingebaute Sicherheitsspanne. Sobald die
Absorptionsspannung erreicht ist, erhöht sich die Frequenz. Daher ist es nach wie vor unerlässlich, eine Wechselstrom-PVKomponente in das System einzubinden, um die Batterie vollständig zu laden (d. h. die Erhaltungsladung).
Es besteht eventuell die Möglichkeit, die Leistungsabgabe Ihre Wechselstrom-PV-Wechselrichters an verschiedene Frequenzen
anzupassen.
Die Standardkonfiguration wurde getestet und funktioniert zuverlässig mit der Fronius MG50/60 Gridcodekonfiguration.”

Gut möglich das mein “Envertech EVT” das nicht versteht?!?
“Eigentlich” sollten alle Microwechselrichter bei Frequenzänderung sich abschalten oder sich herunter regulieren lassen.

Alles schon gelesen … funktioniert aber eben nicht. Die Erkennung bei SOC 100% ist einfach zu knapp. Das ist IMMER die Problematik das bei Offgrid die Solarleistung NIRGENDSWO hin kann.
Im dümmsten Fall schaltet das BMS der Akkus noch hart ab …
Versuche mal über DVCC deine Akkuladespannung nicht ganz so hoch zu schrauben. Bleibst du ein bisschen darunter, werden deine Akkus nicht so gestresst und ob du jetzt 95% oder 100% hast ist hier dann von der Kapazität auf jeden Fall kein großer Unterschied. Aber die restlichen 5% können noch in den Akku und vielleicht reagiert dann die “MG50 Steuerung” mit ihrer Rampenfunktion … dann könnten die MWR vielleicht reagieren.
Versuche es mal …

1 Like

Ich schau mal ob ich die DVCC anpassen kann in der Remote Console.
Da hab ich bisher meine Finger von gelassen…

Solltest du unbedingt ausprobieren … der ständige Top balancing Stress lässt sich so super vermeiden. Mut zum Ausprobieren … und beobachte ruhig mal, wie dein SOC dann bei 95% stehen bleiben wird … dann ein wenig mit den 0,1 V Schritten spielen …

Kontrolliere auf jeden Fall deine Einstellung im Ladegrät des Multis … denn diese Einstellung ist ja dann entscheident für das Laden des Akkus von der Multiseite …

Die Erfahrungen über DVCC scheiden sich hier … ob die Einstellung der Ladespannung sich was daraus macht …

Nutzt du noch Mppts ?

Also auf die “Schnelle” hab ich nicht gefunden wo ich den SOC regulieren könnte, im “DALY-BMS” hab ich auch nichts gefunden…da das BMS ja die Steuerung macht.
Ich Forsche mal…
Ich hatte bis gestern noch einen MPPT 150/35 der ist aber gerade Außer Betrieb, dafür ist der Microinverter ja installiert worden, thema Verschattung!

Du kannst diese Werte im Multi dann nur unter “Batterie” einstellen und hier einfach mit der Spannung etwas geringer bleiben. Nimmt der Akku dann weniger “Strom” auf, fällt der Multi in die Schweifstromerkennung und “denkt” der Akku wäre mit 100% voll … Hier würde dann die Rampenfunktion für die MWR einsetzen … dein DALY Bms schaltet ja nur im äußersten Notfall ab …
Nutzt du einen Shunt oder die WNT Platine vom DALY ?

1 Like

Vielen Dank nochmal für die Tips!
Ich habe jetzt die Spannungen runter reguliert.
Und ich benutzte die WNT Platine von DALY. Kein Shunt oder sowas verbaut.

Schwierig weil das Daly BMS sich ja sehr sehr schwer (bis garnicht) mit den kleinen Strömen unter 2A hat. Hier eine Erkennung zu “basteln” wird ja schwer … ein Shunt wäre dann leider wieder eine nötige Anschaffung um den “Schweifstrom” vernünftig zu erfassen … leider habe ich das problem gerade mit meinen beiden 4S Dalys im Bau … Das mit den kleinen Strömen habe ich auch nicht gewusst …

PS … du könntest das Daly eventuell austricksen indem du eine geringere Kapazität eingibst … dann wäre dieses “schneller” voll.

1 Like

Mit dem Shunt ist das im Uebrigen eine feine Sache…ich habe Alles nach dem Shunt geeicht,da er meiner Meinung am genausten misst…allerdings habe ich jk bms,wo ich Strom und Spannung tatsaechlich abgleichen kann.Auch ich bin grundsaetzlich runter mit dem Laden auf ca. 3.41V bei 17s…Gruss Frank