hallo,
das mag ja sein, aber wie erklaerst du dann, dass die mppt-leistung runter geht, wenn die fronius-leistung hoch geht und umgekehrt!
dann erstell doch mal ein diagramm mit den folgenden leistungs-daten:
- netz summe
- fronius summe
- mppt
- akku
- multi summe
eventuell auch zum vergleich einmal fuer jede phase.
das die leistung from fronius und dem mppt die gleiche kurve haben, solange die komplette leistung genutzt werden kann, ist normal und nur vom verlauf der sonneneinstrahlung abhaengig.
aber sobald das system bei dir die ladeendspannung erreicht,wird der mppt abgeregelt, bis der fronius weniger als ca. 3 kW liefert, dann wird der mppt hochgefahren. oder glaubst du, dass das zufall ist?
stell doch einmal die ladespannung beim multi tiefer ein, als beim mppt. ich weiss zwar nicht, ob die spannung einen einfluss hat oder ob sie vom gx vorgegeben wird, aber die ladespannung des multis ist der grenzwert, ueber den die ueberschusseinspeisung gesteuert wird!
du kannst auch einmal beim mppt unter vernetzter betrieb nachsehen, welche ladespannung der mppt benutzt. falls er ueber den can-bus angeschlossen ist, bekommst du den wert nur ueber den mqtt-explorer oder node-red auf dem victron-system!
du kannst ja das bms mal abklemmen, die bms.steuerung der geraete zuruecksetzen, so dass auf jeden fall beim multi die eingestellte ladespannung greift. wenn die auf 54V steht, sollte der multi auf jeden fall mit voller leistung einspeisen, wenn die spannung ueber 54V geht. du kannst sie auch, zum testen, mal auf 53V einstellen. spaetestens dann sollte dein mppt nicht mehr abregeln! sicherheitshalber solltest du aber auch die spannungseinstellungen des mppt auf einen sicheren wert fuer deinen akku einstellen.
leider kann ich dir nicht sagen, welche ladespannung die mppts ohne bms benutzen. in meinem 24V test-system sind das 30V, egal was ich irgendwo als spannung einstelle! ob das nur gilt, wenn die akkuspannung kleiner als die eingestellte spannung ist oder immer, weiss ich auch noch nicht. habs gerade getestet, es spielt keine rolle.
damit werden dann auch die spannungseinstellungen des mppts ueberschrieben. die werden dann wohl nur benutzt, wenn dvcc komplett deaktiviert ist, aber dann habe ich auch keine moeglichkeit mehr, den ladestrom zu steuern. ich hasse diese wenn/dann funktionsdeaktivierungen, die absolut bloedsinnig sind!
also auf jeden fall mal die spannung im auge behalten und notfalls ueber node-red und dvcc den ladestrom abregeln. so steuere ich momentan in dem system die ladespannung! das nervt. deshalb mache ich es in einem anderen system auch anders, da benutzte ich mqtt um die ladespannung der mppts einzustellen!
nur dieses system muss ich noch umprogrammieren.
tschuess