Mppt schaltet aus, obwohl er das nicht duerfte!

hallo,
ich bin aktuell am recherchieren und der guenstigste ware bisher ein modell aus china fuer ca. 300 euro, bei einen haendler in de war ich dann schon bei mindestens 800-900 euro. mal sehen, was ich noch finde, wenn ich weitersuche. da sollte sich doch was guenstigeres finden lassen.

und wenn ich do ein teil in der sauna einbaue, dann natuerlich mit einer stufenlosen regelung. alles andere macht dann ja auch keinen spass.

tschuess

Der wÀre doch was ?

hallo,
ja den hab ich auch gefunden und mir mal die anleitung durchgelesen. was hast du denn fuer geraete im einsatz?

leider benutzt das teil eine einfach pwm-schaltung um den ausgang zu steuern.

da kann ich mir auch einen 3-phasen-dimmer mit triacs zusammenbauen, der von einem esp32 gesteuert wird und falls ich den nicht passend timen kann, gibt es da noch ein paar andere moeglichkeiten.

das material dazu haette ich sogar noch in meinem elektronik-lager vorraetig, nur ob ich auch ein passendes gehaeuse habe, muss ich nachsehen. da wuerden die materialkosteb jedenfalls unter 30 euro bleiben plus eventuell das gehaeuse.

einziges problem dabei, ist die hf-abstrahlung auf den leitungen wegen der steilen schaltflanken. bei einem umrichter wirkt sich ja der motor hier als filter aus, so dass sich die stroeme nicht ganz so schnell aendern, aber bei einer ohmschen last, fliesst sofort der maximale strom.

da spielt es dann wirklich keine rolle mehr, ob frequenzumrichter oder einfacher 16A dimmer. die bekommt man sogar schon fuer ein paar euro bei ebay zu kaufen und muesste nur die ansteuerung aendern.

es wird also wohl nichts mit dem umrichter, wenn ich mir fuer ein paar euro so ein teil selbst bauen kann.

tschuess

Sorry, aber ĂŒber PWM kann ich keine Sinusförmige Frequenzen erzeugen.

https://www.guetzold.com/wp-content/uploads/VLT_6000_Produkthandbuch.pdf

Ist m.E. ein Umformer mit Zwischenkreis, deswegen auch die “Entladezeiten” vor Eingriff.

Habe sowas von Dannfoss 1985 mal in Betrieb genommen, lief Problemlos.

hallo,
ich habe mir extra die handbuecher rausgesucht und pwm in kombination mit induktivitaeten und kondensatoren koennen sehr wohl eine sinus-form erzeugen. oder was glaubst du, wie ein multi oder sonstiger sinuswechselrichter mit trafo arbeitet? das wird alles ueber ein pwm-signal gesteuert!

selbst hf-wechselrichter mit 300V dc-zwischenkreis benutzen bestimmt ein pwm-signal zur steuerung des ausgangs, denn so grosse ac-kondensatoren und drosseln sind da nicht eingebaut.

wenn ich einen tiefpass aus drossel und kondensator mit einem variablen pwm-signal ansteuere, kann ein einen sehr guten sinus am ausgang erzeugen, sogar bei hohen leistungen!

wenn du aus einer dc-spannung einen sinus erzeugen willst, brauchst du entweder einen passenden schwinkreis, dem du zum richtigen zeitpunkt die energie wieder zufuehrst, die er verloren hat oder du benutzt eine andere methode um das ganze zu steuern. aber nicht jede moeglichkeit ist geeignet, grosse leistungen zu uebertragen, auch wenn man am ausgang einen sehr guten sinus bekommt.

und mit einer einfachen brueckenschaltung ohne zusaetzliche induktivitaeten und kapazitaeten kann man nun mal keinen sinus erzeugen. im einfachsten fall braucht man dazu +/- 300V spannungsversorgung, einen gegentaktausgang und je stufe einen tiefpass, dann kannst du da einen 3-phasen wechselstrom mit sinus-spannung rausholen. am besten ginge das, wenn auch noch die zwischenkreisspannung variable ist.

und bei einem einfachen frequenzumformer fuer einen motor ist eben dieser motor das bauteil, das dafuer zustaendig ist, dass am ende ein sinus-foermiger strom fliesst!

man kann so ein teil dann zwar trotzdem fuer die heizwiderstaende benutzen, hat dann aber immer einen rechteckfoermigen strom, was entsprechende funkstoerungen zur folge hat!

ich schalte jetzt erst mal die ups-funktion der betroffenen multis aus, dann sollte es auch nicht mehr zu solchen problemen kommen. an den pcs habe ich sowieso noch zusaetzliche usvs, wenn da mal die netzspannung ein paar sekunden weg ist, sollte das kein problem sein. abgesehen davon, soll sich die umschaltzeit nur etwas verlaengern, so dass pcs das auch noch nicht mitbekommen.

tschuess

Ich bin zwar Inschenör, aber bei mir gilt immer probieren VOR studieren, aber, ich habe bislang nur Motoren und Induktionsheizungen damit betrieben.

hallo,
indukstionsheizungen haben zwar auch eine induktivitaet, aber duerfte die da nur eine kleine rolle spielen, da die ja nur wie ein trafo wirkt und durch induktion die energie auf einen kurzgeschlossenen leiter uebertraegt. also auch eher eine ohmsche last.

und wie gesagt, es wird mit sicherheit funktionieren, aber auch in dem fall wird wohl kein sinusfoermiger strom fliessen!

und ingenieur bin ich auch, fachbereich elektrotechnik mit einigem an spezialwissen, was computer, elektronik, steuerungstechnik und verwandte bereiche angeht.

das einzige problem, das man hat, wenn man fast alles selbst machen kann, man muss es in der heutigen zeit auch selbst machen oder sich hinter die handwerker stellen und aufpassen, dass die es auch richtig machen! abgesehen davon, dass die ganze bekanntschaft nachfragt, ob man ihnen das eine oder andere nicht mal machen koennte.

mal sehen, wie sich die konfig-aenderung auswirkt. ansonsten werde ich wohl dieses jahr wirklich einmal etwas mit einem esp32 zusammenbauen. immerhin habe ich inzwischen einige teile davon hier rumliegen, die ich fuer ein paat projekte brauche.
und dass ich die entsprechend programmiert bekomme, daran gibt es keine zweifel. schliesslich programmiere ich alles, was mir in die finger kommt!

tschuess

Naja, im prinzip gehts mit seit 1962 auch so :wink:

hallo,
naja, in dem jahr gabs mich noch nicht!

tschuess

Ebbes zum lesen :