MP2 mit ESS - schaltet permanent zwischen Laden und Einspeisen hin und her

hallo,
wenn der multi nicht auf L1 haengt, treibt das auch seltsame blueten!

ich hab dir mal ein diagramm fuer node-red gebastelt. eventuell musst du die victron-nodes korrigieren.

flows (14).zip (1,1 KB)

tschuess

Ist etwas schwieriger, aber auch machbar…dazu muss ich den UV auf dem Stockwerk umbauen. Die Leitung zum BKW hat halt nur eine Phase…
Aber wie gesagt: machbar.

Hmm okay. Ist für mich jetzt nicht ganz nachvollziehbar, aber gut.
Dachte wenn ich im ESS “mehrphasige Regulierung” konfiguriere nimmt er alle 3 Phasen und regelt eben den Bezug bzw. EInspeisung so, dass der eingestellte Netzsollwert erreicht wird.

Vielen lieben Dank.
Ich werd das heute abend mal versuchen einzurichten.

2 Fragen:
Reicht der Speicher eines “normalen” Cerbo GX für die Speicherung aus oder brauch ich sicherheitshalber noch einen USB Stick?

Generelle Fragen für später:

  • Wäre das Verhalten mit einem 3P75CT besser?
  • hat jemand die Maße der Stromwandler des 3P75CT?
  • Shelly ist momentan über WebSockets eingebunden…wäre da die andere Anbindung besser?

Danke für eure tolle Unterstützung
Sven

Auch hier muss der Multi der als L1 konfiguriert wurde auch auf dem Netzzähler L1…. L2 auf L2 usw. Ansonsten wäre die Berechnung der AC Lasten nicht möglich und alles gerät durcheinander.

Wenn es ein schlechter Kontakt an der Klinke sein sollte dann stimmen die Angezeigten Werte nicht mit dem realen Strom überein. Mit einer Stromzange wäre das schnell herauszufinden.

hallo,
das problem ist, dass der multi seine einspeiseleistung auf L1 sucht und wenn er sie dort nicht findet, erhoeht er die leistung und umgekehrt!

das diagrmm wird nicht gespeichert, es wird nur im speicher gehalten. ich habe uebrigends vergessen, die legende zu aktivieren, kannst aber einfach machen, einmal das diagramm-node doppelklicken und einstellen.
du kannst auch einfach weitere oder andere werte fuer das diagramm benutzen, aber es sollten alles leistungsdaten sein, damit die scala passt. auch ein laengerer zeitraum als 10 minuten ist moeglich, aber aufpassen, ab einer bestimmten anzahl messwert geht der browser in die knie und schafft es nicht mehr, die daten zu verarbeiten.

egal welchen smartmeter du benutzt, zu einer so starken ueberreglung oder schwingung darf es nicht kommen, ausser es stimmt irgendwas anderes im system nicht.

wenn ich zusatzprogramme installiere, dann immer nur auf eine sd-karte und symlinks auf dem gx. damit ist schon einmal sichergestellt, dass egal, was passiert, das keine auswirkung hat, ausser auf das zusatzprogramm. abgesehen davon, wenn man das geraet wirklich einmal auf werkseinstellung zuruecksetzt, werden hier weder daten noch einstellungen geloescht.

tschuess

Hier bei mir ist das nicht anders, eben immer an dem Punkt, an dem das System zwischen Laden und Entladen wechselt und sich nicht so recht entscheiden kann.

Die Leistung, um die es schwankt, hat wohl etwas mit dem aktuellen Eigenverbrauch zu tun. Jetzt ist der Akku so gut wie voll und im Absorptionszustand, und da ergibt sich ein schneller Wechsel zwischen ca 500 W Ladung und 500 W Entladung:

hallo,
erstell doch einmal in node-red ein diagramm mit der akku-leistung, der pv-leistung, netzleistung, wechselrichterleistung und der netzspannung, am besten umgerechnet auf 220-240V.

dann kannst du warscheinlich feststellen, warum es zu diesem wechsel kommt. der multi reagiert naemlich sehr stark auf spannungsschwankungen am netz!

tschuess

Das ist aber schon seltsam, ich glaube nicht dass es dc seitig wirklich zu diesem Stromfluss kommt. Immer wenn es zwischen externer Steuerung und entladen hin und her springt.
Weder die Lasten noch der Netzzähler und PV schwanken, wo sollen den die fast 1kw Differenz hingehen?

Wie üblich, wenn man sonst nichts sieht: Als Abwärme des MP2.

Noch eine Idee, IMO gar nicht so abwegig: das liegt an der Induktivität der Trafowicklung im MP2. Beim Umschalten zwischen Laden und Entladen dreht sich da der Stromfluss, und dazu wird Energie verbraucht, die dann natürlich als Wärme verloren geht. Die Differenz von jetzt 1 kW hängt wohl mit der aktuellen Solarleistung zusammen, und ist bei weniger Solarleistung geringer.

Der Stromfluss im Trafo wechselt 50x pro Sekunde…

Ich weiß Du liesrt es nicht gerne … aber ihr beide habt einen Shelly als Zähler und beide diesen hin-und her Effekt.
Ich habe ein ähnliches System mit AC-WR und MPPT … aber halt einen EMxx Zähler und kenne diesen Effekt überhaupt nicht…

So ein Trafo besteht aus 2 Wicklungen, und die Ströme darin laufen immer gegenläufig. Beim Umschalten von Laden auf Entladen drehst Du diese Richtung um.

Du hast Dir also die Sache noch nicht mal angeguckt, obwohl Videos das klar zeigen, und trotzdem juckt Dich wieder mal Dein Bauchgefühl: Weder die Daten über Netzbezug, über die AC-Lasten noch über Solaererzeugung ändern sich. Vom Shelly kommen nur die Daten über Netzbezug bzw Einspeisung. Die hin- und herschwingenden Daten haben aber NUR mit der DC-Leistung in die Batterie zu tun, und können deshalb definitiv nichts mit dem Gridmeter zu tun haben.

Hallo Tom,
ich versteh jetzt ehrlich gesagt nicht, warum du Holger so angehst.

Ich möchte Dich um eines Bitten:
Du hast den von mir hier gestarteten Beitrag mit einem anderen Problem gehijacked.
Bitte eröffne doch einen eigenen Beitrag in dem dann DEIN Problem getrennt von meinem behandelt werden kann, denn sonst wird es hier sehr unübersichtlich und verwirrend.

Ich habe oben ja schon ein Video eingestellt bei dem ich nur den Strom in der Remote Konsole aufgenommen habe.

Hier eines von der Übersichtsseite der Remotekonsole:

Somit 2 verschiedene Probleme und bitte mach einen eigenen Thread dafür auf.
Danke

Okay so seh ich es auch.

Ich versuch mich zeitnah mal an der Node-Red geschichte…danke für Deine Hilfe.
Ich muss dazu aber das LargeImage installieren (aktuell habe ich das normale).
Ich gehe davon aus, dass es dadurch die Einstellungen nicht zerhaut oder ? Könnte das bitte kurz jemand bestätigen?

Okay das heißt ich sollte auch dann einen Screenshot von den Diagrammen machen, wenn es wieder ausflippt…ich hoffe ich bekomm das hin :wink:

Grüße
S.

Doch ich habe das sehr genau angeschaut… wenn der MP II der Meinung ist, er müsste was regeln/ausgleichen… weil er Werte bekommt … trotzdem bleiben Bezug und Netz gleich … weil die Anzeige (wahrscheinlich) etwas langsamer ist…
und wie schon geschrieben… ich habe ein sehr ähnliches System und diese Schwankungen noch nie gehabt!

hallo,
schau dir das video nochmal an und achte auf die akkuspannung. der effekt passt naemlich zu einer kleinen aenderung der akkuspannung!

tschuess

hallo,
alle einstellungen bleiben erhalten, da musst du dir keine sorgen machen, es wird einfach nur eine zusaetzliche software installiert.

tschuess

Hallo Zusammen, habe das gleiche Problem.

Energie Zähler ist der 3p75ct

Wollte schon aufgeben, dann habe ich den Beitrag hier entdeckt und bin gespannt was rauskommt
Sonnige grüße aus dem Schwabenland

Ach Holger! Die Anzeige müsste, falls sich was an der AC-Last ändert, ja dann trotzdem nach einer Sekunde einen anderen Wert anzeigen. Davon abgesehen ist es trivial: die Anzeige der Netzlast bleibt unverändert, weil sie unverändert bleibt. Selbst wenn der Shelly Gridmeter nur einmal pro Minute seine Daten aussendet, könnte das nicht anders aussehen.

Ich bleibe dabei: Du bist in kognitiver Dissonanz gefangen, weil Du ein einmal gefasstes Vorurteil auch durch klare gegenteilige Fakten nicht zu überwinden vermagst.