Jk bms einbinden

Hallo,

Blöde frage, wie binde ich das JK BMS in Victron ein? Gibts da eine Anleitungen? Geht das über den VE Can oder brauche ich einen usb Adapter? Vorhanden ist ein Cerbo GX, multipuls und eben eine JK BMS

Findet man dazu nicht dutzende Anleitungen, wenn man mal Google bemüht?
Von Victron gibt es keine Anleitung, das BMS wird offiziell nicht unterstützt.

Naja so halb gibt es da was. Sagen wir mal so, es gibt soviele das es unübersichtlich wird, und jeder hat eine andere Lösung.

Kurz zusammengefasst:

Kann das JK BMS direkt mit dem VE Can bus mit einem RJ45 Kabel (ausgekreuzt laut Victron) verbunden werden oder muss dafür ein USB RS485 Adapter besorgt werden?
Man liest es so und so.

Es geht auch beides, falls es sich um das so genannte Inverter BMS handelt.
Ansonsten schau dir die Videos von Andi (off grid garage) an. Er erklärt alles was mensch brauch.

Have Fun

Marc

Hallo,

ich habe es hiermit gelöst:

Das Ergebnis siehst du hier an meinem Beispiel mit der GUI V1, GUI V2 funktioniert aus.

Ich habe das JKBMS seriell eingebunden, allerding galvanisch entkoppelt mit einem USB Adapter/Wandler.

1 Like

Habs schon hinbekommen, einfach über ve-can1, der ist beim mk2 isoliert

Wie hast du’s genau hingekriegt? Einfach in JK die kompatible Einstellung wählen, Victron-Spezialkabel (an VE.CAN1 mit Terminator und CAN ohne Term. beim Akku?) und dann am Cerbo nach Geräten suchen?

Wie Marc schon zuvor gesagt hat: es kommt darauf an, welches JK BMS hier zum Einsatz kommt. Welches hast Du?

Vielen Dank Tom für deine Antwort. In jeder Box ist ein neues JK 16S 200A / 2A BMS drin (JK-PB2A16S20P mit Bluetooth, Bildschirm und CAN/RS485/RS232).

Genau das habe ich auch in meinem Akku. Einfach im BMS das Victron-Protokoll (CAN Protocol No. 4, hier im Video) auswählen und mit CAN-Bus verbinden, mehr ist nicht nötig. Achte auf das richtige CAN-Kabel: Typ A.

1 Like

VIELEN Dank Tom!

Merkwürdig, ich meinte das genauso ausprobiert zu haben. Mache mich nochmals in Ruhe dahinter, als Neuling habe ich sicher noch mind. einen Fehler gemacht, bitte entschuldigt.

Am Cerbo ist es dieser Bildschirm, bei dem zuerst auf 100% gesucht und dann in der Liste geschaut wird, richtig? (Modbus TCP/UDP devices) Ich glaube DVCC muss ich disabled lassen (macht ja das JK).

Und falls es was zur Sache tut; das ESS ist noch nicht eingerichtet. Bin erst im Versuchsaufbau: Akku, Cerbo an dessen 48V, Datenkabel, fertig. Multiplus und MPPT nocht nicht angeschlossen.

doch …. der CAN Port muss noch auf 500 kBit geschaltet werden, wenn es ein Cerbo MK2 ist. Bei einem “alten” geht es ohne diese Einstellung.

Nein … DVCC musst Du einschalten. Mit ModBus hat das BMS aber nichts zu tun.

Victron Typ A Kabel (richtig herum → Aufkleber beachten) einstecken, ggf den CAN Port (bei MK2 Cerbo) auf 500 kBit LV stellen und dann sollte das gehen.

Auch dir Jens, herzlichen Dank. Anleitung Cerbo liegt bereit, gehe die Sache heute Abend in Ruhe an. 500 kBit bin ich gespannt, welche Version ich hab. Die Anleitung meint zu BMS CAN schonmal “Konfiguriert den BMS-Can-Anschluss. Verfügbare Optionen sind: CAN-Bus-BMS (500 kbit/s) oder Deaktiviert.”

Kabel hab ich beachtet und richtig herum drin.

Also auch nicht bei Modbus TCP/UDP devices hinzufügen? Wird es somit automatisch erkannt, sobald eingeschaltet? (wie auch schon der Shelly via Outbound Websocket)

Genau so war es. Nun funktioniert die Kommunikation, morgen teste ich mit 2 Packs (CAN daisy chain?), und dann ich kann mich an die Einrichtung des ESS wagen, sobald angeschlossen. Herzlichen Dank euch allen!

2 Packs werden per rs485 verbunden. Nur der master kommuniziert per CAN Bus. Beachte bitte die DIP Schalter Einstellung. Dann klappt das auch.

1 Like