In Abhängigkeit des SOC ein Relais aktivieren

Hallo allseits

Grundsätzlich kann ja der Cerbo von diversen Quellen den SOC auslesen, in meinem Fall vorerst mal über da BMS meine Pylontechs. Des weiteren gibt es in System mehrere programmierbare Relais. Jetzt ist meine Idee (bitte nicht nachfragen warum) bei über- oder unterschreiten eines bestimmten SOC eine Aktion über ein Relais auszuführen. In meinem speziellen Fall möchte ich bei überschreiten eines SOC von 85% ein Relais schalten, welches dann den im System befindlichen Fronius Symo 5.0-3-M über die WLV auf 0 runterfährt.

Jedoch finde ich im Installationsmanual des Cerbo keine Anleitung, wie das konkret umzusetzen wäre, lediglich Hinweise unter Punkt 3.7 auf Alarm relay, Generator start/stop, Tank pump, Manual, Temparatur.

Eine Möglichkeit sehe ich u.U. mit Generator start/stop, aber die feine Art wäre das nicht gerade.

Wer kann mir da Tips geben?

Wenn es mit den “Generator start/stop” nicht so klappt wie du willst, musst du es mit NodeRed programmieren.

Naja, vermutlich wird es schon klappen, denn dem Relais dürfte ziemlich egal sein, was da damit gesteuert wird.

Also bleibt mir nichts anderes übrig, als mich ehestmöglich mit NodeRed vertraut zu machen … das wollte ich auf den Winter verschieben. Also eine andere Möglichkeit gibt es nicht?

Es wäre eine sehr nützliche Funktion, wenn man mehrere Relais/Ausgänge hätte, welche in Abhängigkeit des SOC schalten.

Hallo Kurt!

Ich nutze in meinem 3-phasigen ESS System (3x Multiplus 2, 3000 VA) in jedem der drei Multiplus jeweils das Relais um darüber meine AE-Conversion Modulwechselrichter, die sich zu je 6 Stück auf je eine Phase verteilen, per Potentialfreiem Eingang am AE-Conversion AEDL-UH Data Logger gestaffelt bei 98 %, 99 %, 100 % SOC abzuregeln bzw. bei 97 %, 98 %, 99 % SOC wieder einzuschalten. Funktioniert seit Jahren klaglos. Relaiassistenten dazu nutzen!

Viele Grüße - Ewald

@DayAndNight Vielen Dank für die Info.

Bei meinem System ist die Funktion für die Frequenzanhebung zum Abregeln des Fronius Symo 5.0-3-M noch nicht eingestellt/aktiviert, zumindest funktioniert sie (noch) nicht. Da mein System von der Netz Niederösterreich noch nicht bewillgt ist, betreibe ich die Anlage als Insel. Daher muss ich den Fronius runterfahren, BEVOR die Akkus voll geladen sind. Dazu bietet sich die Funktion Generator Start/Stop an - wenn der SOC zB 85% erreicht, schließe ich den Kontakt und leite ihn auf die WLV des Fronius weiter, wodurch der dann herunterfährt.

Auch wenn mich Matthias Lange jetzt möglicherweise kreuzigen wird, ich glaube, dies wäre auch eine Möglichkeit zur Umgehung der 1.0 Regel. Soweit ich das verstanden habe, geht es ja darum, eine Spannungsspitze zu vermeiden, wenn 1. der Akku voll ist, 2. der WR am AC-out volle Kanne lädt, 3. eine große Last abschaltet und 4. das Netz ausfällt - dann kommt es zu besagter Spannungsspitze und die Energie wird in den vollen Akku geleitet - was klarerweise erheblich Schaden anrichten könnte ???

Hmm, auch wenn es funktioniert, für kritische Anwendungen würde ich die Grenzen nicht so knapp einstellen,

zumindest nicht die höchsten Werte (99% und 100%), der SOC ist ja genaugenommen ein geschätzter Wert