Gobel Power DIY-Kit 15S und Pylontech parallel betreiben?

Hallo Community!

Ich habe eine Frage!

Ich beabsichtige meine Victronanlage mit einem weiteren Akku aufzurüsten.

Ich habe zur Zeit nur Pylontech Akkus im Einsatz und möchte einen Gobel Power DIY-Kit hinzufügen (15S). Ist das möglich das DIY-Kit über ein 2. Victron A-Kabel am Cerbo GX (BMS-CAN Anschluss) parallel anzuschließen?

Das Kit hat ein JK V19 BMS!

Danke für Antworten

Gruß Wolfgang

habe selber kein Pylontech, aber sin die nicht nur 15S, also niedrigere Spannung?

Müsstest dann das DIY-Set auch entsprechend kleiner komfigurieren

Victron kann nur ein bms verwalten gibt aber Projekte die das können

Du musst nur beachten das du als zweite batterie die Spannungen der ersten einhält also 15s nur mit 15s erweitern usw sonst kannst du zb die 16s nur im Rahmen der spannung vom 15s nutzen was kein sinn macht :wink:

@Stoffel

Wenn Du eine Zelle weniger in die Gobel-Box baust benötigst Du eine Dummmy-Zelle zum Verspannen.

Victron kam genau ein BMS verwalten.

Will man mehrere BMS anschließen benötigt man entweder eine DIY-Software (Name gerade nicht parat, aber hier im Forum) oder die Hardware „Battery Sagety Controller“. Bei beiden Lösungen bitte nach Kompatibilität mit dem BMSen schauen.

Ich nutze im Moment zu meinen 6 x Pylontech US3000C noch eine 15S 320A EVE Bank mit einem JK Inverter BMS

Angeschlossen sind beide über den BMS-CAN vom Cerbo … JK auf der isolierten 1 und das Pylontech auf der 2

Zusammengefasst wird das alles über den “Battery Aggregator” den du über die Installation vom “Package Manager” bekommst.

Mal abgesehen davon, das die SOC Werte natürlich unterschiedlich “weglaufen”, funktionmiert das momentan noch ohne Shunt am 15S EVE Akku.

Die SOC Berechnung ist hier ausreichend genau.

@kr0815

Hey, ja ich weiß…soweit ich weiß kann man das JK V19 BMS auf 15S konfigurieren (glaub? von 8S-16S)…klar, die Spannungen müssen dann auch zum Pylontech passen!

Was passiert denn wenn ich das “Eingerichtete DiY-Pack” mit dem Victronkabel da anschließe? Der 2. Port ist doch bestimmt nicht nur um einen “Dummy” aufzunehmen!?

Gruß Wolfgang

Hallo Steffen!

Danke für die Antwort!
Wie das dann mit dem “Package Manager” funktioniert …werde es dann mal genauer beleuchten wenn das Teil hier ist!
Aber du machst mir auf jeden Fall Hoffnung!!!
Ich hatte sonst schon vor, zwar Beide am BMS-CAN anzuschließen aber wenn ein Pack ganz voll ist dieses abzuschalten, für Notstrom!
Habe einen Drehschalter 375A gefunden, bei dem man dann jedes Pack einzeln- oder beide zusammen Einschalten kann, oder Beide aus!
Ich werde mir dann einen Dummy für den 16. Akkupack basteln und versuchen die Überwachung vom BMS für die “16” dann einfach weglassen…Schauen wir mal was passiert!
Ich weiß auch gar nicht welche Version ich vom CerboGX habe, kann man die Unterschiede äußerlich erkennen?!

Vielen Dank schon mal !!!
Gruß Wolfgang

Gesendet von Outlook für Android

Cerbo GX und Cerbo GX MK2 – was sind die Unterschiede?Beim Cerbo GX MK2 wird das gleiche Gehäuse und fast die gleiche Elektronik verwendet. Die Unterschiede sind im folgenden aufgeführt:

  • Der Cerbo GX MK2 hat zwei voll funktionsfähige CAN-Bus-Anschlüsse, genannt VE.Can 1 und VE.Can 2, anstelle eines VE.Can- und eines BMS-Can-Anschlusses.

  • Die VE.Can 1 Buchse ist isoliert. Bei früheren Modellen gab es keinen isolierten CAN-Bus Anschluss. Im weiteren Verlauf der Beschreibung, gehen wir noch näher auf die isolierte Schnittstelle ein.

  • Die RJ-45 Buchsen wurden um 180 Grad gedreht und erleichtern jetzt das ausstecken der Kabel.

  • Drei vollwertige USB Anschlüsse anstelle von zwei vollwertigen USB Anschlüssen und einem USB Anschluss nur für die Stromversorgung des GX Touch Bedienpannels.

  • Die digitalen Eingänge können Impulszählung betreiben.

… beim JK kannst du den “16. Akku” ganz einfach weglassen/abschneiden und das dann als 15S System konfigurieren.

Um das dann zu verwalten musst du die Remote Console aber in der GUI-V1 starten … dazu einfach in der Browserleiste aus dem “V2” eine “V1” machen … dann bekommst du unter “Einstellungen” ganz unten das Menü “Package Manager” …

Hallo Steffen!

Also, ich habe die ältere GX-Version!

Hier bin ich aber raus, verstehe nur Bahnhof!
Um das dann zu verwalten musst du die Remote Console aber in der GUI-V1 starten … dazu einfach in der Browserleiste aus dem “V2” eine “V1” machen … dann bekommst du unter “Einstellungen” ganz unten das Menü “Package Manager” …
…wie soll das gehen?
Meinst du die Konsole von Victron oder ist die Erklärung schon für das JK-BMS?!

Vielen Dank für die Beschreibung, aber brauchen tue ich die neuere Version GX nicht für mein Vorhaben, oder?

Wünsche einen schönen Abend!
Gruß Wolfgang

Gesendet von Outlook für Android

Hallo @Stoffel

hier meine lokale URL für das Venus OS auf dem Cerbo: http://192.168.3.3/gui-v2/

Am Ende bei Dir die „v2“ durch „v1“ ersetzen. Dann öffnest Du die alte Oberfläche. Die hat noch den Menüpunkt „Package Manager“ womit man extra Software installieren kann. Das gibt es bei der neuen v2 nicht.

Da du die “ältere” Version des Cerbos hast, musst du einen anderen Workaround zur Einbindung des JK BMS finden …

Da gibt es mehrere Möglichkeiten um das BMS über den ISOLIERTEN RS-485 Port einzubinden, da der 2. BMS CAN bei dir entfällt.

Um den “Battery Agregator” zu nutzen benötigst du erstmal den Setup Helper … Diesen installierst du mit einem USB Stick und rebootest den Cerbo … steht aber alles in der Anleitung im Link …

Wenn das erledigt ist, MUSST du die Remote Console in der V1 Version starten … siehe oben … sonst siehst du den Menüpunkt “Package Manager” nicht.

Hallo Björn!

Welche IP-ADRESSE meinst du, die von der Fritzbox vergebene (für den Cerbo)…denn da habe ich alles versucht!

Wenn ich da in die Maske des Browsers diese IP eingebe und zusätzlich gui-v1 findet er nichts….wenn ich VICTRONs VRM-Portal Aufrufe steht im Browser das Victron-Portal in der Adresse…ich kann die Konsole über die von der Fritzbox vergebene IP zwar bedienen aber keine IP-Adresse sehen die so aussieht wie die von dir angegebene (mit “GUI-V1”

Ich habe aber herausgefunden, das der Cerbo eine (interne IP für die angeschlossene Hardware vergibt) ….war mit dem Handy in der Nähe der Anlage, nur wie komme ich an die Browserzeile die ich ändern soll, wenn ich sie nicht sehen kann???

Bin verzweifelt!

Sorry, falls ich zu blöd bin!

Gruß Wolfgang

@Stoffel

Ja, die IP-Adresse des Cerbo, welche von der FRITZ!Box vergeben wird. Ich emphele in BV der FritzBox einzustellen, dass der Verbinimmer dieselbe IP-Adresse bekommt.

Inder GUI-V2 siehst Du die aktuelle IP-Adresse unter:

Die IP-Adresse ist bei jedem System anders.

Wenn ihr noch nen canport braucht dann könnt ihr auch nen usb2can interface nehmen

Und

Läuft dann auch als 2 canport gibbet auch im setuphelper