ich bin auf der suche nach einem Füllstandsmesssystem für meinen Heizöltank.
Da mein Tank im Grunde ein liegender Zylinder ist, kann nicht jedes Messsystem daraus einen korrekten Füllstand berechnen.
Der Support von Heizoel24.de antwortete mir beispielsweise, dass deren ihr meX-Gerät für diese Tankart nicht geeignet sei und eine Nutzung daher leider nicht möglich ist.
Da mein ESS von Victron auf einem Ekrano GX basiert, habe ich nun gedacht, ich könnte darüber meinen Tank-Füllstand erfassen?
Das Ekrano GX hat ja, ähnlich dem Cerbo GX, mehrere Analogeingänge, die unter anderem für den Anschluss von Tanksensoren geeignet sind.
Wer kann mir hier weiterhelfen - bzw. hat sowas schon mal gemacht und kann mir auch eine Empfehlung für einen geeigneten Tanksensor aussprechen?
Kann dir leider für deinen Öl Tank keinen passenden Sensor empfehlen, aber mit dem Ekrano ist es möglich über 10 Punkte die Tankform nachzubilden.
Zu erst legst du da den Messbereich vom Sensor fest, also XXOhm = 0% und YYOhm ist 100%.
Danach kannst du bis zu 10 Punke festlegen wo du sagen kannst “X% vom Sensor = Y% Tankvolumen”.
Das müsste man sich dann halt ausrechnen.
Direkt am Ekrano kannst du nur Sensoren Anschließen, die dir einen Widerstand liefern.
Bei grösseren Diesel/Heizöl-Lagertanks verwenden wir häufig Druckmessumformer von Afriso. Der Messkopf wird auf den Tankboden abgesenkt und misst dort den Druck, was wiederum in ein Füllstand umgerechnet werden kann. Sehr genau, robust, vorgefertigt, 4-20mA Ausgang
Bei kleineren, oder vorallem flachen, Tanks funktioniert die Füllstandsmessung über den Druck nicht so genau. Hier sind häufig Fozmula/Rochester Sensors Sonden im Einsatz. Der Sensor muss allerdings auf den Tank und die Anwendung angepasst bestellt/gefertigt werden. Bis 2m länge und Widerstandsausgang möglich.
Zu beachten ist jedoch, dass eine 1.5m lange, feste Messsonde auch 1.5m Platz benötigt um durch die Bohrung in den Tank abgelassen zu werden. Muss nicht völlig senkrecht sein, aber das sieht etwas knapp aus auf dem Foto
Vielen Dank für eure Antworten und entschuldigt bitte das ich mich so lange nicht gemeldet habe.
Ich hatte mir eigentlich erhofft, das sich noch mehr Leute melden, die eine Sensor-Empfehlung aussprechen können.
Anscheinend ist aber die Auswahl der resistiven Tank-Sensoren sehr begrenzt - insbesondere dann, wenn es um das Medium Heizöl geht? Möglicherweise ist es auch einfach dem Mikrocontroller-Zeitalter geschuldet, das solche Sensoren nicht mehr rentabel hergestellt werden können. Ich konnte jedenfalls keinen finden, der mir zugesagt hat.
Viele Sensoren, die ich gefunden habe, arbeiten mit 0-10 V bzw. 4-20 mA Ausgängen, die aber wiederum mit den resistiven Eingängen eines Cerbo GX oder Ekrano GX nicht kompatibel sind. Diese Art der Sensoren wären zumindest mit einem Victron GX Tank 140 Modul auswertbar.
Doch es ist so, dass die beiden USB-Schnittstellen meines Ekrano GX bereits durch einen RS485-Adapter belegt sind, mit dem meine vier Smartmeter ausgewertet werden.
Welche Möglichkeit gibt es nun, den GX Tank 140 mit seinem USB-Anschluss, mit dem Ekrano GX zu verbinden? Ein USB-HUB?
Wie schon erwähnt, scheint mir, ist dieses Messkonzept mit den resistiven Sensoren etwas veraltet.
Analogeingänge die z.B. eine Spannung von 0-10 V oder einen Strom von 0-20 mA verarbeiten können wären viel flexibler einsetzbar, weil es hier unzählige Sensoren gibt, die nicht nur auf Füllstandsmessung begrenzt sind. Ich hoffe sehr das dies bei neuen GX-Nachfolgemodellen berücksichtigt wird.
hallo,
der cerbo hat mehrere analoge eingaenge fuer temperatur und tanksensoren. ich weiss leider nicht, wie gross der messbereich ist und wo er anfaengt oder endet.
aber die warscheinlichkeit ist recht gross, dass sie einen messbereich von 0 bis 5V haben. wenn du allso einen sensor mit 0-10V ausgang hast, kannst du den messwert ganz leicht auf 0 bis 5V umsetzen und dann bestimmt mit dem cerbo vernuenftig verarbeiten.
auch eine anpassung wenn der 0-punkt verschoben ist, ist mit einem operationsverstaerker wie dem lm324 und 5V versorgungsspannung problemlos moeglich.
du kannst auch einen arduino mit pwm-ausgang zwischen messung und cerbo dazwischen schalten. zumindest fuer eine fuellstandsmessung in wasser gibt es da bereits anwendungen, die ueber eine kapazitive messung den fuellstand ermitteln. ob das bei oel auch funktioniert, weiss ich aber nicht, da es nicht leitfaehig ist, aber mit 2 parallelen leitungen sollte das wohl auch funktionieren.
aber dafuer musst du dann eben ein wenig basteln und programmieren, wenn du kein passendes programm dafuer im internet finden kannst!
auch ein 4-20 mA-signal laesst sich leicht in ein spannungssignal umwandeln.