Frage zu Modbus Sensoren SolarToAcOut, SolarToAcIn1 bzw.SolarToBattery

Hallo Community,

ich habe seit dieser Woche einen MPPT (100/20) an mein Multiplus 2 System zwecks Schwarzstartfähigkeit angeschlossen. Soweit so gut, allerdings werden jetzt meine Werte in Home Assistant Energy Dashboard verfälscht, da nun 2 PV Module durch den MPPT direkt in den DC Bereich einspeisen.

Im Modbus Register hätte ich zwar die richtigen Sensoren gefunden (SolarToAcOut, SolarToAcIn1 bzw. SolarToBattery), allerdings nicht für den Multiplus.
Lediglich “com.victronenergy.inverter” und “com.victronenergy.multi” hätten diese Sensoren.

Gibt es noch eine Trick, wie ich das Problem umgehen kann?

Mein System:
Multiplus II 5k als AC Speicher über AC-In angeschlossen
AC PV Wechselrichter (SMA) momentan noch über AC-In verbunden
Kritische Lasten an AC-Out angeschlossen
16kWh DiY Akku (jk bms über can)
Smartshunt ist vorhanden

VG
Rubinho

Die Register findest Du unter “…solar-charger” …771 , 772 . usw. unter Slave-ID 228 (wahrscheinlich)

Leider nein :confused:

Das hier sind die möglichen Sensoren, laut aktueller Victron Doku…

dbus-service-name description Address
com.victronenergy.solarcharger Battery voltage 771
com.victronenergy.solarcharger Battery current 772
com.victronenergy.solarcharger Battery temperature 773
com.victronenergy.solarcharger Charger on/off 774
com.victronenergy.solarcharger Charge state 775
com.victronenergy.solarcharger PV voltage 776
com.victronenergy.solarcharger PV current 777
com.victronenergy.solarcharger Equalization pending 778
com.victronenergy.solarcharger Equalization time remaining 779
com.victronenergy.solarcharger Relay on the charger 780
com.victronenergy.solarcharger 781
com.victronenergy.solarcharger RESERVED 782
com.victronenergy.solarcharger RESERVED 783
com.victronenergy.solarcharger Yield today 784
com.victronenergy.solarcharger Maximum charge power today 785
com.victronenergy.solarcharger Yield yesterday 786
com.victronenergy.solarcharger Maximum charge power yesterday 787
com.victronenergy.solarcharger Error code 788
com.victronenergy.solarcharger PV power 789
com.victronenergy.solarcharger User yield 790
com.victronenergy.solarcharger MPP operation mode 791
com.victronenergy.solarcharger PV power 792
com.victronenergy.solarcharger PV voltage for tracker 0 3700
com.victronenergy.solarcharger PV voltage for tracker 1 3701
com.victronenergy.solarcharger PV voltage for tracker 2 3702
com.victronenergy.solarcharger PV voltage for tracker 3 3703
com.victronenergy.solarcharger RESERVED 3704
com.victronenergy.solarcharger RESERVED 3705
com.victronenergy.solarcharger RESERVED 3706
com.victronenergy.solarcharger RESERVED 3707
com.victronenergy.solarcharger Yield today for tracker 0 3708
com.victronenergy.solarcharger Yield today for tracker 1 3709
com.victronenergy.solarcharger Yield today for tracker 2 3710
com.victronenergy.solarcharger Yield today for tracker 3 3711
com.victronenergy.solarcharger Yield yesterday for tracker 0 3712
com.victronenergy.solarcharger Yield yesterday for tracker 1 3713
com.victronenergy.solarcharger Yield yesterday for tracker 2 3714
com.victronenergy.solarcharger Yield yesterday for tracker 3 3715
com.victronenergy.solarcharger Maximum charge power today for tracker 0 3716
com.victronenergy.solarcharger Maximum charge power today for tracker 1 3717
com.victronenergy.solarcharger Maximum charge power today for tracker 2 3718
com.victronenergy.solarcharger Maximum charge power today for tracker 3 3719
com.victronenergy.solarcharger Maximum charge power yesterday tracker 0 3720
com.victronenergy.solarcharger Maximum charge power yesterday tracker 1 3721
com.victronenergy.solarcharger Maximum charge power yesterday tracker 2 3722
com.victronenergy.solarcharger Maximum charge power yesterday tracker 3 3723
com.victronenergy.solarcharger PV power for tracker 0 3724
com.victronenergy.solarcharger PV power for tracker 1 3725
com.victronenergy.solarcharger PV power for tracker 2 3726
com.victronenergy.solarcharger PV power for tracker 3 3727
com.victronenergy.solarcharger User yield 3728
com.victronenergy.solarcharger PV power 3730
com.victronenergy.solarcharger MPP operation mode tracker 1 3731
com.victronenergy.solarcharger MPP operation mode tracker 2 3732
com.victronenergy.solarcharger MPP operation mode tracker 3 3733
com.victronenergy.solarcharger MPP operation mode tracker 4 3734

wenn der MPPT mit dem MP II verbunden ist (Datenmäßig), dann bekommst Du diese Werte … ich lese die auch aus! Wenn es keine Datenverbindug gibt .. gibt es halt auch keine Werte… woher sollder MP die auch kennen ;O)))

Ich verstehe deine Aussage nicht, sorry.
Ich habe geschrieben, dass das alle Werte sind, die Victron zu Verfügung stellt. Erstmal unabhängig, ob man einen Solar-Charger mit dem Venus OS verbunden hat, oder nicht.

Wenn man den Solarcharger nicht angeschlossen hat, bekomme ich natürlich überhaupt keine Wert von ihm.
In meinem Fall habe ich ihn mittels ve.direct Schnittstelle mit meinem VenusOS verbunden.
Dadurch kann ich auslesen, wie viel Leistung gerade produziert wird, die PV Spannung, Batterie Spannung, erzeugte Tages, Vortages und Gesamtenergie. usw. usw.
Das ändert aber nicht an der Tatsache, dass die von mir gesuchten Sensoren (SolarToAcOut, SolarToAcIn1 bzw.SolarToBattery) nicht von dem com.victronenergy.solarcharger übermittelt werden, laut Doku.

Ok, da ich einer Lösung nicht ansatzweise näher gekommen bin, habe ich mir einen Umschalter eingebaut.
Dieser verbindet in Stufe 1, zwei Module mit dem Smart Solar Charger und in Stufe 2, werden die beiden Module mit an meinen großen PV String respektive an meinen normalen Wechselrichter hinzugefügt.
Im Bedarfsfall kann ich die zwei Module umswitchen und meine Multiplus schwarzstartfähig machen.

Einziger Nachtteil, ich wollte kein Vermögen für einen DC Lastumschalter ausgeben und daher darf ich den Schalter nur umschalten, wenn keine Last auf dem SMA WR ansteht.
Wenn ich den Schalter betätigen muss, steht aber eh keine Last an, da der SMA abgeschaltet hat.
Somit habe ich das Problem umgangen. Im Normalfall ist der Smart Solarcharger außer Betrieb.

Falls jemand die Schaltung interessiert…

Nicht alle werte aus der Excel Tabelle werden von jedem Gerät geliefert… woher soll der MP II auch wissen, ob die DC Erzeugung in den akku geht.. selbst verbraucht wird.. oder an an Acin oder ACout ladet…
Dein Problem ist wohl mehr der Home Assistant.. mit dem soltest Du doch auslesen können, was an DC erzeugt wird und dort entsprechend verarbeiten…
das wäre jedenfalls sichvoller als die Module umzuschalten … zumal der MPPT zum Akkuladen auch einen besseren Wirkungsgrad hat.

Naja, wenn einer weiß wie viel DC Erzeugung in den Akku geht, dann ist es doch das Victron System.
Home Assistant kann nur die Daten verarbeiten, die es von Victron bekommt.
Aber da ich keine Lösung für dieses Problem gefunden habe, bleibt mir halt nur der andere Weg.

Zu deiner Effizienzanmerkung, mein Speicher ist prinzipiell schon vor 12 Uhr voll und den Rest des Tages muss der Smart Solar Charger über den Multiplus ins Netz einspeisen, was unterm Strich ineffizienter ist, als mein SMA WR.

Na ja , da mußt Du halt ein wenig rechnen… was der MPPT an Leistung bringt, der Akku aufnimmt/entlädt.. gibt es doch… und die Differenz ist halt die Leistung vom MPPT

Mir geht es ja nicht um die Leistung, sondern um die Energie, also kWh.

Ich habe dafür momentan mehrere Werte

AC-In to Battery
AC-in to AC-out

Battery to AC-In
Battery to AC-Out

Jetzt kommt noch “Produktion Smart Solar Charger” auf der DC Seite hinzu.
Mir ist das ehrlich gesagt zu hoch , zu viele Variablen :smiley:

Ich könnte theoretisch mit den Werten Battery Charge und Discharge rechnen, aber dann habe ich die Verluste des Multiplus nicht mit dabei und kann dessen Effizienz nicht ermitteln.

Aber egal, es geht jetzt so. Trotzdem danke für die Unterstützung.