Hallo Forum,
ich hoffe jemand hat eine gute, wie ich mein Problem ind en Griff bekommen kann.
Mein Setup:
Zwei MultiPlus II (ein GX, ein normaler) sind parallel zu der alten Hausverteilung gesetzt worden und am AC-In 1 (L1 & L2) angeschlossen. An den AC-Outs ist nichts angeschlossen.
Zusammen sind die beiden MP2 an einem LiFePo4-Akku angeschlossen.
Die alte Hausverteilung hat bereits einen Hybrid-Wechselrichter (PV + Batterie, 1-phasig) samt Smart Meter und eine PV-Erweiterung mit einem zusätzlich Wechselrichter (3-phasig).
Der alte Hybrid-Wechselrichter sorgt für eine (fast) Null-Einspeisung (saldiert) am Smart Meter bzw. dem alten Übergang zum Versorger.
Das vorgeschaltete Victron-System soll den massiven PV-Überschuss sinnvoll speichern; der Überschuss bzw. Bezug der alten Hausverteilung wird dazu hinter dem Zähler des Versorgers mit einem Victron VM-3P75CT gemessen.
Das alte Smart Meter ist nicht kompatibel zu Victron und wird daher im Venus OS per venus-os_dbus-mqtt-grid als device_type = acload
eingebunden - ich weiss, “does not impact calculations, shows only under devices”.
Sofern die MP2 nichts machen (charging oder inverting), sollte ja eigentlich anzunehmen sein, dass in der Remote Console bzw. dem VRM Portal die Werte der L1, L2 und L3 Leistung für Grid und AC Loads übereinstimmen. Dem ist aber nicht so. Die Grid Werte sind korrekt, die AC Loads völlig daneben.
Sofern der alte Hybrid-Wechselrichter seine Null-Einspeisung macht, sollten die AC-Loads saldiert bei quasi 0 W sein. Tatsächlich liegt es aber bei fast dem Wert des Summenprodukts aller Außenleitern.
Weitere Kuriosität: Dynamic ESS
Meiner Meinung nacht wird bei aktivem “Dynamic ESS” dann das Summenprodukts des AC-Loads versucht auszugleichen und auf den Außenleitern als Leistung zur Verfügung gestellt.
Mit dem Resultat, dass die Leistung ins Netz eingespeist wird, weil ja defacto vom alten Hybrid-Wechselrichter eine Null-Einspeisung regelt wird; exakt das zeigen auch die Werte des Victron VM-3P75CT am Netzübergang.
Sobald “Dynamic ESS” abgeschaltet wird, regelt das System die Leistung runter und geht am VM-3P75CT die gemessen saldierte Leistung gegen Null.
Um dem VRM zur Dynamic ESS Berechnung genügend Daten zur Verfügung zu stellen, werden die Leistungen der PV-Anlagen und der Wallbox über venus-os_dbus-mqtt-pv bzw. venus-os_dbus-mqtt-ev-charger eingebunden. Testweise wurde dies auch wieder deaktiviert und über Stunden beobachtet. Es ändert nichts an den falschen AC Loads bzw. dem unnötigen Einspeisen.
Hat jemand eine Idee?
Fehlerhafte Einspeisung bei aktiviertem Dynamic ESS:
Per MQTT übermitteltes JSON an venus-os_dbus-mqtt-grid mit den tatsächlichen Leistungen der alten Hausverteilung:
Etwa Null-Einspeisung bei deaktiviertem Dynamic ESS: