Hi,
inspiriert durch einen alten Eintrag zum Thema “emulating EM24 ethernet meter via modbusTCP server” bin ich beim Überlegen, ebenfalls einen EM24 Emulator für ein geplantes Victron ESS zu verwenden. Einerseits, weil der Installationsaufwand eines verkabelten Energiezähler wohl nicht ohne ist und andererseits, da in mehreren Kommentaren das Funktionieren des und mit dem Emulator bestätigt wurde.
Um nun sicher zu gehen, dass ich beim Erstellen des EM24-Emulators kein relevantes Register vergesse, bitte ich um Info, ob jemand damit Erfahrung hat bzw. Hinweis geben kann.
Ich habe einstweilen folgende Register im EM24 Emulator berücksichtigt:
flow.set("modbusAddresses", {
VL1N: 0, // Voltage L1-N
VL2N: 2, // Voltage L2-N
VL3N: 4, // Voltage L3-N
VL1L2: 6, // Voltage L1-L2
VL2L3: 8, // Voltage L2-L3
VL3L1: 10, // Voltage L3-L1
Carlo: 11, // Carlo Gavazzi identification code
AL1: 12, // Current L1
AL2: 14, // Current L2
AL3: 16, // Current L3
WL1: 18, // Power L1
WL2: 20, // Power L2
WL3: 22, // Power L3
WSigma: 40, // Power total
Hz: 51, // Frequency
KWHTotPlus: 52, // Energy imported
KWHTotMinus: 78, // Energy exported
QPlus: 54, // Reactive Energy imported
QMinus: 80, // Reactive Energy exported
});
Die Frage ist nun: Kann man Register aus der Liste streichen bzw. fehlen welche, die unbedingt für ein Victron ESS erforderlich sind?
Sollte jemand einen echten EM24 in seinem Heimnetz installiert, unter Umständen auch schon mal einen Register Scan gemacht haben und diesen teilen könnte, wär das auch hilfreich.
Ich habe den Register Scan zur Überprüfung vom meinem EM24 Emulator z.B. mit OpenModScan durchgeführt (PDF Report liegt bei). Sieht am Papier IMHO soweit OK aus.
EM24 Emulator MODBUS Address Scan.pdf (13,6 KB)
Herzlichen Dank im Voraus.
p.s.: Der EM24 Emulator soll dann als Node-RED-Flow@HomeAssistant laufen.