Cerbo GX und Solar-Spitzen-Gesetz

Wo steht denn, dass das EMS zertifiziert seien muss? iMsys ja, EMS habe ich noch nicht gesehen.

hallo,
du darfst jedes beliebige ems einsetzen, wenn es aber die vorgaben deines netzbetreibers erfuellen soll. muss es zertifiziert sein, sonst wird es mit sicherheit nicht akzeptiert!

ich sags ja immer, die spinnen alle. es soll schnell gehen und es sollen moeglichst viele mitmachen, aber man pflastert den weg dahin mit dornen!

dann sollen die versorger doch ueber das smartmeter ueberwachen, dass man sich an die regeln haelt oder wozu brauchen die sonst die smartmeter? die aktuell benoetigte leistung brauchen sie nicht zu berechnen, die ergibt sich von alleine und die muss auch geliefert werden. allerdings gibt es verbraucher im netz, deren leistungsaufnahme direkt von der spannung abhaengig ist und die so eine gewisse reserver bereitstellen, damit die kraftwerke nachregeln koennen. und diese funktion werden auch die speicher im netz uebernehmen muessen!

tschuess

Quelle? Sorry aber wenn das nicht irgendwo schwarz auf weiß aus seriöser Quelle steht würde ich mal abwarten.

Völliger Quatsch…
Einfach mal lesen was in Gesetzen und Richtlinien steht…
Nichts Zertifizierung…
Es steht ausdrücklich bei der Bundesnetzargentur das es dem Nutzer/Betreiber freisteht wie er und mit welcher Technik er die Grenzwerte bzw das Signal zur Dimmung einhält.
Für dich gilt wahrscheinlich nur das was du selber mit Nodered programmiert hast.
Hör doch endlich mal auf laufend so einen Dünnsinn zu verbreiten der jeglicher Grundlage entbehrt.

hallo,
du vergisst hier eine kleinigkeit: selbst wenn es dir ueberlassen ist, wie du das einhaelst, bedeutet das noch lange nicht, dass du auch frei entscheiden kannst, von wo du das signal bekommst!

und dann gilt immer noch: der netzbetreiber hat das letzte wort!

wenn er die von dir gewaehlte loesung nicht akzeptiert, dann hast du nur die wahl, auf jegliche einspeisung zu verzichten oder musst ein passendes ueberwachungsrelais einbauen, das notfalls das system vom stromnetz wegschaltet!

natuerlich steht es dir auch frei, deinen netzbetreiber zu verklagen und die anlage dann erst in ein paar jahren in betrieb zu nehmen!

aber du wirst auch noch merken, dass sich niemand freiwilig etwas wegnehmen laesst, vor allem, wenn er dir das moeglichst schwer machen kann!

was glaubst du wohl, warum alle geheimdienste hintertueren in verschluesselten diensten haben wollen und moeglichst eine globale speicherung aller verbindungsdaten. am besten noch mit den entschluesselten uebertragenen daten!
und demokratien sind von diesen wuenschen auch nicht ausgenommen! und damit es niemand mitbekommt, bekommt man mit der anweisung auch gleich noch einen maulkorb dazu!

gesetze gibt es dazu auch nicht, nur richtlinien und die sind schliesslich auslegungssache!

du musst dich ja auch nicht an die vde-regeln halten, das sind ja auch nur vorschlaege, aber wenn du dich nicht dran haelst, kannst du probleme bekommen!

tschuess

Dieter ich bitte dich…sind wir jetzt im Bereich von Chemtrails oder die soll ich das deuten?
Das ist der Punkt an dem ich dann raus bin. Im Gesetz steht ausdrücklich das der Netzbetreiber veröffentlichten und begründen muss warum er ein Dimmsignal gibt. Ich kann das ganze noch drastischer formulieren. “Wenn ein Netzbetreiber dimmt, muss er öffentlich bekennen und begründen warum er unfähig ist sie Netze zu ertüchtigen. Er verpflichtet sich automatisch mit dem Dimmbefehel,innerhalb von 2 Jahren abhilfe für das Problem zu schaffen”
Das ganze Gesetz ist dermaßen “hinterlistig” von Habeck gemacht, das mittlerweile alle VNBs den Tag bereuen sich auf diesen Deal eingelassen zu haben. Irgendjemand hat da das kleingedruckte nicht gelesen ansonsten wäre das NIE zu Stande gekommen.
Wenn jemals ein Gesetz den VNBs Feuer gemacht hat, dann dieses.
Also bitte nochmal…lass die Weltverschwörungstheorien
Und die entsprechenden Relais werden nicht von den VNBs zertifiziert sondern vom Bundesamt für Datensicherheit in Zusammenarbeit mit der Bundesnetzargentur. Dessen Leiter übrigenz vorher Vorsitzender der Verbraucherzentralen war. Die VNBs haben das zu akzeptieren was diese Behörden vorschreiben und fertig ist es

1 Like

… vielleicht noch eine Anmerkung zu der “Abschaltthematik”.

Es wird vom Netzbetreiber eine “Schalteinheit” eingebaut. Das Spannende an der Stelle ist, dass diese Einheit via LTE gesteuert wird. Das setzt an der “Zählerstelle” LTE-Empfang voraus!?
… oder in Zukunft auch eine eigene Glasfaser.

Da der “nur Pflichtrollout” von iMSys ca. 10 Jahre dauern soll, bin ich mal gespannt, wann und wie die Abschalteinrichtung eingebaut wird.

Aber das war ja die Ausgangsfrage, ob man mit Boardmitteln das Ganze steuern “darf”.

Auch hier sind es die Netzbetreiber die mit übelsten Hintergedanken dich dazu verpflichten die VDE einzuhalten wenn du an ihr Netz angeschlossen werden möchtest.
Aber das wiederum kommt von der NAV und nicht von einfältigen Netzbetreibern.

Also mmN haben vde regeln Gesetzeskraft, lasse mich gerne eines Besseren belehren.

Ist wie an der roten Ampel…du musst anhalten, es sei denn dir fällt eine gleichwertige Lösung ein…

hallo,
nur gesetze haben gesetzeskraft, alles andere ist freiwillig. allerdings kann man dir, wenn ein fehler auftritt, einen strick draus drehen, wenn du dich nicht an die regeln gehalten hast.

bei den verkehrsregeln ist es anders, die hat nicht die privat-wirtschaft oder ein normungsinstitut aufgestellt, die kommen von der regierung und sind deshalb auch einzuhalten.

mal abgesehen davon, bei den meisten vde-regeln sollte dir auch der gesunde menschenverstand sagen, dass es besser ist, das so zu machen, wie es da beschrieben wird und nicht auf eine andere weise, weil das gefaehrlich ist.

und dass du ueber ein 1,5 mm² kabel keine 200A zu einem wechsenrichter schicken kannst, merkst du verdammt schnell, wenn du es trotzdem versuchst.

allerdings finde ich die regel fuer den anschluss von wechselrichtern daemlich, dass generell alle einspeisenden wechselrichter allpolig vom netz getrennt werden muessen. diese regel ist fuer wechselrichter mit trafo unsinnig, da reicht auch eine einpolig trennung der phase. anders ist das bei pv-wechselrichtern ohne trenntrafo! viele microwechselrichter trennen auch nur einpolig, haben aber auch einen trenntrafo, so dass es keine verbindung zwischen dc-ein- und ac-ausgang gibt, im gegensatz zu trafolosen wechselrichtern.

aber selbst das kann man umgehen, indem man einen drehstromtrafo in dreieckschaltung vor das system haengt und dann nur die 3 phasen schaltet! denn was hinter deinem trafo passiert, geht den versorger nichts mehr, da kannst du dein eigenes netz aufbauen und den N ueberall dauerhaft durchverbinden!

nicht absolut alles, was in den vde-regeln steht, ist auch sinnvoll, weil die auch mal uebers ziel hinausgeschossen sind oder einfach nur einen fall betrachtet haben und nicht alle moeglichkeiten. man regelt das dann einfach so, dass man es fuer alles benutzen kann, egal wie das system aufgebaut ist.

das duerfte dann etwas das gleiche sein, als wenn man auf allen strassen nur noch tempo 50 erlaubt, dann spart man sich jede menge schilder fuer geschwindigkeitsbegrenzung! in kombination mit einem generellen ueberholverbot kann man dann bestimmt jede menge unfaelle verhindern!

tschuess

Tja, wenn ich als Elektroingenieur dagegen verstoße gibts massiv ärger, war schon 3x vor Gericht weil es Tote gab, da stehen dann zig Gutachter und versuchen einem einen Strick zu drehen.

Aber meine Haftpflichtversicherung hat bisher nicht zahlen müssen…

Es heißt aber auch Straßenverkehrsordnung und nicht Gesetz. Du verstößt gegen Regeln wenn man zu schnell fährt nicht gegen das Gesetz. Wenn man andere Sturz betrunken gefährdet ist das eine Straftat das wäre ein Gesetzesverstoß. Regeln brechen bedeutet ersteinmal Bußgeld.
Aber um es abzukürzen, solange wir im öffentlichen Verkehr unterwegs sind oder am öffentlichen Stromnetz angeschlossen sind müssen wir uns an die Regeln halten um nicht sanktioniert zu werden.

hallo,
genau das ist das problem und wenn du alles getan hast, damit niemand zu schaden kommen kann, wirst du deshalb auch keine gewissensbisse bekommen.

das sollte bei denen, die beim brueckbau nur das billigste verbaut haben und denen dann die volle bruecke eingestuerzt ist und es tote gab, aber anders sein!

ich sehe auch kein problem darin, wenn man etwas stabiler baut, als es noetig und vorgeschrieben ist. aber es koennte ja sein, dass da auch jemand anderer meinung ist!

wenn ich etwas zusammenbaue, steht deshalb die sicherheit an oberster stelle. es werden also lieber zu dicke kabel benutzt und vor allem, alle kabel entsprechend abgesichert!

wenn ich da an einen bekannten denke, der wollte 3 x mp2 5000 an denen ein 11 kW-motor angeschlossen war, mal kurz, zum testen, mit einem 25 mm² kabel anschliessen, weil er keine lust hatte, zu warten, bis die dc-verteilung entsprechend umgebaut war!
und sicherungen baut er prinzipiell nie ein. bei mehreren 1000A auf der dc-verteilung kann ja auch nix passieren!

tschuess

Ja, und du als Anschlussnehmer/Anlagenbetreiber musst dafür sorgen, das der Empfang an der Stelle ausreichend ist oder du darfst aus eigener Tasche eine Außenantenne installieren.
Ist das nicht schön? :grinning_face:


VDE sind Normen/Vorschriften “anerkannte Regeln der Elektrotechnik”.
Unter gewissen Umständen haben diese aber gesetzesähnlichen Charakter.
So habe ich es zumindest damals in der Ausbildung gelernt.

2 Likes

Ich auch…

1 Like

Das ändert nichts daran, dass die StVO ein Gesetz ist: Wikipedia: StVO.

Es gibt Gesetze, bei denen sind verstöße keine Straftat, sondern eine Ordnungswidrigkeit. Das ist bei manchen Regeln der StVO so, bei anderen nicht.

Die VDE-Regeln sind aber kein Gesetz, und Verstöße dagegen sind deshalb weder Straftaten noch Ordnungswidrigkeiten. Die Folgen von Verstößen gegen die VDE-Regeln können aber dennoch gravierend sein, und können sogar strafrechtliche Folgen haben. Aber diese strafrechtlichen Folgen beruhen dann nicht auf den VDE-Regeln, sondern z.B. auf Straftatbeständen wie “grob fahrlässige Tötung”. Die VDE-Regeln sind eher sowas wie die Regeln der Berufsgenossenschaft der Köche, die auch sorgsamen Umgang mit Messern vorschreiben. Wenn in einer Küche die Köche aus Spaß mit Messern werfen, dann ist das erst mal auch weder Ordnunsgwidrigkeit noch Straftat. Aber wenn dann mal ein Messern ins Auge geht, dann ist das eine Straftat.

eine Klasse Analogie, die ich gern übernehmen werde.