Hallo miteinander,
es geht um das neue, seit gestern geltende Solarspitzengesetz. Demzufolge darf man mit einer PV-Anlage ohne Smartmeter (mit Fernsteuerung durch den Netzbetreiber) nur noch maximal 60% der nominal verbauten PV-Leistung ins öffentliche Netz einspeisen. Man darf aber natürlich 100% der Solarleistung selbst verbrauchen. Die Frage ist jetzt, wie man das hinkriegen kann.
Vorweg: es geht hier nicht darum, ob das Gesetz eine Einstellung auf max. 60% Netzeinspeisung akzeptiert, die der Anwender aber per Mausklick leicht wieder ändern kann. Dazu habe ich eine Anfrage bei meinem Netzbetreiber gestellt.
Nehmen wir ein ESS wie meines an. 2.600 Wp Module speisen über Smartsolar Laderegler in den 15-kWh-Akku, weitere 2600 Wp Module speisen über Mikrowechselrichter in Phase 3 des Hausnetzes ein (also nicht über den AC-OUT des MP2, und es sind keine Fronius-Geräte). Ein Multiplus2GX-3000 speist aus dem Akku in Phase 1 ein. Das ESS ist eingerichtet, und soll aus dem Netz weder den Akku laden, noch aus dem Akku ins öffentliche Netz einspeisen. Netzeinspeisung nur mit PV-Überschüssen. Mein System kann also insgeamt 5.000 W WR-Leistung bereit stellen (2.600 W aus den PV-Invertern, maximal 2.400 W nominal vom MP2), und laut Solarspitzengesetz darf ich davon maximal 3.120 W ins öffentliche Netz einspeisen.
Solange mein Akku nicht voll ist, wird über die MPPTs maximal 2.600 W in den Akku geladen, und der MP2 gleicht zusätzlich die max. 2.600 W aus den PV-Invertern durch eine Ladung mit 1.800 W in den Akku aus (51,2V mal 35A max Ladeleistung des MP2-3000). Da gibt es also maximal 800 W Einspeisung ins öffentliche Netz, und damit kein Problem mit dem Solarspitzengesetz.
Wenn der Akku voll ist, dann werden die PV-Inverter ihre Leistung von maximal 2.600 W ins öffentliche Netz einspeisen, denn der MP2 kann davon ja nichts abnehmen, und kann diese PV-Inverter auch nicht runter regeln. Jetzt die Frage: Kann ich über die Konsole → Einstellungen → ESS → Netzeinspeisung den Button “Systemeinspeisung begrenzen” aktivieren, und hier die maximal zulässigen 3.120 W einstellen? Berücksichtigt diese Begrenzung auch die Einspeisung der PV-Inverter, und lässt dann aus den MPPTs nur noch das durch, was zusätzlich zu den PV-Invertern zulässig ist, bei voller Leistung der Inverter also 520 W? Das wäre natürlich die beste Lösung, aber bis ich das testen kann, muss ich auf sonnigere Tage warten. Vielleicht weiß aber jemand, ob das geht.
Alternativ gäbe es die Möglichkeit, über die Konsole → Einstellungen → ESS → Netzeinspeisung die “DC-gekoppelte PV-Überschusseinspeisung” zu deaktivieren. So wie ich das verstehe, würde dann eben nur noch aus den PV-Invertern ins öffentliche Netz eingespeist, und das wäre mit max 2.600 W auch konform mit dem Solarspitzengesetz.
Würde das so funktionieren, wie von mir gedacht?