Cerbo gx max vedirect/usb-geraete usb problem

hallo,
ich hatte leider vor kurzem probleme mit meinen ueber usb angeschlossenen vedirekt-geraeten. insgesamt waren 14 mppts ueber usb, ein smartinverter ueber vedirect und ein rs485 adapter ueber usb angeschlossen.

leider kam es auf einmal staendig dazu, dass die usb-adapter ausgefallen sind, nachdem das ganze ueber eine laengere zeit problemlos lief.

kurzfristig habe ich dann einmal einen teil der mppts an einen anderen cerbo gehaengt, nachdem ein austausch eines hubs nicht geholfen hat.

da ist die maximale anzahl an vedirect-geraeten nicht ueberschritten hatte und ich mir auch absolut sicher bin, dass es nicht an der anzahl der geraete liegt, kommt nur noch eine andere moeglichkeit in frage: der usb-bus! ich habe das dann auch einmal kontrolliert und festgestellt, dass die usb-vedirect-adapter lediglich usb 1.1 adapter sind und mit diesem typ adapter hatte ich schon einmal erhebliche problem und konnte nur maximal 5 adapter an den pc-anschliessen, bevor der datenverkehr dieser adapter anfing, den bus zu ueberlasten und zu ausfaellen zu fuehren. 6 adapter gingen noch, aber 7 waren definitiv zu viel. was das angeht, scheinen die adapter von victron zwar besser zu sein, aber es ist schon bedauerlich, dass das immer noch usb 1.1 adapter sind und keine usb 2 adapter.

dass die usb-serial-adapter, die ich bisher immer benutzt habe (unter win 10 funktionieren die leider nicht mehr, weil hier nur noch die version mit usb2 funktioniert) und sie auch einmal ueber einen netzwerk-usb-adapter angeschlossen hatte, weiss ich, dass die eine sehr grosse bandbreite fuer ihre daten brauchen. bereits ein adapter hat das netzwerk mit ca. 5 MB/s belastet und die uebertragung war auch nicht 100% fehlerfrei.

ich gehe dashalb davon aus, dass auch beim cerbo der usb-bus ueberlastet war und deshalb staendig die verbindung zu geraeten verloren ging.

es sieht also so aus, dass man wohl nur maximal 13 oder 14 usb-1-adapter mit schnittstellen anschliessen kann. der usb rs485-adapter scheint wohl ein usb-2-adapter zu sein.

mit 15 vedirect-geraeten funktioniert das also wohl nur, wenn davon nur maximal 13 ueber usb angeschlossen werden, so dass im datenblatt definitiv die information fehlt, wieviel vedirect-usb-adapter man schliessen kann. denn auf einem anderen weg ist es problemlos moeglich, bis zu 30 vedirect-geraete anzuschliessen, wobei dann aber die cpu dauerhaft sehr stark ausgelastet ist.

noch besser waere es aber, wenn victron hier von usb-1 endlich auf usb-2-vedirect-adapter wechseln wuerde.

hat schon mal jemand aehnliches beobachtet.

tschuess

Passiver oder Aktiver USB-Hub eingesetzt?

hallo,
es gibt keine passiven usb-hubs, nur welche mit und ohne netzteil und fuer die maximale anzahl an usb-adaptern braucht man auf jeden fall mindestens einen hub mit netzteil, da der cerbo dafuer nicht genug power liefern kann.

2 4-port-hubs mit je 4 usb-vedirect-adaptern sollten also kein problem sein. bei mehr wird auf jeden fall ein hub mit netzteil benoetigt.

ob bereits bei 13 adaptern oder erst bei 14 der usb-bus ueberlastet wird, habe ich noch nicht kontrolliert. allerdings bei usb-1.1-seriell-adaptern kann eine ueberlastung des busses bereits bei mehr als 5 adaptern auftreten, abhaengig von der arbeitsweise der adapter.

tschuess

Gut, haben wir eine unterschiedliche Definition der USB-Hubs. Dann haben Sie doch alles richtig gemacht mit einem USB-Hub mit eigenen Netzteil. Dann müssen Sie nur noch schauen, was Sie verändert haben, ab dem Zeitpunkt wo es nicht mehr wie vorab funktionierte.

hallo,
das problem ist einfach so aufgetreten, eventuell in kombination mit einem firmware-update. das kann ich jetzt nicht mehr sagen.

zuerst sind dauernd die 4 adapter am 4-port-usb-hub ausgefallen, dann habe ich den mehrmals getauscht und als ich keinen 4-port-adapter mehr gefunden habe, habe ich einen 2. 10-port-adapter mit netzteil angeschlossen und die 4-port-adapter alle abgeklemmt. trotzdem sind weiterhin einzelne mppts offline gegangen.

also habe ich den einen 10-port hub an einen anderen cerbo gesteckt und die probleme waren weg. ich habe auch einmal nachgesehen, was das genau fuer adapter sind: ftdi usb 1.1-adapter!

und genau darin sehe ich das problem. ich hatte an meinem server am usb2-bus mehrere usb-serial-adapter vom typ Prolific Technology, Inc. PL2303 angeschlossen und wenn ich das richtig in erinnerung habe, bekam ich da schon mit 6 adaptern probleme, weil die den bus fast zu 100% ausgelastet haben und dadurch auch alles andere ausgebremst haben. bei 7 adaptern gab es dann staendig ausfaelle!

es macht also auch einen grossen unterschied, welcher chip in dem adapter verbaut ist. wuerde ich diese adapter (sofern unterstuetzt) an einem cerbo benutzen, waere nach spaetens 5-6 adaptern schluss und die probleme wuerden anfangen!

allerdings habe ich keine lust, die richtigen usb-2-seriell-adapter zu suchen und die ganzen adapter gegen vedirect rs232-adapter aus zu tauschen, nur damit das problemlos laeuft. immerhin waren die adapter teuer. aber da ich im 48V-system mindestens 2 cerbos brauche und inzwischen noch einen fuer die pv vorgesehen habe, kann ich die pv problemlos auf mehrere cerbos verteilen.

aber aergerlich ist es trotzdem!

tschuess