Hallo Thomas,
ich habe unter anderem am ac-out1 ebenfalls 7 hm1500 verteilt auf 3 Phasen hängen, welche ich mit opendtu auslese und die Daten per mqtt nutze. (für Smarthome)
Was du mit dem ET340 machst, mache ich mit dem victroneigenen Vm-3p75ct.
Nun zu meiner Frage an dich und alle anderen hier die ein ähnliches Setup mit AC-Wechselrichtern haben:
(ich betreibe 3 x MP 10000 , 3-phasig, netzparallel, alle Lasten als “kritische Lasten” am AC Out)
Der/Die Multiplusse bekommen über den VM-3p75ct die genauen Werte der ACProduktion der 7 Hoymiles.
REAL wird dieser AC-Strom teilweise direkt verbraucht “bevor er in den Multiplussen ankommt” (Ist ja auch genauso gewollt, damit man keine Wandlungsverluste hat)
Heißt REAL kommt weniger Hoymiles-AC-Strom am Multiplus an als der Vm-3p75ct an den MP meldet.
Ich hab das Problem, dass die Daten der Kritischen Lasten sobald AC-Wechselrichter-Strom am ACout produziert wird, komplett verfälscht werden.
Leider nicht einfach mit den real fließenden Strömen auf der jeweiligen Phase verrechnet, sonder komplett verwurstelt.
Mal eine Phase 0 kW, eine andere am Springen, und die dritte mit vielen wunder kW zu viel.
(wenn es keinen Stromzähler am AC-Wechselrichter gäbe und die MP nichts von denen wissen, würde ich verminderte Kritische Lasten ja verstehen, aber die Werte des Zähler sind dem System ja nunmal bekannt)
also funktioniert:
A die Verrechnung AC-WR-Strom und Kritische Lasten nicht
oder
B die Multiplusse messen am ac-out irgendwas falsches. ( was ich mir schwer vorstellen kann)
(alle MP sind ordentlich konfiguriert und auch AC-WR am AC-out sind konfiguriert)
Hast du oder irgendjemand anderes hier ein ähnliches Problem oder vielleicht sogar eine Lösung ?
Danke und bis bald