Anschluss VM-3P75CT hinter 3-poligen RCD / Fehlerstromschutzschalter

Wie der VM-3P75CT anzuschließen ist, steht im Handbuch. Für meinen Fall, findet man folgendes Bild:

Der Wago Feinsicherungshalter für die 500mA Sicherung für die Hutschiene 282-122 mit der richtigen Abschlussplatte 282-311 liegt hier; auch der 2-poliger Stromkreisunterbrecher liegt bereit.

Tatsächlich würde ich die Anschlüsse L1-L3 und N gerne hinter einen 3-poligen RCD / Fehlerstromschutzschalter setzen. Spricht da etwas dagegen? In der Beschreibung finde ich nichts dazu.

Es spricht nichts dagegen ihn hinter einen RCD zu setzen. Der Zähler sollte nur nach einer Absicherung installiert werden. Heute wohl meist nach dem SLS.

Für den RCD ist das ein Verbraucher wie jeder andere.

Edit:

Wenn es aber kein Zentraler RCD/FI ist, dann wirst du nicht den gesamten Verbrauch ermitteln, das ist dir klar…?

Das ist klar. Die Stromzangen kommen direkt hinter die Hauptsicherung im Zählerschrank.

Aber ein Hinweis noch:

Streng genommen müsste man jede der Messleitungen absichern. Also auch die L2 und L3. Da diese sonst nur über den SLS / Hauptsicherung abgesichert sind. Wenn du aber den Querschnitt reduzierst (was du ja musst, weil da keine 10mm² reinpassen) sind diese (kurzen) Kabelstücke nicht ordnungsgemäß abgesichert.

1 Like

Na klar, hinter dem FI sind natürlich LS-Elemente

Nur zur Sicherheit, - ich meine diese Stelle hier:

Du schreibst, dass ein zwei poliger Unterbrecher bereit liegt (für N und L1), aber streng genommen, müssten auch die beiden anderen (Mess-)Leitungen von L2 und L3 von der Klemme (nach dem RCD) zum Energymeter, auch abgesichert werden mit einem LS, der dem Querschnitt entspricht. Falls da nichts installiert ist, dann ist das über den SLS mit z.B. 63A abgesichert, aber es ist nur ein 1,5mm² Kabel/Draht. Das kann dann ggf. ordentlich schief gehen. :wink:

1 Like

Ja, vielen Dank für Dein Nachfragen …
Von L1, L2 und L3 kommend liegen LSe mit 16A vor dem 2-poligen Trennschalter und der Feinsicherung in dem N-Strang.

So ganz kann ich nicht verstehen, wieso Victron hier nicht einfach einen 4-poligen Schalter oder eine vierpoligen LS vorsieht. Aber man muss ja nicht alles verstehen :wink:

Ok, dann passt das ja wunderbar!

Ja, ist mir (und anderen hier) auch ein Rätsel warum das so nicht aufgeführt wird.

Das ist, mMn, der größte Schwachpunkt der CT-Klemmen Energiemeter. Die Shunt-Geräte brauchen das nämlich nicht.