AC-Lasten zeigt PV-Wechselrichter Leistung an

Die Shelly Sensoren werden nicht offiziell unterstützt → Problem am Shelly oder am Script für dessen Einbindung?

1 Like

Das ist ja schade.
Bei meinem Kumpel habe ich das gleiche gemacht und auch dort fliegt der Shelly nach ein paar Tagen raus.
Dachte ich hätte eine gute Lösung gefunden um mir den einen externen Wechselrichter anzeigen zu lassen.
Victon hat da keine bessere Lösung oder?
Ich habe noch ein einphasen Smartmeter von Eastron liegen, könnte das gehen?

Die offiziell unterstützten Zähler:

Warum? Auch wenn sie nicht offiziell von Victron unterstützt werden, funktionieren Shelly Messgeräte sehr gut in Victron Systemen.

Ich hab’ neben meiner größeren PV noch ganz unverändert ein altes BKW, das mit nominal maximal 600 W in den AC-OUT-2 des MPII-3000 einspeist. Und gemessen wird diese Einspeisung mit einem Shelly 1PM, der nun schon seit fast 4 Jahren ohne jeden Ausfall allerbestens seinen Dienst versieht.

Ist natürlich deutlich umfangreicher und besser, aber auch 3phasig, was ich nicht benötige und deutlich teurer!
Trotzdem Danke

Hallo,
so sieht es bei mir auch aus :slight_smile:
Nur die Formwareversion ist bei mir v0.1
Hast du sonst für mich den Link für deine Installation /Code)?

Danke

Der ET112 ist 1-phasig.

Nöö, hab’ ich leider nicht mehr parat. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich mich an den YouTube-Videos von “Schatten-PV” orientiert habe, der die Einrichtung im Venus OS detailliert zeigt und da vermutlich auch einen Link nennt.

man kann auch dieses benutzen .. ist recht preiswert.

Schade, ja den Quellcode hatte ich auch zu erst. Da das Video von Schattenpv jedoch etwas älter ist und die Updates bei Victron änderungen hervorgebracht haben funktioniert es bei mir nicht. Oder ich hatte da etwas falsch gemacht, wenn du sagst es funktioniert bei dir immer noch, oder machst du keine Beta Updates?
Ich habe deswegen einen anderen Quellcode genommen. Der funktionierte gleich.
Habe gestern auf der Seite vom Quellcode gelesen, das auch andere das Problem haben.
Nach Aussage von anderen liegt es daran, das nach Updates von Victron dieser auch nicht mehr richtig funktioniert. Ich werde dann wohl von Beta Updates runter Updaten und schauen ob es dann geht.

Die beiden Alternativen sind Alternativ gut, jedoch habe ich keine Kabelverbindung und würde es gerne weiter über das WLAN machen.

Danke trotzdem, Mann wird ja nicht dümmer :wink:

  1. Die üblichen Updates bei Victron können in keiner Weise Einfluss auf die Funktionsfähigkeit der Skripte zum Einbinden eines Shelly haben.
  2. Ich halte mein Victron System immer aktuell. Die Skripte funktionieren immer noch einwandfrei.
  3. Ich installiere NIEMALS Beta Updates. Ich bin selbst Programmierer, und weiß, warum. Egal bei welcher Software, und demnach auch besonders bei sicherheitsrelevanten Dingen wie Victron, sollte man nur dann Beta-Updates installieren, wenn man das System bis ins letzte Detail kennt. Nur dann kann man wissen, ob eine neue Eigenschaft im Beta Update ein Feature ist oder ein Bug.
  4. Es gibt viele verschiedene Skripte zum Einbinden der Shelly Geräte, und diese Skripte sind von unterschiedlicher Qualität. Ich hatte einfach Glück, dass das von mir gewählte Skript gut funktioniert. Andere sind eben mehr oder weniger fehlerhaft.
1 Like

Kleiner tip achtet auch mal auf die ID habe beim kollegen 3 shellys drinne nusste allen eine andere id geben im script sonst lief es nicht nicht das ihr ab und zu mal nen anderes gerät auf der selben id habt und dadurch eure probleme kommen.
Sonst mal die ram auslastung eures systems beobachten.

1 Like