3x Multiplus 2 5000 im Inselbetrieb setzt Frequenz auf 52,78Hz wenn Akkus voll

Gut, da hast du recht, den “Umweg” über 48 / 52V hast du bei einem ac-angebundenen PV-Inverter nicht.

bzgl. E-Auto:
Ich wollte auch zuerst alles auf 22kW Auslegen, 22er Wallbox hab ich - aber nachdem das Auto erstmal nur 11 kW kann habe ich hierbei bemerkt, dass das völlig ausreichend ist. selbst mit 0% Akku wärs über Nacht voll, tatsächlich lade ich aber etwa jeden 3,4 Tag mit etwa 5-8 kW je nach Überschuss gemütlich von 50,60 auf 80%.

Hängt natürlich davon ab, wieviel man fährt, aber hatte zuerst auch 3x10k Multi angedacht - wäre in meinem Fall aber tatsächlich völlig unnötig gewesen, auch wenn das Auto 22 kW könnte.

Das nur so als Anmerkung / Erfahrungsbericht.

Gegenargument ist natürlich, dass du bei Offgrid idealerweise jedes PV-Peak voll nutzen kannst - gerade im Winter - und dann nicht irgendwo limitiert wirst (wenn das Auto 22 kW könnte)

Genauso mache ich das auch. Man kann das Auto wunderbar als Puffer nutzen.

1 Like

Ich wüsste jetzt nicht wie ich z.B. 85% SOC als Ladeziel definieren/parametrieren kann. Wobei, ich könnte testweise den Node-Red Flow anpassen und sagen stelle CVL schon bei 85% SOC von 55,2V auf 53,6V. Dann könnte man evtl. beobachten ob sich das gleiche Verhalten einstellt.

Da bin ich bei dir, im Prinzip hat man ja, ausreichend Speicher vorausgesetzt, auch die ganze Nacht Zeit den Fuhrpark zu laden. Nachts würde dann die AC gekoppelte PV Leistung sowieso nicht zur Verfügung stehen. Aber da wir aktuell noch kein E-Fahrzeug haben wollte ich leistungstechnisch erst mal auf Reserve setzen.

Zudem kommt im Sommer ja noch die Split-Klima dazu, die sich perfekt für den Direktverbrauch eignet.

1 Like

hallo,
was uhren angeht, die ueber die netzfrequenz gesteuert werden, die gehen an wechselrichtern ohne netzanbindung immer mehr falsch, da kein wechselrichter die frequenz so genau regelt.

ich habe einmal so eine uhr auf einen frequenzgeber mit quarz umgestellt. ich brauchte ueber ein jahr, bis ich die frequenz richtig eingestellt hatte. dabei habe ich dann auch gleich meinen frequenzzaehler geeicht. ich musste eben jedesmal so lange warten, bis ich eine groessere abweichung zur funkuhr hatte und die korrigieren konnte.

wenn die uhr am netz haengt, dann geht sie normalerweise sehr genau, da die netzfrequenz herunter geregelt wird, wenn sie vorher mal zu hoch war, damit sie im durchschnitt immer moeglichst genau bei 50 Hz liegt. schliesslich wissen die erzeuger auch, dass da uhren mit gesteuert werden.

ansonsten gibt es immer noch die moeglichkeit, das ganz auf einen lokalen 50 Hz generator mit quarz umzubauen. es gibt dafuer sogar extra ein IC in dem alles enthalten ist. man braucht nur noch ein paar zusaetzliche teile und den schwingquarz.

tschuess

Wie Du schon schreibst … lesen…
einige Beiträge weiter oben, hatte ich geschrieben den Assi rauszunehmen…

lieber Patrick, sofern ich du schreiben darf.
Vorausschauend auf geplante PV Leistung mittels z.B. Dreiphasen Fronius in AC-Out deiner MP2 einzuspeisen, wirst du dich mit verschiedene Victron/Fronius Regeln auseinandersetzen dürfen auch hinsichtlich Frequenz Steuerung.
Deine Backofen Uhr wird im Zusammenhang weit in die Bedeutungslosigkeit absinken :wink:

Kopplung AC-Out im Inselbetrieb zu installieren ist die Königsdisziplin, so meine Erfahrung, weil Netzanbindung =gleich der idealste Speicher,
hingegen Home Speicher endlich ist.
Ich möchte sogar verlautbaren dürfen, dass es von Seite Fronius keine makellose Insel AC-Out Lösung gibt.

Ich bin gespannt, was Du berichtest.