2 MultiplusII parallel schalten

Hallo.

Ich möchte meine Solaranlage in Spanien erweitern und hätte da eine prinzipielle Frage. Aktueller Stand ist 12 X Sunpower Module; 4 Strings mit Victron MPPTs 150/35 ; Gesamt 5kW peak; 1x Multiplus 2 3000W / 48V; Cerbo GX; 4 Pylontech US 3000. Es wird kein Strom ins Netz eingespeist, da dies hier in Spanien sehr Bürokratisch gehandelt wird (Gruß nach Deutschland, wie einfach es dort ist ein Balkonkraftwerk oder eine kleinere PV Anlage anzuschließen und anzumelden).

Der Multiplus ist über ESS auf +50 Watt eingestellt. Soweit , so gut. Das ganze läuft sehr stabil und zuverlässig. Mein EV wird z.Z. auch über den Multiplus geladen (220V/10A), wobei ich darauf achten muss, dass keine anderen großen Verbraucher in Betrieb gehen (Waschmaschine/Spülmaschine/usw). Jetzt möchte ich die Anlage mit einem 2. Multiplus II /3000 W erweitern. Es gibt bei Victron ein Schaltdiagramm von 3 Multiplus in Parallelschaltung , was ich auf 2 Multiplus reduziert habe. Ziel ist, mit diesem 2. Multiplus die Wallbox und einen Anbau zu Haus zu bedienen.

Für mich stellt sich die Frage, soll ich den 2. Multiplus parallel als Slave an den ersten Multiplus hängen. Vorteil: Die beiden teilen sich die Peripherie (Akku, PV Strings)

Oder 2 getrennte Anlage (d.h. pro Anlage 1 Multiplus mit 2 Strings und 2 Accus)

Ich tendieren zur parallelen Lösung, was aber sicherlich Probleme bei den Feineistellung ergeben ?!!

Hat vielleicht jemand Erfahrungen mit so einer ähnlichen Konstellation gemacht? . Vielen Dank.

hallo,

parallelschaltung ist fuer dich die beste loesung, ausser du willst einen abschalten koennen, wenn du ihn nicht brauchst um energie zu sparen!

aber bei parallelschaltung gib es regeln fuer die anschlussleitungen, die eingehalten werden muessen, vor allem fuer die AC-seite!

tschuess

1 Like

In Victron Professionell gibt es 2 Video Filme zu 3 Phasen und Parallel-Betrieb

Auch die nachfolgende Victron Broschüre geht auf das Thema ein

Und du meinst 2x MP2 an einer Phase?

Vielen Dank Dieter

Hallo Dirk.

Vielen Dank für deine Antwort. Ich werde den neuen MPII parallel anschließen. Bei liegen an einer Phase ( Das Haus hat nur eine Phase … sehr oft hier in Spanien). Meine Sorge ist, daß der bestehende MPII aus dem Jahre 2023 ist, und daß er nicht mehr kompatibel zu einem neuen wäre ( letzte 4 Ziffern der PN müssen übereinstimmen.

Ich müsste mal Victron direkt anschreiben ( Schwierig) , ob die jetzigen MPII die gleiche PN Nummer haben wie vor 2 Jahren.

VG Thomas

Hallo Thomas,

ja die HW Version muss kompatibel sein.

Sonst nimm einen 5000er, der kostet in der 48V Ausführung auch nicht so viel mehr als der 3000er

Vielleicht kann dir dein Händler mit der HW Ausführungen helfen

Gruß

Dirk

hallo,

wenn beide die gleiche firmware haben, sollte das funktionieren, ansonsten kannst du sie immer noch in reihe schalten, kommst dann aber nicht bei beiden auf die nennleistung, da du die eingangsstrombegrenzung passend einstellen musst.

du kannst auch beide als getrennte ess konfigurieren, musst dann aber auch dafuer sorgen, dass die keinen kreisverkehr einrichten! oder einen als ess mit den verbrauchern dahinter ohne netzzaehler und einen am anschluss (ac-in) als ess mit netzzaehler, dann bekommst du auch die volle leistung. dann kannst du auch noch die verbraucher auf beide verteilen, fuer den fall eines stromausfalls.

man kann auch den 2. als ess mit einem smartmeter hinter den ersten haengen und kann dann auch die maximale leistung ziehen.

es gibt also verschiedene moeglichkeiten, die unterschiedliche vor- und nachteile haben, aber nicht bei allen kann man die maximalleistung nutzen!

tschuess

Ich würde auch ersteinmal abwägen… ein 5000er oder den Aufwand mit 2x 3000er (Sammelschiene, AC Verkabelung…).

Zumal die Parallelschaltung nicht immer so 100% optimal ist, je nach Impedanz.

2 x 3000-er haben den Vorteil, daß sich auch “Geräuschentwicklung” etwas verbessert.

Und die Parallelschaltung ist recht unkompliziert… man kann halt alles einfach parallel anklemmen… weil die Lasten und Ströme bleiben ja fast gleich.

Außer man hat sehr große Hauslasten.. dann müsste man dieses Kabel halt doppelt verlegen vom Sicherungskasten zu den MP II.

Wie gesagt, bei der Parallelschaltung muss man darauf achten dass die letzten 4 PN Nummern gleich sind. Ich checke dies z.Z. mit Victron. Mir wäre diese Lösung am liebsten.

@tbecks

bei der Parallel-Schaltung muss man zum Konfigurieren kompliziertere Tools nutzen.

Ich würde gleich einen möglichst großen nehmen. Wenn der Anschluss ein-phasig ist, geht ggf ein 8k oder 10k ohne externen NA-Schutz.

Wenn Du dann Deine PV erweiterst oder ggf 1-2
Strings auf AC-PV (Fronius) änderst, dann kannst Du den MP2 bei PV-geführten Laden entlasten.
Auch die AC-Klimaanlage würde bei Sonne direkt versorgt werden.

Evtl also ein/zwei Strings auf Fronius oder Hoymiles 4-in-1-Mikrowechselrichter ändern, dann benötigt es kein anderen/zusätzlichen MP2.

Ich habe 7kWp per AC-PV. Die nutze ich gerne direkt mit Effizienz von dann über 95% und ohne meine 3 MP2 5k zu belasten.