100 % Ladung Pylontech seit Firmware 3.5x nicht mehr möglich

Ja ich weis das Ding ist nur, dass ohne “DC Überschuss Einspeisung” das Laden auf 100% SoC funktioniert nur leider nicht wenn diese eingeschaltet ist und die Ladelogik sollte ja immer die gleiche sein oder aber Victron hat dies nicht ausreichend getestet bzw. berücksichtigt.

Ich habe mal ein kleines Video angehangen wo man sieht wie es ausschaut wenn 97% erreicht sind und so geht das dann Stunden lang bis kein PV Überschuss mehr da ist.

hallo,
bei 3,5V pro zelle, hat der akku einen soc von mindestens 99,9%.

das problem ist hier nicht unbedingt der soc, sondern die spannung und der strom, die zum synchronisieren auf 100% fuer eine bestimmte zeit anstehen muss. und wenn das system den dc-ueberschuss einspeist, dann muss es regeln und das bedeutet spannungs- und stromschwankungen. vieleicht reicht das dann ja schon, um eine synchronisierung zu verhindern.

aber mir gefaellt das sowieso nicht, dass victron warted, bis der akku zu 100% voll ist und dann erst mit der einspeisung beginnt. das sollte auch schon vorher moeglich sein.

tschuess

Da es ja scheinbar reproduzierbar mit der DC-Überschusseinspeisung zu tun hat, habe ich das mal weiter gegeben.
Ich denke der Algorithmus muss nur dahingehend etwas angepasst werden, das er ebenen eine leicht höhere (Zell-)Spannung zulässt, damit es eben zum Sprung auf 100% kommen kann.

Ich selbst kann das aktuell nicht testen, mir gerade keines unserer Systeme einfällt, welches Pylontech, MPPTs und DC Einspeisung hat.
Die Systeme, in denen ich den Algorithmus bisher getestet habe, haben alle nur AC gekoppelte PV.

Blockzitat

Das ist super :+1: Vielen Dank dafür !!

Nach dem Cerbo Update einer Anlage mit:
3x MP3000
2x MPPT 250/80
1x Fronius Symo 8
5x Pylontech US5000

Geht der SoC auf 100%. Die Ladeschlussspannung beträgt unbegrenzt 52,23V.
Vor dem Update betrug sie 52,4V.

An einer anderen 1phasigen Anlage mit neuster Firmware und us5000 erreicht der SoC bei 52,23V nur 98%

Die Firmwareversion der Pylontech kann ich leider nicht ohne weiteres vergleichen.

Das zumindest scheint nicht eindeutig reproduzierbar zu sein.

Heute kam ich auch auf 98% SoC dann das gleiche Spiel wie immer be und entladen um die 52,30V herum. Nach ca. 3 Stunden ist der SoC sogar wieder auf 97% runtergegangen obwohl immer noch massig PV Überschuss anliegt.

Hier mal mein System:

3 x Multiplus 2 5000 FW:555 ( einer davon ein GX FW: 3.60.-25 )
4 x MPPT 250/60 rev2 FW: 1.64
4 x Hoymiles AC PV Wechselrichter
4 x Pylontech US5000 SoftVersion: 1.3 MainSoft: B69.16.0.0 Board: V10R04
1 x Energy Meter VM-3P75CT FW: 1.08



hallo,
bei der spannung und minimalem strom hat der pylontech akku 100% soc, da fehlt nur noch der sync auf 100% und da stoert der staendige wechsel zwischen laden/entladen!

ignorier das doch einfach, vor allem, wenn du die min- und max-zellspannung angezeigt bekommst und beide >3,4V pro zelle sind.

tschuess

Für mich ist es schon wichtig auf die 100% SoC zukommen damit alle SoCs der einzelnen Akkus sich synchronisieren. Ich weiß das du alles über Spannung und per NodeRed steuerst ich aber nicht und hab das auch nicht vor. Daher ist der SoC wie schon erwähnt für mich nicht unwichtig auch im Wissen das dieser nur berechnet ist.

Kleines Update: Heute habe ich schon morgens die “DC Überschuss Einspeisung” deaktiviert und der SoC ist ohne Probleme und relativ schnell auf 100% zum Ladeende gegangen also so wie es sein sollte d.h. es ist jederzeit reproduzierbar.

Ich hoffe das durch die Weitergabe der Infos durch Matthias, Victron hierzu noch ein Update bringt bzw. sich der Sache nochmals annimmt.

hallo,
du kannst durch node-red problemlos ein programm erstellen, das dir an einem tag in der woche die dc-ueberschusseinspeisung deaktiviert und sie bei 100% soc wieder aktiviert oder du machst das fuer jeden tag, wenn du unbedingt jeden tag die 100% soc erreichen willst.

alternativ kannst du auch die einspeiseleistung ueber die wechselrichterleistungsbegrenzung soweit reduzieren, dass es zu keinem vorzeichenwechsel mehr beim ladestrom kommt, dann duerfte dein akku auch auf 100% synchronisieren. auch das kann man mit node-red dynamisch machen, bis 100% soc erreicht wurde.

das problem ist hier naemlich nicht die victron-regelung, sondern die synchronisationseinstellungen des bms.

tschuess

Also bei mir hat es heute auf Anhieb geklappt. Hatten eine Menge Sonne und ging problemlos.

Doch die neue Ladelogik ist das Problem !! Das schnelle be und entladen kommt von dieser. Bis 97% SoC habe ich dieses Verhalten ja auch nicht. Der neue Algorithmus greift ein sobald eine Zelle über 3.50V geht und zum anderen so sieht man es bei mir auch tänzelt die Ladespannung um die 52,30V herum. Oft es es auch so, dass dann immer wieder bis auf 52,25V entladen wird obwohl die max. Zellspannung zb. nur 3,491V liegt. Durch dieses Verhalten wird dann eben der Reset nicht ausgeführt bzw. die Zellen werden auch nicht ganz voll.
Ich denke wenn der Ladespannungsregelpunkt etwas erhöht wird oder dieser länger gehalten wird, sollte das Problem evtl. schon erledigt sein.

Mal sehen was Victron jetzt daraus macht, die kennen ja auch die genaue Funktionsweise der neuen Ladelogik.

hallo,
das verhalten kannst du nicht abstellen, egal auf welchen wert du die ladespannung einstellst. das laesst sich nur dann abstellen, wenn keine last mehr strom zieht oder der leistungsbedarf der last sich nicht aendert und beim multi laesst es sich nicht verhindern, dass sich die dc-leistung innerhalb eines bestimmten bereichs aendert!

egal, was victron macht, sobald die ladespannung konstant ist und der akku kaum noch leistung aufnimmt, wird immer etwas geladen und wieder entladen.

stell dich doch mal auf ein brett mit einer rolle drunter, so das es schon schwer ist, die balance zu halten und dann versuch einmal das ganze auzubalancieren, wenn dich staendig jemand stubst.

es gibt nur 2 wege, um dafuer zu sorgen, dass nicht staendig etwas geladen und entladen wird. eine permanente kleine entladung ist dabei einfacher zu realisieren, als eine konstante kleine ladung. denn fuer die ladung muessen die mppts immer etwas mehr leistung liefern, als benoetigt wird, um die verbraucher zu versorgen, so dass der akku immer etwas geladen wird. leider ist das, wegen der staendig schwankenden last schwierig zu realisieren. erst recht, wenn das bms dann noch dazwischenfunkt!

eine moeglichkeit wuerde darin bestehen, bereits bei, z.B. 95% soc, die ladeleistung soweit zu reduzieren, dass man bis zu dem zeitpunkt, an dem das bms auf 100% synchronisiert, den akku permanent mit einer mindestleistung laden kann. die darf am ende aber auch nicht zu gross sein, sonst wird das bms wohl auch nicht synchronisieren!

leider gibt es mehrere faktoren, die verhindern, dass die ladeleistung konstant bleibt:

  • wolken und dadurch schwankende pv-leistung
  • regelverzoegerung der mppts
  • lastaenderungen
  • netzspannungsschwankungen
  • regelverzoegerung des multis
  • regelverzoegerung des venus-os

gegen einige dieser parameter gibt es leider kein mittel. die meisten verursachen spannungsschwankungen auf dc-seite oder ein leistungsungleichgewicht zwischen pv-leistung und last!

wenn du die last, also die dc-ueberschusseinspeisung, deaktivierst, kann das system die dc-spannung stabiler halten, also weniger wechsel zwischen laden und entladen oder es wird nur noch geladen. eventuell reicht es auch bereits aus, die einspeiseleistung um 10% oder weniger zu reduzieren, so dass immer ein ueberschuss zum laden zur verfuegung steht.

aber egal fuer welche variante du dich entscheidest, es wird dir dabei immer pv-energie verloren gehen, da naemlich immer soviel an pv-leistung mehr verfuegbar sein muss, damit der akku konstant mit niedriger leistung geladen werden kann, auch wenn die einspeiseleistung/last schwankt!

und genau dieser energieverlust ist unerwuenscht.

wenn alle deine zellen eine zellspannung >= 3,45V haben, kannst du davon ausgehen, dass du einen soc von >99% hast und die soc-anzeige ist dann nur noch kosmetischer natur! wenn dein akku mehrere tage nicht voll wird, duerfte die abweichung vom tatsaechlichen soc, sehr schnell groesser als 5% werden. ich hatte da schon abweichungen, vom tatsaechlichen soc, von mindestens 20% und bei einem niedrigen soc <30-50% wiegt der fehler merklich schwerer als die 3% die bei vollem akku fehlen!

dass es mit vielen anderen akkus funktioniert, bedeutet auf jeden fall, dass dein bms nicht optimal konfiguriert ist! bei einem bmv/smartshunt, kann man das passend einstellen. wenn man ein bms hat, das man selbst konfigurieren kann, geht das auch. aber bei einem pylontech und vielen anderen akkus muss man nehmen, was der hersteller eingestellt hat!

tschuess

1 Like

Da kannst du sagen was du willst… ich gebe @jupzup recht bei mir ist das Verhalten zu 100% identisch… und mit einer älteren Version von VenusOS war das nicht der Fall…
Also hat sich was geändert
Ob das ganze jetzt kosmetisch ist oder nicht das spielt keine Rolle
Genau für solche „Dinge“ gibt es ja ein Forum

Deine Theorie erklärt aber nicht warum es vor OS 3.50 mit aktivierter “DC Überschuss Einspeisung” und einer DVCC Ladespannungsbegrenzung auf 52,5V keinerlei Probleme gab - sprich immer auf 100% geladen wurde.
Ebenso dürfte wenn die Ladelogik richtig oder besser gesagt passend arbeiten würde, der SoC auch nicht von 98% wieder auf 97% abfallen ausser die Ladelogik entlädt zu viel - unabhängig von dem normalen Regelverhalten bedingt durch die “DC Überschuss Einspeisung”.

Ich konnte heute (und auch den Verlauf der vergangenen Tage) auch mal eine Anlage mit MPPTs und DC-Überschuss beobachten.

Ja die Ladung/Endladung zappelt eine Weile hin und her, aber von 97% zu 100% ging es heute innerhalb von etwa 1,5h, die letzten Tage ging es schneller.

Das scheint also doch kein grundsätzliches Problem zu sein.
Könnt ihr mal die Nummer aus der VRM URL hier rein schreiben (XXXXXX)?
vrm.victronenergy.com/installation/XXXXXX/
Mit der Nummer kann nur Victron auf eure Anlage, sonst niemand.

hallo,
die einen beschweren sich, wenn es eine pause gibt und die pv abgeregelt wird, bevor der ueberschuss eingespeist wird, die anderen, weil der soc, weil die ueberschusseinspeisung frueher gestartet wird, nicht mehr schnell auf 100% geht.

es gibt hier leider nur 2 moeglichkeiten:

  1. die ueberschusseinspeisung wird erst gestartet, sobald der akku 100% soc erreicht
  2. die ueberschusseinspeisung beginnt bei einer bestimmten zellspannung, wobei das bms dann noch keinen soc von 100% hat

vieleicht sollte victron hier eine umschaltmoeglichkeit vorsehen, aber man kann das system nicht fuer beide wuensche gleichzeitig optimieren! natuerlich kannst du dir mit node-red einen flow erstellen, der das verhalten des systems deinen wuenschen anpasst!

tschuess

1 Like

Hallo Matthias besten Dank für die Rückinfo, gibt es hier im Forum keine Privaten Nachrichten ? Da würde ich dir die Nummer gerne senden. Habe irgendwie etwas bedenken meine Nummer hier öffentlich zu posten. Gibts noch eine andere Möglichkeit ?

Es geht nicht um schnell…erhlich das wäre mir völlig egal wenn es 1 -2 Stunden dauern würde aber gar nicht bzw. nie auf 100% ist halt unschön.

hallo,
wie gesagt, mit node-red kann man dieses verhalten veraendern! dazu muss man sich aber ein wenig mit node-red beschaeftigen.

so eine einfache funktion kann man sich einfach zusammenklicken, bei aufwendigeren funktionen, ist es sinnvoll, diese in javascript zu programmieren!

tschuess

PNs gibt es nur für Admins und Moderatoren.

Wie gesagt, da brauchst du keine bedenken haben, nur wer bei der Anlage als Nutzer hinterlegt ist (und Victron) kann mit der Nummer auf die Anlage zugreifen.
Hier z.B. mein privates Testsystem:
https://vrm.victronenergy.com/installation/394454