hallo,
das verhalten kannst du nicht abstellen, egal auf welchen wert du die ladespannung einstellst. das laesst sich nur dann abstellen, wenn keine last mehr strom zieht oder der leistungsbedarf der last sich nicht aendert und beim multi laesst es sich nicht verhindern, dass sich die dc-leistung innerhalb eines bestimmten bereichs aendert!
egal, was victron macht, sobald die ladespannung konstant ist und der akku kaum noch leistung aufnimmt, wird immer etwas geladen und wieder entladen.
stell dich doch mal auf ein brett mit einer rolle drunter, so das es schon schwer ist, die balance zu halten und dann versuch einmal das ganze auzubalancieren, wenn dich staendig jemand stubst.
es gibt nur 2 wege, um dafuer zu sorgen, dass nicht staendig etwas geladen und entladen wird. eine permanente kleine entladung ist dabei einfacher zu realisieren, als eine konstante kleine ladung. denn fuer die ladung muessen die mppts immer etwas mehr leistung liefern, als benoetigt wird, um die verbraucher zu versorgen, so dass der akku immer etwas geladen wird. leider ist das, wegen der staendig schwankenden last schwierig zu realisieren. erst recht, wenn das bms dann noch dazwischenfunkt!
eine moeglichkeit wuerde darin bestehen, bereits bei, z.B. 95% soc, die ladeleistung soweit zu reduzieren, dass man bis zu dem zeitpunkt, an dem das bms auf 100% synchronisiert, den akku permanent mit einer mindestleistung laden kann. die darf am ende aber auch nicht zu gross sein, sonst wird das bms wohl auch nicht synchronisieren!
leider gibt es mehrere faktoren, die verhindern, dass die ladeleistung konstant bleibt:
- wolken und dadurch schwankende pv-leistung
- regelverzoegerung der mppts
- lastaenderungen
- netzspannungsschwankungen
- regelverzoegerung des multis
- regelverzoegerung des venus-os
gegen einige dieser parameter gibt es leider kein mittel. die meisten verursachen spannungsschwankungen auf dc-seite oder ein leistungsungleichgewicht zwischen pv-leistung und last!
wenn du die last, also die dc-ueberschusseinspeisung, deaktivierst, kann das system die dc-spannung stabiler halten, also weniger wechsel zwischen laden und entladen oder es wird nur noch geladen. eventuell reicht es auch bereits aus, die einspeiseleistung um 10% oder weniger zu reduzieren, so dass immer ein ueberschuss zum laden zur verfuegung steht.
aber egal fuer welche variante du dich entscheidest, es wird dir dabei immer pv-energie verloren gehen, da naemlich immer soviel an pv-leistung mehr verfuegbar sein muss, damit der akku konstant mit niedriger leistung geladen werden kann, auch wenn die einspeiseleistung/last schwankt!
und genau dieser energieverlust ist unerwuenscht.
wenn alle deine zellen eine zellspannung >= 3,45V haben, kannst du davon ausgehen, dass du einen soc von >99% hast und die soc-anzeige ist dann nur noch kosmetischer natur! wenn dein akku mehrere tage nicht voll wird, duerfte die abweichung vom tatsaechlichen soc, sehr schnell groesser als 5% werden. ich hatte da schon abweichungen, vom tatsaechlichen soc, von mindestens 20% und bei einem niedrigen soc <30-50% wiegt der fehler merklich schwerer als die 3% die bei vollem akku fehlen!
dass es mit vielen anderen akkus funktioniert, bedeutet auf jeden fall, dass dein bms nicht optimal konfiguriert ist! bei einem bmv/smartshunt, kann man das passend einstellen. wenn man ein bms hat, das man selbst konfigurieren kann, geht das auch. aber bei einem pylontech und vielen anderen akkus muss man nehmen, was der hersteller eingestellt hat!
tschuess