Kannt’ ich noch gar nicht, DANKE!
Hallo Matthias,
kannst du dir erklären woran das liegt, das die alten Geräte leiser arbeiten ?
hallo@all,
kann das sein das ihr euch hier etwas verzettelt?
Geräte hin oder her…
Ich betreibe hier in Portugal eine (leider noch) 24V Anlage mit 2 Victron Phoenix Inverter 24/5000 parallel. Habe keine Drehstrom Verbraucher. Brauche also keine 3 Phasen.
Im nächste Step werde ich auf 48V umrüsten!!!
Habe genug Leistung für alles was ich benötige.
Wenn das nicht reicht dann halt einen 3. parallel dazu.
Ich habe die “alten” Geräte gewählt weil die sich besser montieren lassen ( alles von vorne zu öffnen) ich keine DIskussionen haben möchte bzgl. Brummen etc. und ich auch die Haptik besser finde.
Grüße aus PT.
Inwiefern wird sich hier verzettelt?
Ich finde es völlig legitim, die “Würs” und “Widers” der vielen zur Verfügung stehenden Optionen zu vergleichen und gegeneinander abzuwägen, ggf. neue, noch gar nicht in Erwägung gezogene, Möglichkeiten kennenzulernen und in den Entscheidungsprozess mit einzubeziehen.
Genau dafür ist so eine Community doch da…
Das wollte ich mit meiner Aussage auch nicht verhindern.
Für mich sind nur die Voraussetzungen noch gar nicht richtig geklärt.
Deshalb der Einwand.
Hallo Andreas,
bei einer Anschaffung von 2.000 Euro aufwärts, möchte ich schon wissen was auf mich zukommt. Ich betreibe in meinem Wohnmobil 2 x MP 12/3000/120.
Und da brummt unabhängig von der geforderten Leistung gar nichts. Selbst wenn ich meine Finca an das System hänge hör mal gerade mal die Lüfter. Somit kann ich klar bestätigen die Multi 1 Geräte sind leise und brummen nicht.
Durch Zufall bin ich auf ein Video gestoßen was ein MP im Betrieb zeigt, höre es dir bitte selber an.
Und weil es schön ist noch eins
Solchen dB(a) “Messungen” mit einer Handyapp würde ich nicht besonders vertrauen.
Auch sind Aufnahmen immer etwas schwierig, die bilden oft nicht die Realität ab, kommt ja auch darauf an, wie laut/leise du deine Wiedergabe hast.
Naja…
Das erste Video ist in der Tat eher tendenziös. Zum einen sind diese Mess-Apps, wie @M_Lange schon erwähnt hat, keine echten Messgeräte, zum anderen aber hat das Telefon in dem Video physischen Kontakt zum MP2, das verfälscht des Ergebnis zusätzlich.
Das zweite Video macht allerdings deutlich, dass es offensichtliche Unterschiede bei der Geräuchentwiklung verschiedener Geräte zu geben scheint.
Mein MP2 macht unter Vollast deutlich wahrnehmbare Geräuche, sonst eher nicht. Allerdings befindet er sich auch in einer baulich getrennten Garage und stört so und auch so nicht.
Ob und wie stark/weit man Geräuche wahrnimmt ist halt sehr subjektiv.
Wen es stört, den stört es eben, dann ist man besser vor dem Schaden klug…
Edit: Der Ersteller des ersten Videos hat hier erklärt wie er, ich zitiere: “…das Geräusch erträglich…” gemacht hat.
Es gibt für viele Multiplus 2 ein Retrofit Kit welches die PWM Lüftersteuerung optimiert und sie wirklich deutlich leiser macht.
Das Kit gibt es dort wo man den Multiplus gekauft hat für 0€ wenn man nachfragt.
Gegen das 50Hz Brummen helfen Schallschutzdübel wie oben genannt oder etwas simpler (und vielleicht weniger gut aber für mich gut genug) zwischen Wand und Gerät geklemmte Bautenschutzmatten.
Dieses Kit ist seit lanerem schon fest eingebaut…
Ob es ein altes betrifft, kann man über die Seriennummer rausfinden (oder Reinschauen)
Hallo zusammen,
nun ich werde einen Quattro I 48/10000 bestellen, Das Gerät scheint mir ein massiveres Gehäuse zu haben, außerdem ist es für den mobilen Einsatz gebaut das sagt ja schon was aus. Ein Quattro/Multiplus II ist zwar 500 € günstiger aber das wird ja auch seinen Grund haben. Außerdem lässt sich der Quattro I sehr einfach stehend montieren, so hat er keinen Kontakt zum Mauerwerk und kann auch keinen Geräusche übertragen.
Auch die neuen Geräte sind für den mobilen Einsatz geeignet.
Die neuen Geräte sind günstiger, weil der interne Aufbau erheblich vereinfacht wurde und dadurch eben auch günstiger produziert werden kann.
Du musst dem Quattro nach unten aber genug Platz für die Belüftung lassen.
Hallo,
kann mir jemand sagen welche Kabel ich benötige um
einen Quattro I 48/10000 und einen
Smart Solar MPPT RS 450/200 mit dem Cerbo GX zu verbinden ?
Und ein MK3 mit dem Quattro ?
Gruß Axel
Siehe Cerbo GX Anleitung:
https://www.victronenergy.com/media/pg/Cerbo_GX/de/connecting-victron-products.html
Danke Matthias,
ich bin mir nicht sicher ob ich das alles richtig verstanden habe.
Ich brauche zum Quattro zwei RJ 45 Kabel, einmal um den Cerbo zu verbinden und ein weiteres um den MK3 zu verbinden.
Für den Smart Solar RS 450 brauche ich ein VE Direkt Kabel um es mit dem Cerbo zu verbinden.
Die Verbindung zwischen Cerbo und meinem W lan Router Erfolg kabellos.
Ich hoffe das ist so richtig, gerne könnt ihr mich hier korrigieren.
Der Quattro verfügt über VE.bus Schnittstellen, eine davon zu belegen reicht. Der MPPT RS 450 über VE.Can, hier reicht auch ein Kabel, aber Abschlusswiderstände (beim Cerbo mitgeliefert) nicht vergessen. Verwendet wird bei beiden ein Standard RJ45 Netzwerkkabel.
VE.Bus vom Quattro geht an VE.Bus vom Cerbo, sowie VE.Can vom MPPT zu VE.Can vom Cerbo.
Der Mk3 ist ein “Endgerät” wie der Cerbo, es kann nur jeweils ein einziges im selben VE.Bus Netzwerk verwendet werden. VE.Config meldet das auch in einer Warnung beim Start. Der Mk3 ist für die Inbetriebnahme und etwaige änderungen nötig, aber im Betrieb nicht mehr, alle Daten sind über den Cerbo verfügbar (und man kann auch darüber den Quattro konfigurieren, persönlich verwende ich aber lieber ein Mk3)
Hallo Chrigu,
danke für deinen Beitrag, dann brauche ich nur noch zwei Lankabel, die bekomme ich in Spanien auch
Wo kommen denn die Terminatoren hin ?
An die jeweils noch freien VE.Can Buchsen, eine im Cerbo und eine im MPPT
Danke, habe ich verstanden, der Solarregler unterstützt aber auch Ve. direkt
Bin mir nicht sicher ob es funktionell einen unterschied gibt zwischen VE.Can und VE.Direct in deiner Situation. Persönlich würde ich VE.Can bevorzugen, denn es können gewöhnliche RJ45 Kabel verwendet werden und Can-Bus empfinde ich als robustere Kommunikationsschnittstelle als RS232 auf welchem VE.Direct basiert