Victron 3P Anlage springt zwischen laden und entladen hin und her

Hallo,

Danke für die ganzen Antworten. Ich versuche jetzt mal auf alle so weit zu antworten.

Die Wechselrichter sind so Angeschlossen wie in der Übersicht aufgeführt.
4x HMT-2250 aun AC_In und 1x HMT-2000 an AC_Out.
Jeglicher Überschuss muss durch den EM540 hindurch und wird erfasst.

Nur das wir nicht aneinander vorbei reden. Mir geht es hauptsächlich um das gezappel am Netz und das verbunden laden wenn er es nicht sollte.

Die Ladefunktion Nachts zu deaktivieren bedeutet aber nicht dass die Multis sich von Netz trennen?

Die Stecker hatte ich schon kontrolliert. Hier konnte ich allerdings nichts feststellen.
Wobei ich auch nur die Stecker und nicht die Buchse mir angeschaut hatte. Wäre noch eine Option.

Neugestartet habe ich schon mehrmals bzw. ich habe “Neustart VE.Bus-System” über den Cerbo gemacht.

Multis habe ich schon auf 552 geupdatet.
Firmware Update der Akkus müsste ich noch durchführen.

Wieviel Netzbezug ist den Normal? Vorallem Nachts gab es immer wieder Netzbezug.

LG

Wo auf dem Diagramm siehst du den netzbezug?

Dein Netzsollwert steht noch auf 50W. Wenn du null erwartest muss der Wert auf 0.

Das zuckeln lässt sich nur schwer interpretieren. Wenn da keine Lasten sind warum dann der Verbrauch. Wir kennen die Verbraucher nicht.

Ist der rote Balken nicht der Netzbezug?

Sollwert Netz ist auf 0W

  • “Kritische Lasten” sind ein paar KNX Netzteile und sporadisch Heizung oder Kühltruhe.
  • “AC-Lasten” sind sporadisch Wäschetrockner und Waschmaschine

LG

Der rote Balken ist der Verbrauch, wo dieser herkommt (Netz oder Batterie) kann man aus diesem Diagramm nicht ablesen.
Bei diesen geringen Lasten lässt sich nicht erkennen ob etwas grundlegendes nicht stimmt.

Nur mal nebenbei : Hast Du nach dem Update der MP II alle wieder neu programmiert?
Beim Update gehen (meistens) alle Einstellungen verloren.

hallo,
wenn du ueber node-red die charger deaktivierst, wird der akku nicht mehr geladen, weder ueber die multis, noch ueber die solarladeregler. du musst das also auf jeden fall zeitgesteuert machen.

die multis arbeiten ansonsten ganz normal weiter.

wenn du nur das ladegeraet im multi ausschalten willst, kannst du den ladestrom-assistenten installieren, einen relaisausgang mit dem aux2 des 1. multis verbinden und den assistenten so einstellen, dass du zwischen aus und einem bestimmten ladestrom umschalten kannst. auf diese weise wirkt sich das nicht auf die solarladeregler aus.
du kannst natuerlich auch einen schalter anschliessen, wenn du das von hand einstellen willst oder eine bruecke, wenn du das ladegeraet nur dauerhaft aus haben moechtest.

oder eben den ladestrom ueber dcc der pv-leistung nachfuehren, um ihn wenigstens zu minimieren auch eine entsprechende anpassung des mindest-socs, abhaengig von der uhrzeit, kann hilfreich sein oder das zuschalten eines kleinen ladegeraetes, sobald ein bestimmter soc erreicht ist, der den noetigen standby verbrauch liefert. allerdings muss dann auch gleichzeitig die wechselrichterleistung auf 0 begrenzt werden. bei dc-ueberschusseinspeisung funktioniert das mit dem nachfuehren des ladestromes allerdings wohl nicht.

tschuess

Hallo,

Hätte ich mal besser das komplette Bild eingefügt… unter dem Balkendiagramm wir es angezeigt was aus dem Netz gekommen ist.

Wurde neu programmiert. Kurze Zeit späte als der Wechselrichter AC_In gekommen ist musste auch nochmals programmiert werden.

Ich werde mir das mit Node Red am WE nochmal anschauen.

Vielen Dank an alle für die Hilfe.

Moin,

Also sobald der Charger deaktiviert ist ist auch das zappel von Netz/AC-Lasten weg.
Was kann die Multis dazu veranlassen ständig aus dem Netz laden zu wollen?
Welche Einstellungen habe ich hier übersehen?

LG

hallo,
soweit ich das feststellen konnte, haengt das mit dem mindestsoc zusammen.

tschuess

Hallo zusammen,

Der Vorschlag von Matthias Lange hat jetzt im Endeffekt doch das Problem gelöst bzw. es lag am Stromsensor.
Da die Kontrolle des Steckers und der Brücke keine Besserung gebracht hatte habe ich gestern die Gehäuse der Multipluse demontiert und direkt auf der Platine gemessen ob die Brücken/Stecker/Buchsen richtig sitzen.
Bei einer der Brücke war kein Widerstand zumessen und somit auch kein Durchgang.
Die Brücke nochmals rausgenommen und so lange neu gesteckt bis diese messbar gewesen ist.

Somit ist jetzt seit gestern das Zappeln und das nachladen des Akkus verschwunden.
Ich werde es weiter beobachten und sollte es wieder anfangen mir etwas überlegen wie der Kontakt dauerhaft vernünftig hergestellt werden kann.

Vielen dank nochmal an alle für die Hilfe.

VG

This topic was automatically closed 14 days after the last reply. New replies are no longer allowed.