Hallo zusammen!
Seit dem 27. März 2025 (habe mir alle Berichte angesehen), Wird mein Speicher aus dem Netz geladen.
Zudem wird er nach Sonnenuntergang entladen, und die Energie fließt ins Netz. Später dann wieder geladen.
Die Anlage hat zwei Jahre lang super funktioniert und plötzlich dieses Phänomen.
Meine Frau berichtete, dass es ein Stromausfall um den 25. / 27. März gab. Sie hat das Klacker der Relais im Multiplus gehört.
Das Phänomen ist mir seit gestern bekannt und ich bin auf der Suche nach dem Fehler. Das ESS Ist so eingestellt, wie es die letzten Jahre auch eingestellt war.
Da ich in der Remote Konsole keine Änderung feststellen kann, meine Frau mir von dem Stromausfall berichtete, ist meine Vermutung jetzt, dass sich durch den Stromausfall etwas in der VE.config geändert hat.
In einigen Foreneinträgen habe ich gelesen, dass auch andere Anwender das Problem des Batterieentladens haben. Sie vermuten ein Zusammenhang mit dem OS 3.5xx. Kann das vielleicht auch mit einem Update des cerbo zu tun haben? Das Update Verhalten ist auf automatisch gestellt.
Wie beschrieben: Jahrelang super funktioniert, Von einem auf dem anderen Tag dieses Phänomen.
Vermutung: Softwarefehler, Aber wo?
Hat jemand so ähnliche Probleme gehabt und gelöst?
auf die Idee bin ich noch nicht gekommen, ich frage mal meine Frau, wegen den Updates
Ich meine der Cerbo macht seine Updates automatisch.
Der EM 24 ist mit RS485 am Multi eingebunden. Nicht über LAN.
Systemrelevante Komponenten, damit meinst du Vermutlich Cerbo, Multi un Co.? Die sind alle über den Lynx versorgt. Also DC.
An AC-out sind natürlich unsere Hauskomponenten L1 (kritische. Lasten)
Man kann einstellen, ob es automatisch updaten soll, oder nur automatisch nach Updates suchen soll.
Entlädt sich denn dein Speicher so ins Netz, dass es tatsächlich einen negativen Grid-Gesamtwert ergibt, oder deckt er “nur” durch Einspeisung auf L1 einen Verbraucher auf L2 ab? (Saldierende Methode)
hallo,
probleme gibt es normalerweise immer, wenn die netzmessung nicht richtig funktioniert, die falsche netzmessung aktiv ist oder es probleme mit dem stromsensor am ac-in gibt. der kann naemlich durch einen externen sensor mit klinken-stecker oder durch entfernen einer steckbruecke und anklemmen an diesem stecker ersetzt werden. da gab es schon des oefteren kontakt probleme.
mach doch einmal vom leistungsdiagramm des multis im vrm eine hardcopy, das den fehler zeigt.
Hallo @dognose ich habe den Cerbo auf automatisch updaten gestellt. Also Updates runter saugen und installieren.
Es ist keine Phasenausgleich sondern tatsächlich Einspeisung ins Grid. Zum einen kann man das am VRM Portal ablesen und auch auf dem Einspeisezähler vom Netzbetreiber.
Das Netzmessgerät wurde in den letzten Monaten nicht angefasst und sitzt ja auch sauber im Verteilerschrank verpackt hinter den Plastikabdeckungen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich da was von alleine löst nach 3 Jahren.
hallo,
wenn das system auf 0-einspeisung konfiguriert ist, wird normalerweise nicht ins netz eingespeist, ausser es ist die dc-ueberschusseinspeisung aktiv.
dass der akku aus dem netz geladen wird, kommt da auch nur vor, wenn der mindestsoc unterschritten ist. ansonsten sind mir hier aus dem forum nur faelle bekannt, bei denen die messung am ac-in des multis nicht mehr funktionierte, weil die verbindung des internen sensors unterbrochen war. da man einen externen sensor anschliessen kann und das ueber 2 verschiedene verbindungen moeglich ist, kann es da zu kontaktproblemen des schalters oder der bruecke kommen.
Überschußeinspeisung DC und AC sind beide aktiviert, was auch jahrelang hervorragend funktioniert hat. Seid der ersten Minute. Jetzt habe ich beide deaktiviert, bis ich den Fehler gefunden und beseitigt habe.
Der SOC wurde nie unterboten.
Die Klemmen vom EM24 habe ich überprüft. Die sind fest wie immer. Kontaktprobleme schließe ich mal aus, da die je nicht so mir nichts dir nichts kommen, wenn der Keller Lufttrocken ist und diese nicht oxidieren. Wie gesagt, der EM24 ist auch fest verbaut an dem keiner rüttelt.
Ich werde jetzt die Firmware der anderen Komponenten updaten (Multi II und MPPT) und dann sehen wir mal weiter. Evtl. funktioniert die neuste Cerbo-Version nicht mehr gut mit der alten Firmware des Multis?!?
Bekommst du denn saubere Messwerte vom Em24 …ist das Display vernünftig ablesbar oder gibt es hier Spannungsprobleme … ist er am N-Leiter abgesichert ?
Funktioniert der USB-RS485 Wandler am GX … was für ein GX nutzt du denn überhaupt ?
hallo,
die firmware des venus-os funktioniert auch noch mit den alten multis. allerding gibt oder gab es da mal einen deutlichen unterschied, wenn man einen weiteren multi ueber einen mk3-usb angeschlossen hat. dann kommt es wohl darauf an, ob das ein alter multi oder ein mp2 ist. ob sich da inzwischen was geaendert hat, kann ich dir aber nicht sagen.
auf jeden fall kann man an den multi einen externen stromsensor anschliessen und der anschluss macht wohl des oefteren probleme.
installier mal node-red (large image) und lade folgenden flow: flows (16).zip (1,6 KB)
eventuell musst du ihn noch anpassen und dem diagramm weitere werte hinzufuegen, wie die powersetpoints. die konnte ich leider nicht einbinden, da mein system kein ess ist. aber eingangs- und ausgangs-leistung und akku-leistung und spannung sind schon mal drin. den smartmeter muesstest du noch hinzufuegen. vieleicht kannst da ja da was erkennen.
wenn du nur ac-in angeschlossen hast, sollte die ausgangsleistung 0 sein. du kannst ueber das custom-control auch noch die inverter-leistung der einzelnen multis ergaenzen, in dem fall muss die gleich der eingangsleistung sein!
Ich habe Hilfe von Helmut bekommen vom YT Kanal schattenPV.
Nach längerem Probieren und einem Hauch von Zweifeln haben wir Folgendes gemacht: Der Multi hat die neue Firmware V555 bekommen und den Cerbo haben wir zurück gestellt auf die alte Firmware 3.54.
Siehe da, in den ersten Stunden keine Probleme. Alles wie es sein soll. Mal sehen ob es jetzt funktioniert.
Also die neuste FW Cerbo Version 3.55 war vermutlich das Problem in Kombination mit der alten und der neuen FW des Multis.
Danke Helmut für die Hilfe!