Hallo!
Wer benutzt einen Hoymiles Microwechselrichter am AC Out1 am Victron Multiplus 2 im Inselbetrieb mit einem originalen Gid-Profil?
Angeblich kann es wegen zu harten Frequenzshifting des Hoymiles zu Problemen kommen sodass der MP 2 oder Akku durch Überladen Schaden nimmt.
Abhilfe schafft ein sauber angepasstes Gridprofil für die Frequenzregulierung.
Wer kann von Problemen berichten bzw. hat das Gridprofil modifiziert?
Da hier keiner antwortet kann ich davon ausgehen dass es mit Hoymiles WR mit den originalen GRID-Profilen keine Probleme bei Notstrombetrieb bzw. Insellösung am AC-Out1 bei “hartem Ausschalten” gibt bzw. bekannt sind?
Aber anders betrachtet: Wenn dein ESS sauber konfiguriert ist, dann schält es die AC-coupled PV ja nur “ein”, wenn die vorgegebene Batteriespannung unterschritten wird.
Diese Schwelle hast du dann natürlich so gewählt, dass deine Batterie vom SoC her in der Lage ist ein 2000W (?) Peak zu absorbieren.
In Folge dessen sollte es eigentlich nahezu ausgeschlossen sein, dass ein AC angeschlossener Wechselrichter Schäden an der Batterie auslösen kann. (Betonung mal auf “eigentlich”)
Aber für gewöhnlich liefern solche MicroInverter ohnehin nicht null auf 2000W - sondern brauchen schon eine ganze Weile, bis sie den MPP gefunden haben.
Die Frage habe deswegen gestellt da ich in einem Forum wie folgt gelesen habe:
Die Frequency Watt Funktion im HMS
Kickt ab 50.2Hz rein aber reduziert linear nur bis 50% und geht dann hart aus.
Es sei denn man passt per DTU das Gridprofil an (ich hab die Rampe einfach auf 100%/Hz gestellt)
Und im MP2 muss man entsprechend auch einstellen wie da die genaue Parametrierung ist. Sonst überläd es ggf den Akku bzw. BMS kickt rein wegen Überspannung.
Letzten Endes sind es Worst-Case +/- 2000 Watt die spontan dazukommen oder entfallen (bzw. Eben 1000 Watt, wenn er bis 50% linear runtergeht) - nichts anderes passiert, wenn du Toaster, Kochfeld oder Kaffeemaschine anwirfst bzw “hart” ausschältst.
Kann ich mir beim besten Willen nicht als problematisch vorstellen.
(Also wie gesagt, unter der Vorraussetzung dass dein Batterie-SoC das gerade absorbieren / liefern kann)
Bei mir sind 2 Hoymiles an L1 L2 mit je 1600W. Ich habe 4x US 3000c und 3 Multis 3000. Das funktioniert mit dem Gridcode 4105 am AC Out soweit ohne Probleme. Die Batteriespannung geht bei Netzausfall ersteinmal recht hoch, schaltet aber dann rechtzeitig ab.
Moin, ist zwar schon was älter der Thread, habe aber zu diesem Thema kaum Erfahrungen gefunden. Daher möchte ich gerne für alle anderen suchenden meine Erfahrung hier lassen
Mein Setup:
4x HMT-2250
1x HMS-1500
3x MP2-5000 (Als GRID-ESS / USV-Insel / gesamtes Haus hängt am AC-OUT1)
4x Pylontech US5000
Heute habe ich bei fast vollem Akku und rund 5kW WR Leistung den Hauptschalter umgelegt und uns somit vom GRID getrennt. Der Multi regelt dann ohne messbare Verzögerung auf die eingestellte obere Netztrennfrequenz (bei mir die Standard 53Hz). Alle Hoymiles WR haben sich ebenfalls sofort getrennt. Kein nennenswerter Peak oder ähnliches.
Die Multis regeln dann nach einer kurzen Zeit auf 50Hz runter und die WR starten erneut langsam die PV Produktion. In meinem Fall konnte die Leistungsreduzierung sehr fein dem Inselverbrauch angepasst werden. Zwischenzeitlich bei rund 2,4kW Insellast, hatte ich eine Netzfrequenz von 50,38Hz und die PV Produktion entsprach recht exakt der Last. Die Ausregelung geschieht wirklich erstaunlich gut in 0,01Hz Schritten (gemessen mit einem Metrahit und Abgleich mit EM540 - sollte also passen).
In einem weiteren Test hatte ich den 2kW Heizstab abgeschaltet und hatte somit nur noch rund 500W Last im Netz. Die Multis haben dann die Netzfrequenz weiter angehoben, allerdings konnten die Hoymiles nicht ganz bis zu diesem Wert runter regeln. Bei ca. 500W Produktion und weiterer Erhöhung der Netzfrequenz haben sich die Hoymiles komplett getrennt. Bei installierter WR Leistung von 10500W waren die knapp 500W deutlich unter 10% Regelleistung.
Das ist in sofern interessant, da “eigentlich” bei 51,50Hz wohl 50% Leistung als Untergrenze stelleweise kommuniziert werden:
In meinem Fall sah es eher danach aus, dass zwischen 50,20Hz und 51,50Hz fast bis auf 0% Leistung runter geregelt wird, bis sich die Hoymiles schlussendlich trennen.