MPPT 100/50 Reagiert nicht auf Temperatur

Schönen Guten Abend,

Ich heiße Alexander Z.
Ich bin neu hier im Forum und habe mich extra wegen dieser Frage angemeldet, da ich leider auch nach mehreren Stunden suchen nicht fündig geworden bin.

Erst einmal zu meinem Aufbau,
Vorhanden sind:
3 MPPT´s 100/50,
1 MPPT 150/35,
1 Smartshunt 500A,
1 Cerbo GX MK2
und ein Multiplus 2 24V.

Funktioniert als ESS 0-Einspeisung. (24V wegen verschiedener anderer Verbraucher).

Das System funktioniert soweit sehr gut und bin soweit auch sehr zufrieden,
nur bekomme ich es nicht hin, das bei unter 5 grad die MPPT´s aufhören zu arbeiten. die Batterien (2X100AH LiFePo4 mit Daly 100BMS) sollten ja nicht unter 5 Grad geladen werden.
einen Temperaturfühler habe ich jetzt am Cerbo (Eingang 1) angeschlossen und als “Batterie” hinterlegt. In den MPPT´s habe ich dann den Ladestopp unter 5 Grad hinterlegt. Leider funktioniert das so nicht … sollte ich den Temperaturfühler an den Shunt anschließen ?
und wo genau kann ich das dann einstellen ?
Habe vorher einen Batteriesensor bestellt, vielleicht geht es ja nur mit dem ?

meine zweite Frage wäre,
kann man die MPPT´s über einen Digitaleingang Abschalten und wieder einschalten ?

Viele Grüße

hallo,
das funktioniert so nicht.

die temperatur, die du in den mppts eingestellt hast, bezieht sich nur auch den temperaturfuehler im mppt und die temperatur kann auch mal 20-30 grad ueber der umgebungstemperatur liegen.

fuer die abschaltung ist hier eindeutig das bms zustaendig, denn nur das kennt die richtige temperatur des akkus.

allerdings kannst du den fuehler am cerbo benutzen, um ueber den cerbo alle angeschlossenen ladegeraete abzuschalten. das geht sehr einfach ueber node-red und das node ueber das man das disable-charger-flag setzen kann.

du kannst natuerlich auch einen digitaleingang (0-5V) des cerbos als abschaltsignal benutzen, falls du z.B. ein bimetall-thermostat benutzen willst.

tschuess

Was für eine Abschalttemperatur “Laden” ist den in deinem DALY selber hinterlegt ?

Quatsch.

Wenn ein BMS im System ist, welches die Batterietemperatur ans GX Gerät sendet, sollte der MPPT auch diese Temperatur nutzen.

Die eigene Temperatur nutzt der MPPT nur, wenn er keinen Wert aus einer anderen Quelle bekommt.

bzw sollte das BMS dann ja entsprechend ein CCL von 0A senden.

@Alex.Z
Kommt vom BMS eine Temperatur?
Ist DVCC und STS aktiv?

Also könnte ich über das Node-Red sowas machen ?, das wäre der Hammer !!
schaue ich mir morgen gleich einmal an !!

Im Daly selber 0 Grad,
aber das BMS soll ja nur im Notfall eingreifen. Ich finde es keine schöne/gute Lösung eine Sicherheitseinrichtung als Schalter zu verwenden. Deswegen wollte ich es bei ca. 5Grad schon abstellen.

Das BMS sendet bzw. empfängt keine Daten vom System, das läuft über den Smartshunt. Das hat nicht so gut funktioniert leider … das BMS bekommt leider erst ströme ab 1A mit, und dann auf einmal von 40% auf 0 innerhalb Sekunden. Deswegen die Lösung mit dem Shunt.

DVCC ist Aktiv ! Ladestrombegrenzung von 75A, den rest habe ich noch nicht raus gefunden was für was steht, bin leider erst neu in der Victron ebene.

Dafür habe ich oben ja den Link eingefügt.
Wenn du STS einschaltest und den Sensor am Cerbo als Quelle einstellst, sollte der MPPT nach dieser Temperatur arbeiten.

Man kann viel mit NodeRed machen, aber es ist nicht immer gleich die beste und für die meisten schon gar nicht die einfachste Lösung.

hallo,
ich habe gerade mal nachgesehen, es gibt fuer den mppt einen temperatursensor in der steuerung.

wenn der allerdings genauso verarbeitet wird, wie der spannungssensor, der wird naemlich nur zur ausgabe der akku-spannung benutzt, aber nicht um die leistungsverluste auszugleichen, dann ist das ein problem.

tschuess

hallo,
das geht. man kann mit node-red den temperatursensor abfragen und mit einem einzigen node alle ladegeraete abschalten.

allerdings habe ich gerade kein beispiel zur hand.

tschuess

So,
Habe es heute morgen ausprobiert, und siehe da, es funktioniert !!!
danke an Euch !!!
ich habe es als Batterie Temperaturfühler hinterlegt,
nur dann kann man im DVCC den Sensor hinterlegen, sonst ist er nicht sichtbar,
dann habe ich die PV zugeschaltet und den Sensor in Eis Eingepakt, und bei unter 5 grad hat er aufgehört zu laden und bei 5 Grad hat er wieder eingeschaltet, so wie es im MPPT hinterlegt ist. Aber wie man diesen wert im Cerbo ändert, weis ich nicht. Aber es geht :+1:
danke an Euch :+1:

1 Like

Was für einen Wert willst du ändern?

Die Temperaturen, habe jetzt alle MPPT`s auf 5 Grad gestellt, sollte ja eigentlich auch fast über den Cerbo gehen oder ?

hallo,
du kannst den wert mit victronconnect ueber das vrm aendern.

tschuess

1 Like

Vielleicht willst du das ja verbessern (der Shunt kennt die einzelnen Zellen nicht) https://github.com/softwarecrash/Daly2MQTT