Hilfe bei Auswahl Laderegler

Moin!

Ich hab hier noch 4 Module mit 550Wp und 75Voc, welche ich an ein 48V System bringen möchte.

Eigentlich würde mir da doch schon der 100/20-48V für ca. 60 EUR reichen?
(ja, 1160W Limit ist bekannt.)

Der Regler ist doch genau zu steuern wie alle anderen (teureren Modelle) bzgl. Spannung und Strom über das BMS bzw. cerbo GX oder ist dieser sehr eingeschränkt? Wenn, wie genau?

Für 2 kW müßte es schon der doppelt so teure 150/35 sein.
Eigentlich hätte ich gerne einen mit Ve.Can für einfache Verkabelung.

Da geht es aber erst mit dem 150/70-Tr-Can und einem herben Sprung auf 280 EUR los.

Soweit richtig, oder übersehe ich da was?

thx!

Gruß

hallo,
die module kannst du am mppt nur parallel schalten. wie ist denn die mppt-spannung der module und wie hoch deine akkuspannung? das koennte eventuell knapp werden, je nachdem, wie hoch seine akkuspannung zum laden sein muss.

ich wuerde den 100/20 nur nehmen, wenn es dafuer einen besonderen grund geben wuerde. ich habe mir die damals, wegen des lastausgangs geholt, weil ich darueber den laststrom messen wollte. leider war das eine niete, da der messfehler sehr hoch ist.

ausserdem hat der 100/20 das gleiche problem wie der 75/15 oder 100/15. der interne temperaturmessensor zeigt, gegenueber den anderen mppts, eine wesentlich hoehere temperatur an. ich hatte da auch schon mal 70 grad, obwohl der laderegler am kuehlkoerper eine deutlich niedrigere temperatur hatte. abgesehen davon, dass mit steigender temperatur die strommessung am lastausgang immer fehlerhafter wurde.

hol dir am besten einen 150/45 wenn die mppt-spannung ausreichend hoch ist, ansonsten bleibt dir nur der 250/60, damit du 2 module in reihe schalten kannst.

tschuess

1 Like

Wie ist denn die Ausrichtung der Module?

Wenn sie alle parallel verkabelt sind aber in drei Himmelsrichtungen zeigen würde der 100/20 passen.

75V im Mppt Bereich wird Wohl an die 80-85V offene Spannung gehen, in Reihe wäre das zuviel für den 150V MPPT,
da bleibt fast nur noch der 100/20 er.

Hallo!

Wie geschrieben, 48V System mit LiFePO4-Akku.
Vmppt wird irgendwo bei 65V liegen.

Der besondere Grund für den 100/20 wäre der Preis. :wink:
Ich habe aber jetzt wie gesagt keinen überblick ob der bzgl. Programmierung oder Regelung deutlich dümmer ist.

Aktuell in der Garage, mit dem Gesicht zur Wand. :wink:
Richtig Platz muss noch gefunden werden.
Mir geht es auch weniger um die Peak Leistung.

Meine Frage war mehr bzgl. (Software)Einschränkung der günstigen Modelle bzg. Gründe für die großen Preisunterschiede.

Nö, 75Vov aber auch das ist im Winter zuviel für einen 150V Regler.

Gruß

Von der Software sind alle MPPTs gleich.
Preisunterschiede ergeben sich aus höheren Produktionskosten.
Der 100/20 ist sehr beliebt, weil er 12-48V kann und somit sowohl für kleine Anlagen im Boot/Caravan als auch im ESS eingesetzt werden kann.
Daher ist da die Produktionsmenge höher, was wieder einen geringeren Preis zur Folge hat.

Um die Leistung der 4 Module nutzen zu können, bräuchtest du aber auch zwei davon.

75Voc sind doof, da braucht man für eine Reihenschaltung von zwei Modulen direkt einen 250er MPPT.

1 Like

Moin!

Das alle gleich sind, hört sich schon mal gut an. Hab mir mal einen bestellt.

Bei grauem Himmel reicht mir ein 100/20.
75Voc ist aber auch wieder gut, so bekommt man schon mit nur einem Modul was in den Akku.

Gruß

hallo,
leider sind nicht alle gleich und wenn ich mich da richtig erinnere, wird der 100/20 deutlich waermer als ein 150/35 bei volllast. das ist auch einer der gruende, warum ich mir keinen 100/20 mehr kaufen werde. wenn dann kommt nur der 150/35 als naechst groesseres modell in frage. selbst der 100/15 waere mir lieber als der 100/20, allerdings kann der nur bis 24V.

es gibt auch noch einen 100/30, aber wie gut der ist, weiss ich nicht. ich weiss auch nicht, ob der 48V kann. normalerweise koennen die mppts mit 100V pv-spannung nur bis 24V.

tschuess

Hallo!

Und das man die Solarregler über Venus nicht steuern oder schalten kann ist bei allen so? Hat mich echt gewundet, dass man zum Gerät mit dem Handy hin muss.

Oder man kann zwar mit dem Shunt ein Netzwerk aufbauen aber eine BT-Verbindung mit dem Cebro geht nicht. ;-(
Ich müßte dafür jetzt extra noch Kabel ziehen.

Gruß

PS: Der 100/20 pumpt jetzt täglich 1100W druch. Im liegen wird wer zwar schon warm aber nicht heiß.

hallo,
du kannst auf alle vedirect-geraete und mppts ueber das vrm mit victron-connect ueber das gx zugreifen und die einstellungen aendern.

und ein gx kann auch die mppts steuern!

ueber eine bt-verbindung zum cerbo kannst du nichts steuern, soweit ich mich erinnere, kann man da lediglich die ip des cerbos abrufen und einstellen.

was du beim 100/20 feststellen kannst, ist nur die temperatur des gehaeuses und des kuehlkoerpers. die stelle, an der der interner temperaturfuehler sitzt, kannst du nicht anfassen und ich hatte da auch schon mal ca. 50 grad differenz zur umgebungstemperatur und ueber 30 grad zum kuehlkoerper.

soweit ich mich erinnern kann, gab es die groesste differenz beim 100/20 und dann kommt der 75/15 oder 100/15. bei mir wurde auch am gehaeuse eine stelle sehr warm, ich glaube bestimmt um die 50 grad. und genau das ist der grund, weshalb ich vorzugsweise nur noch die mppts ab 35A kaufe, auch wenn die dann etwas ueberdimensioniert und teuerer sind.

ich weiss zwar nicht, warum der 100/20 bei mir so heiss wurde, ich habe aber den verdacht, dass es etwas mit der spannungsdifferenz zwischen PV und akku zu tun hat. eventuell auch mit der akkuspannung. da es nicht kritisch war, habe ich das nicht weiter analysiert und den 100/20 am 24V akku wieder ausgebaut und woanders eingebaut.

tschuess

Moin!

Stimmt! Thx!
Hatte die Apps zwar schon, dass man da aber 2 bis 3 mal weitergeleitet wird, auf das Cebro klicken muss, die Geräte sieht und dann wie über BT programmieren kann, war mir noch nicht aufgefallen.
Hätte es im Venus erwartet.

Unterschied zwischen den Apps “VRM” und “VRM Portal” ist mir aber immer noch nicht wirklich klar.

Ich denke das wird es sein. Je größer die Spannungsdifferenz um so höher die Schaltverluste.
Meine Module haben unter Last meist zwischen 58 und 64V. Dass passt ganz gut zu 53,6 bzw. 55,2V Ladespannung. Hätte ich ein Gehäuse für 18 Zellen gefunden wäre das bzgl. Ladespannung auch etwas knapp geworden.

Gruß

PS: Wenn man MPPT und Shunt je über VE.Direct mit dem Cebro verbunden hat, macht es dann noch Sinn, beide in ein BT-Netzwerk zu stecken bzw. kommt es zu Problemen?

hallo,
normalerweise benutzt man vedirect, bt ist da eher eine notloesung, wenn man kein gx hat.

was den unterschied der beiden apps angeht, kann ich dir nichts sagen, vieleicht haben die einfach mal eine neue app erstellt.

und der zugriff mit victronconnect er folgt uebers netzwerk wenn du ueber das vrm gehst und ueber vedirect/can-bus/vebus beim gx, aber nicht ueber bt!

tschuess