Wenn ich einen handwerker finde, lass icj mir das gesamte stromnetz im Haus neu machen…arrghhh
Da kann ja keine was dafür
Die Frage ist etwas fachlich aber hast du noch “alte” Stromkreise im Haus … ohne separaten PE also die alte klassiche Nullung … sollte mit FI nicht funktionieren aber ich frage trotzdem …
Ist ein 100 Jahre altes Haus. Die verkabelung und die Sicherungskästen sind moderner Bauart, wenn dann sind da noch paar alte Alukabel in Wänden und den Stuckdecken…
Ich probiere morgen mal den versuch, alle Sicherungen im Haus ausser die FIs auszuschalten und dann auf Inverterbetrieb zu wechseln. Was ist, wenn der dann trotzdem den FI raushaut ?
… und diese Stromkreise könnten schon die Ursache sein, wenn jemand das Licht anmacht oder hier ein Gerät oder eine Stehlampe an einem alten Stromkreis betreibt.
Diese alten Stromkreise können nicht normgerecht an FIs betrieben werden.
Du benötigst immer 3 Leiter … ein separater PE ist unumgänglich.
Wir werden es ja morgen vielleicht sehen … oder lesen
Danke Dir erstmal !
oh je, das leid kenne ich. war bei mir aber auch ohne multi so. irgendwann hatte ich die faxen dicke und hab den zentralen FI rausgehauen und an jede der sicherungen eine FI/LS-kombi verbaut. seit dem ist ruhe. und wenn der wäschetrockner mal wieder zickt, dann ist auch nur der aus…
sind ABB DS301C. die sind zwar etwas teurer aber brauchen nicht mehr platz als nen normaler LS.
Was dann aber unbedingt noch auf der “Suchliste” steht, ist das Problem des “Aufschaltproblems” auf das Netz. Das sollte der Multi viel viel schneller machen und eben keinen Fehler auswerfen.
Das führt mich doch wieder zu der Frage WIE du das alles alleine angeschlossen hast.
Welche Sicherungen, Querschnitte … auch Zu- und Ableitungen incl. PE ?
Doch eventuell ein paar Fotos
Ein Schaltplan wäre mal interessant.
Wenn ich das richtig verstanden habe, wurde hier bei einem 3-phasigen Netz nur L1 (und N) durch den MultiPlus durchgeschleift und dahinter wieder mit der restlichen Installation zusammengeführt.
(Daher auch Error 11)
Das wäre so NICHT zulässig!
(genauso wenig wie ein einzelner 10.000 MultiPlus, der ist nur 3-phasig zulässig! Die Anlage wird dann vermutlich auch nicht angemeldet sein)
Als Laie sollte man so etwas gar nicht installieren!
Man sollte schon wissen was man macht!
Hallo Matthias,
genau richtig verstanden. Der MP hängt nur durchgeschleift an Phase 1. Angemeldet ist die Anlage nicht, da ich die als Inselanlage betreibe und nicht einspeise. Kennst Du denn ein Unternehmen, dass mir das auf zulässig umbauen kann ? Ich hole mir auch gern noch zwei MP für die anderen beiden Phasen…
Es ist egal ob du einspeist oder nicht.
Die Anlage ist mit dem Netz verbunden, also ist es KEINE Inselanlage und muss angemeldet werden!
Die TEN Thüringen ist bei so etwas extrem pingelig, da wirst du Schwierigkeiten haben die Anlage angemeldet zu bekommen, selbst wenn du es auf 3-phasig umbaust.
Viel Spaß da jemanden zu finden der sich damit beschäftigen will, das wird sicher auch nicht günstig.
Der Ausgang darf keine Verbindung zur normalen Verbraucheranlage haben (nur der PE ist immer durchverbunden)!
Stromkreise, die du notstromfähig sein sollen, müssen mit L und N aus der normalen Verteilung abgeklemmt und über einen separaten Fi geführt werden.
Na dann werde ich mich mal um einen Betrieb kümmern…danke !
Also wenn ich das richtig verstehe, hast Du an AC1-In vom Multiplus die Phase L1 direkt vom EVU und führst L1 vom AC-Out wieder in den Sicherungskasten zur Versorgung aller Verbraucher, die auf L1 hängen.
Wenn dem so ist, dann wird der Phasenwinkel zwischen L1 und L2 und L3 niemals genau 120° bzw. 240° betragen und je nach Empfindlichkeit des FI, löst dieser aus.
Für ein reines ESS reicht EIN Kabel von AC-IN1 zur Verteilung.
- Wenn der MultiPlus durchgeschaltet hat, ändert sich an der Phasenlage nix.
- Ist einem Fi die Phasenlage völlig egal, der schaut nur ob der hin- und rückfließende Strom zum Verbraucher gleich ist und wenn es da eine Differenz gibt, weil ein Teil über PE oder eine Person fließt, löst er aus.
Durch die falsche Installation wird es hier passieren, das eben unter gewissen Umständen ein Fehlerstrom fließt.
Für eine genauere Aussage bräuchte man aber einen detaillierten Schaltplan der Anlage.
Danke Matthias,
aber mach doch wenigstens noch 30 Minuten Weihnachten. Du bist ja 24/7 365 für uns da